Skip to main content
Erschienen in: rheuma plus 1/2023

14.12.2022 | Thermotherapie | Schmerztherapie

Rheuma trifft Rehabilitation

verfasst von: Dr. Gabriela Eichbauer-Sturm

Erschienen in: rheuma plus | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronisch-entzündlich rheumatische Erkrankungen verlaufen in Schüben und führen trotz guter medikamentöser Therapien häufig zur Gelenkzerstörung mit Funktionsverlust, Verlust der Arbeitsfähigkeit und einer eingeschränkten Lebensqualität. Die rheumatologische Rehabilitation ist ein wichtiger Bestandteil bei der Therapie dieser Erkrankungen. Spezifisches Training und körperliche Aktivität stehen im Vordergrund. Fatigue, Schmerzen, Depression oder Krankheitsaktivität erfordern eine Anpassung der Therapie, stellen jedoch keine Kontraindikation dar. Viele Patient*innen mit einer rheumatoiden Arthritis oder Spondylarthritis leiden an starken Schmerzen, selbst wenn die Krankheit gut kontrolliert scheint. Hier kann durch die Thermotherapie, die antiphlogistisch und analgetisch wirkt, eine Schmerzreduktion erzielt werden. Patienten, deren Krankheitsaktivität vor Rehabilitationseintritt gut kontrolliert ist, haben einen signifikant besseren Erfolg als jene mit erhöhter Krankheitsaktivität. In Österreich stehen den Patient*innen stationäre und ambulante Rehabilitationsprogramme zur Verfügung. Vorteil der stationären Rehabilitationsmaßnahmen ist neben ärztlicher Betreuung und Hilfe durch Pflegepersonal auch das Vermeiden belastender Alltagssituationen. Die ambulante Rehabilitation ist besonders für jene Patient*innen geeignet, die aus beruflichen und sozialen Gründen, z. B. Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen, die stationäre Rehabilitation nicht durchführen können. Bei der Therapie der Fingerpolyarthrosen ist die Ergotherapie ein wichtiger Bestandteil. Ziel ist es, durch detaillierte Informationen über gelenksschonende Maßnahmen, Anleitung zu körperlicher Aktivität und den Einsatz von ergonomischen Gerätschaften die Gelenksfunktionsfähigkeit zu erhalten.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Rausch Osthoff et al (2018) 2018 EULAR recommendations for physikal activity in people with inflammatory artthritis and osteoartritis. Ann Rheum Dis 77(9):1215–1260CrossRef Rausch Osthoff et al (2018) 2018 EULAR recommendations for physikal activity in people with inflammatory artthritis and osteoartritis. Ann Rheum Dis 77(9):1215–1260CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Zink A, Mau W, Schneider M (2001) Epidemiologische und sozialmedizinische Aspekte entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Internist 42:211–222CrossRef Zink A, Mau W, Schneider M (2001) Epidemiologische und sozialmedizinische Aspekte entzündlich-rheumatischer Erkrankungen. Internist 42:211–222CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Smith BH, Fors EA, Korwisi B et al (2019) IASP taskforce fort he classification of chronic pain. The IASP classification of chronic pain for ICD-11: applicabilityin primary care. Pain 160:83–87CrossRef Smith BH, Fors EA, Korwisi B et al (2019) IASP taskforce fort he classification of chronic pain. The IASP classification of chronic pain for ICD-11: applicabilityin primary care. Pain 160:83–87CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Trouvin AP, Perrots S (2019) New concepts pf pain. BestPract Res Clin Rheumatol33:101415 Trouvin AP, Perrots S (2019) New concepts pf pain. BestPract Res Clin Rheumatol33:101415
5.
Zurück zum Zitat Guillot X, Tordi N, Mourot L et al (2014) Cryotherapy in inflammatory rheumatic diseases: a systematic review. ClinImmunol, Bd. 10. Expert, Rev, S 281–294 Guillot X, Tordi N, Mourot L et al (2014) Cryotherapy in inflammatory rheumatic diseases: a systematic review. ClinImmunol, Bd. 10. Expert, Rev, S 281–294
6.
Zurück zum Zitat Guillot X, Martin H, Seguin-Py S et al (2017) Local cryotherapy improves adjuvant-induced arthritis through down-regulation of IL-1/IL-17 pathway butindependentlyofTNFα.PLoSONE12:e178668 Guillot X, Martin H, Seguin-Py S et al (2017) Local cryotherapy improves adjuvant-induced arthritis through down-regulation of IL-1/IL-17 pathway butindependentlyofTNFα.PLoSONE12:e178668
