Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

77. Therapie, Verlauf und Prognose nichtduktaler Pankreaskarzinome – Azinuszellkarzinom

verfasst von : Manfred P. Lutz

Erschienen in: Erkrankungen des Pankreas

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei Erwachsenen sind maximal 1–2 % aller malignen Pankreastumoren azinär differenziert. Unter den kindlichen Pankreastumoren beträgt ihr Anteil bis 15 %. Azinuszellkarzinome sind zellreiche, weiche, meist glatt begrenzte Tumoren mit einer dünnen Kapsel. Sie sind oft zentral hämorrhagisch mit Nekrosezonen, die sich als Zysten präsentieren können. Ihnen fehlt die typische Stromakomponente der duktalen Karzinome. Immunhistologisch wird die Diagnose durch den Nachweis exokriner Pankreasenzyme und anderer Marker bestätigt. Mischdifferenzierte Tumoren und neuroendokrine Elemente sind nicht ungewöhnlich. Varianten mit papillärem intraduktal-polypoidem Wachstumsmuster sind allein zytologisch schlecht von den intraduktal-papillären Neoplasien (IPMN) zu differenzieren. Bei Erstdiagnose sind die Tumoren meist groß (6–10 cm) und in zwei Drittel der Fälle bereits metastasiert. Das mediane Überleben aller Patienten beträgt 18–33 Monate.
Literatur
Zurück zum Zitat Basturk O, Klimstra DS (2013) Acinar cell carcinoma of the pancreas and related neoplasms: a review. Diagnostic Histopathology 18: 8–16CrossRef Basturk O, Klimstra DS (2013) Acinar cell carcinoma of the pancreas and related neoplasms: a review. Diagnostic Histopathology 18: 8–16CrossRef
Zurück zum Zitat Basturk O, Zamboni G, Klimstra DS et al (2007) Intraductal and papillary variants of acinar cell carcinomas: a new addition to the challenging differential diagnosis of intraductal neoplasms. Am J Surg Pathol 31: 363–370PubMedCrossRef Basturk O, Zamboni G, Klimstra DS et al (2007) Intraductal and papillary variants of acinar cell carcinomas: a new addition to the challenging differential diagnosis of intraductal neoplasms. Am J Surg Pathol 31: 363–370PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Bhosale P, Balachandran A, Wang H et al (2012) CT imaging features of acinar cell carcinoma and its hepatic metastases. Abdom Imaging [Epub ahead of print] Bhosale P, Balachandran A, Wang H et al (2012) CT imaging features of acinar cell carcinoma and its hepatic metastases. Abdom Imaging [Epub ahead of print]
Zurück zum Zitat Butturini G, Pisano M, Scarpa A, D‘Onofrio M, Auriemma A, Bassi C (2011) Aggressive approach to acinar cell carcinoma of the pancreas: a single-institution experience and a literature review. Langenbecks Arch Surg 396: 363–369PubMedCrossRef Butturini G, Pisano M, Scarpa A, D‘Onofrio M, Auriemma A, Bassi C (2011) Aggressive approach to acinar cell carcinoma of the pancreas: a single-institution experience and a literature review. Langenbecks Arch Surg 396: 363–369PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Colombo P, Arizzi C, Roncalli M (2004) Acinar cell cystadenocarcinoma of the pancreas: report of rare case and review of the literature. Hum Pathol 35: 1568–1571PubMedCrossRef Colombo P, Arizzi C, Roncalli M (2004) Acinar cell cystadenocarcinoma of the pancreas: report of rare case and review of the literature. Hum Pathol 35: 1568–1571PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hartwig W, Denneberg M, Bergmann F et al (2011) Acinar cell carcinoma of the pancreas: is resection justified even in limited metastatic disease? Am J Surg 202: 23–27PubMedCrossRef Hartwig W, Denneberg M, Bergmann F et al (2011) Acinar cell carcinoma of the pancreas: is resection justified even in limited metastatic disease? Am J Surg 202: 23–27PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Holen KD, Klimstra DS, Hummer A et al (2002) Clinical characteristics and outcomes from an institutional series of acinar cell carcinoma of the pancreas and related tumors. J Clin