Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Therapieprinzipien

verfasst von : Priv.-Doz. Dr. med. H. Ott, Univ.-Prof. Dr. med. M. V. Kopp, Dr. med. L. Lange

Erschienen in: Kinderallergologie in Klinik und Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Für die symptomatische Pharmakotherapie allergischer Erkrankungen steht auch im Kindes- und Jugendalter ein breites Spektrum systemischer und topischer Arzneimittel zur Verfügung. Ihre Anwendung erfordert fundierte Kenntnisse hinsichtlich adäquater Indikationen, unerwünschter Nebenwirkungen sowie potenzieller Arzneimittelinteraktionen. Zusätzlich sind spezifisch pädiatrische Faktoren wie z. B. das Zulassungsalter oder altersentsprechende Darreichungsformen zu berücksichtigen.
Literatur
Zurück zum Zitat Calderon MA, Gerth van Wijk R, Eichler I, Matricardi PM, Varga EM, Kopp MV et al.; European Academy of Allergy and Clinical Immunology (2012) Perspectives on allergen-specific immunotherapy in childhood: an EAACI position statement. Pediatr Allergy Immunol 23: 300–6 Calderon MA, Gerth van Wijk R, Eichler I, Matricardi PM, Varga EM, Kopp MV et al.; European Academy of Allergy and Clinical Immunology (2012) Perspectives on allergen-specific immunotherapy in childhood: an EAACI position statement. Pediatr Allergy Immunol 23: 300–6
Zurück zum Zitat Morley KW, Dinulos JG (2012) Update on topical glucocorticoid use in children. Curr Opin Pediatr 24(1): 121–8PubMedCrossRef Morley KW, Dinulos JG (2012) Update on topical glucocorticoid use in children. Curr Opin Pediatr 24(1): 121–8PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Mrowietz U, Klein CE, Reich K, Rosenbach T, Ruzicka T, Sebastian M, Werfel T (2009) Ciclosporin in der Dermatologie. J Dtsch Dermatol Ges 7(5): 474–9PubMed Mrowietz U, Klein CE, Reich K, Rosenbach T, Ruzicka T, Sebastian M, Werfel T (2009) Ciclosporin in der Dermatologie. J Dtsch Dermatol Ges 7(5): 474–9PubMed
Zurück zum Zitat Niedner R (1996) Glukokortikosteroide in der Dermatologie. Dt Ärztebl 93: A-2868–2872 Niedner R (1996) Glukokortikosteroide in der Dermatologie. Dt Ärztebl 93: A-2868–2872
Zurück zum Zitat Staab D, Diepgen TL, Fartasch M et al. (2006) Age-related, structured educational programmes for the management of atopic dermatitis in children and adolescents: multicentre, randomised controlled trial. BMJ 332(7547): 933–8PubMedCentralPubMedCrossRef Staab D, Diepgen TL, Fartasch M et al. (2006) Age-related, structured educational programmes for the management of atopic dermatitis in children and adolescents: multicentre, randomised controlled trial. BMJ 332(7547): 933–8PubMedCentralPubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Werfel T (2009) Topische Anwendung von Pimecrolimus bei atopischer Dermatitis: Ein Update zur Sicherheit und Wirksamkeit. J Dtsch Dermatol Ges 7(9): 739–42PubMed Werfel T (2009) Topische Anwendung von Pimecrolimus bei atopischer Dermatitis: Ein Update zur Sicherheit und Wirksamkeit. J Dtsch Dermatol Ges 7(9): 739–42PubMed
Zurück zum Zitat www.anaphylaxieschulung.de – Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxietraining und Edukation e.V.: Informationen zum Schulungsprogramm für Eltern, Patienten und Fachpersonal; Adressen von Schulungs- und Ausbildungszentren www.​anaphylaxieschul​ung.​de – Arbeitsgemeinschaft Anaphylaxietraining und Edukation e.V.: Informationen zum Schulungsprogramm für Eltern, Patienten und Fachpersonal; Adressen von Schulungs- und Ausbildungszentren
Zurück zum Zitat www.asthmaschulung.de – Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e.V.: Informationen zum Schulungsprogramm für Eltern, Patienten und Fachpersonal; Adressen von Schulungs- und Ausbildungszentren www.​asthmaschulung.​de – Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter e.V.: Informationen zum Schulungsprogramm für Eltern, Patienten und Fachpersonal; Adressen von Schulungs- und Ausbildungszentren
Metadaten
Titel
Therapieprinzipien
verfasst von
Priv.-Doz. Dr. med. H. Ott
Univ.-Prof. Dr. med. M. V. Kopp
Dr. med. L. Lange
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36999-5_5

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.