7.
Zurück zum Zitat Lange U, Uhlemann C, Müller-Ladner U (2008) Serielle Ganzkörperkältetherapie im Criostream bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: EinePilotstudie.Med. Klin, Bd. 103, S 383–388 Lange U, Uhlemann C, Müller-Ladner U (2008) Serielle Ganzkörperkältetherapie im Criostream bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: EinePilotstudie.Med. Klin, Bd. 103, S 383–388
8.
Zurück zum Zitat Braun K‑P, Brookman-Amissah S, Grissler K et al (2009) Ganzkörperkryotherapie bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Eine prospektive Studie.Med. Klin, Bd. 104, S 192–196 Braun K‑P, Brookman-Amissah S, Grissler K et al (2009) Ganzkörperkryotherapie bei Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen: Eine prospektive Studie.Med. Klin, Bd. 104, S 192–196
9.
Zurück zum Zitat Klemm P, Becker J, Aykara I, Asendorf T, Dischereit G, Neumann E, Müller-Ladner U, Lange U (2021) Serial whole-body cryotherapy in fibromyalgia is effective and alters cytokine profiles. Adv Rheumatol 61:3CrossRef Klemm P, Becker J, Aykara I, Asendorf T, Dischereit G, Neumann E, Müller-Ladner U, Lange U (2021) Serial whole-body cryotherapy in fibromyalgia is effective and alters cytokine profiles. Adv Rheumatol 61:3CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Lange U, Fetaj S, Ehnert M, Klemm P, Dischereit G (2021) Serial mud packs induce anti-inflammatory effects in knee osteoarthritis—a randomised, prospective clinical study.PhysMed Rehabil. Kurort, Bd. 31, S 20–24 Lange U, Fetaj S, Ehnert M, Klemm P, Dischereit G (2021) Serial mud packs induce anti-inflammatory effects in knee osteoarthritis—a randomised, prospective clinical study.PhysMed Rehabil. Kurort, Bd. 31, S 20–24
11.
Zurück zum Zitat Dischereit G, Neumann N, Müller-Ladner U, Kürten B, Lange U (2014) Einfluss einer seriellen niedrig-dosierten Radonstollen-Hyperthermie auf Schmerz, Krankheitsaktivität und zentrale Zytokine des Knochenmetabolismus bei ankylosierender Spondylitis – eine Prospektivstudie. Akt Rheumatol 39:304–309CrossRef Dischereit G, Neumann N, Müller-Ladner U, Kürten B, Lange U (2014) Einfluss einer seriellen niedrig-dosierten Radonstollen-Hyperthermie auf Schmerz, Krankheitsaktivität und zentrale Zytokine des Knochenmetabolismus bei ankylosierender Spondylitis – eine Prospektivstudie. Akt Rheumatol 39:304–309CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Mag.Dr.Martin Gaisberger Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Mag.Dr.Martin Gaisberger
13.
Zurück zum Zitat Osel-Davies R et al (2022) Krankheitsaktivität in der rheumatologischen. Reha, überraschend häufig verhindert sie einen Reha-Erfolg; Abstract DRGh Osel-Davies R et al (2022) Krankheitsaktivität in der rheumatologischen. Reha, überraschend häufig verhindert sie einen Reha-Erfolg; Abstract DRGh
14.
Zurück zum Zitat Autorin: Prim. Dr. Daniela Gattringer, Leiterin Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern Autorin: Prim. Dr. Daniela Gattringer, Leiterin Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern
15.
Zurück zum Zitat Oppenauer et al (2020) Experts views on the impact af rehabilitation für patients with rheumatoid arthritis in austria. EULAR 2020. Abstract no.THU0570 Oppenauer et al (2020) Experts views on the impact af rehabilitation für patients with rheumatoid arthritis in austria. EULAR 2020. Abstract no.THU0570
16.
Zurück zum Zitat Stoffer Marx MA et al (2018) Functional consultation and exercises improve grip strength in osteoarthritis of the hand—a randomised controll trial. Arthritis Res Ther 20(1):253CrossRef Stoffer Marx MA et al (2018) Functional consultation and exercises improve grip strength in osteoarthritis of the hand—a randomised controll trial. Arthritis Res Ther 20(1):253CrossRef
Metadaten
Titel
Rheuma trifft Rehabilitation
verfasst von
Dr. Gabriela Eichbauer-Sturm
Publikationsdatum
14.12.2022
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
rheuma plus / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 1868-260X
Elektronische ISSN: 2191-2610
DOI
https://doi.org/10.1007/s12688-022-00579-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

rheuma plus 1/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.