Oncol 20: 4673–4678PubMedCrossRef Holen KD, Klimstra DS, Hummer A et al (2002) Clinical characteristics and outcomes from an institutional series of acinar cell carcinoma of the pancreas and related tumors. J Clin Oncol 20: 4673–4678PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat La Rosa S, Franzi F, Marchet S et al (2009) The monoclonal anti-BCL10 antibody (clone 331.1) is a sensitive and specific marker of pancreatic acinar cell carcinoma and pancreatic metaplasia. Virchows Arch 454: 133–142PubMedCrossRef La Rosa S, Franzi F, Marchet S et al (2009) The monoclonal anti-BCL10 antibody (clone 331.1) is a sensitive and specific marker of pancreatic acinar cell carcinoma and pancreatic metaplasia. Virchows Arch 454: 133–142PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lowery MA, Klimstra DS, Shia J et al (2011) Acinar cell carcinoma of the pancreas: new genetic and treatment insights into a rare malignancy. Oncologist 16: 1714–1720PubMedCrossRef Lowery MA, Klimstra DS, Shia J et al (2011) Acinar cell carcinoma of the pancreas: new genetic and treatment insights into a rare malignancy. Oncologist 16: 1714–1720PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lüttges J (2011) Was ist neu? Die WHO Klassifikation 2010 für Tumoren des Pankreas. Pathologe 32 (Suppl 2): 332–336PubMedCrossRef Lüttges J (2011) Was ist neu? Die WHO Klassifikation 2010 für Tumoren des Pankreas. Pathologe 32 (Suppl 2): 332–336PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Reid MD, Bagci P, Adsay NV (2013) Histopathologic assessment of pancreatic cancer: does one size fit all? J Surg Oncol 107: 67–77PubMedCrossRef Reid MD, Bagci P, Adsay NV (2013) Histopathologic assessment of pancreatic cancer: does one size fit all? J Surg Oncol 107: 67–77PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Seki Y, Okusaka T, Ikeda M, Morizane C, Ueno H (2009) Four cases of pancreatic acinar cell carcinoma treated with gemcitabine or S-1 as a single agent. Jpn J Clin Oncol 39: 751–755PubMedCrossRef Seki Y, Okusaka T, Ikeda M, Morizane C, Ueno H (2009) Four cases of pancreatic acinar cell carcinoma treated with gemcitabine or S-1 as a single agent. Jpn J Clin Oncol 39: 751–755PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Stelow EB, Shaco-Levy R, Bao F, Garcia J, Klimstra DS (2010) Pancreatic acinar cell carcinomas with prominent ductal differentiation: mixed acinar ductal carcinoma and mixed acinar endocrine ductal carcinoma. Am J Surg Pathol 34: 510–518PubMedCrossRef Stelow EB, Shaco-Levy R, Bao F, Garcia J, Klimstra DS (2010) Pancreatic acinar cell carcinomas with prominent ductal differentiation: mixed acinar ductal carcinoma and mixed acinar endocrine ductal carcinoma. Am J Surg Pathol 34: 510–518PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Tatli S, Mortele KJ, Levy AD et al (2005) CT and MRI features of pure acinar cell carcinoma of the pancreas in adults. AJR Am J Roentgenol 184: 511–519PubMedCrossRef Tatli S, Mortele KJ, Levy AD et al (2005) CT and MRI features of pure acinar cell carcinoma of the pancreas in adults. AJR Am J Roentgenol 184: 511–519PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wisnoski NC, Townsend CM Jr, Nealon WH, Freeman JL, Riall TS (2008) 672 patients with acinar cell carcinoma of the pancreas: a population-based comparison to pancreatic adenocarcinoma. Surgery 144: 141–148PubMedCrossRef Wisnoski NC, Townsend CM Jr, Nealon WH, Freeman JL, Riall TS (2008) 672 patients with acinar cell carcinoma of the pancreas: a population-based comparison to pancreatic adenocarcinoma. Surgery 144: 141–148PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Therapie, Verlauf und Prognose nichtduktaler Pankreaskarzinome – Azinuszellkarzinom
verfasst von
Manfred P. Lutz
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-37964-2_77

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.