Skip to main content

17.04.2024 | ORIGINAL ARTICLE

The Superficial Lesions in the Periauricular Region: A Retrospective Study

verfasst von: Mohammed Elrabie Ahmed, Amr Abdelhamed, Amr Al-Amaragy, Marwa Saad Badry, Mohammed Ahmed Hussein

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Objective

Superficial lesions on and around the ear are uncommon with broad differential diagnoses and different characteristic histopathologic features. Most of these lesions may have similar clinical and structural features resulting in obstacles in clinical diagnosis. The purpose of this study was to describe a series of periauricular superficial lesions and characterize the distinctive types of these lesions.

Study Design

A retrospective study.

Setting

A tertiary care center.

Methods

Between 2019 and early 2023, a descriptive retrospective study, including 120 patients who presented with periauricular superficial lesions, was conducted.

Results

Preauricular lesions were the most frequent (49.2%), followed by postauricular lesions (33.3%). As regards the etiological patterns of the patients, congenital causes were the most frequent (45%), followed by neoplastic lesions (40.8%). 37.5% of cases were preauricular sinus followed by epidermoid cyst (21.7%) and reactive lymphoid hyperplasia (6.7%).

Conclusions

There is great diversity in patterns and etiological causes of periauricular lesions. The congenital etiology is the most common cause of periauricular lesions. An individualized approach based on the nature and etiology of the lesion allows for more accurate diagnosis and treatment planning.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ceran C, Çiçek Ç, Akşam E, Demirseren DD, Öztürk V, Demirseren ME (2016) Cutaneous cystic lesions of the head and neck regions. Turk Plastik, Rekonstruktif ve Estetik Cerrahi Dergisi 24(2):55–59CrossRef Ceran C, Çiçek Ç, Akşam E, Demirseren DD, Öztürk V, Demirseren ME (2016) Cutaneous cystic lesions of the head and neck regions. Turk Plastik, Rekonstruktif ve Estetik Cerrahi Dergisi 24(2):55–59CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jae-Ryong K et al (2014) Congenital periauricular fistulas: possible variants of the preauricular sinus. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 78(11):1843–1848CrossRef Jae-Ryong K et al (2014) Congenital periauricular fistulas: possible variants of the preauricular sinus. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 78(11):1843–1848CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Choi SJ, Choung YH, Park K, Bae J, Park HY (2007) The variant type of preauricular sinus: postauricular sinus. Laryngoscope 117:1798–1802CrossRefPubMed Choi SJ, Choung YH, Park K, Bae J, Park HY (2007) The variant type of preauricular sinus: postauricular sinus. Laryngoscope 117:1798–1802CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Awasthi N (2017) Postauricular dermoid cyst: an unusual presentation. Int J Health Allied Sci 6(2):121 Awasthi N (2017) Postauricular dermoid cyst: an unusual presentation. Int J Health Allied Sci 6(2):121
8.
Zurück zum Zitat Tiwari R, Sangole V (2013) Recurrent postauricular dermoid cyst: a case report. Int J Case Rep Images (IJCRI) 4(8):415–418CrossRef Tiwari R, Sangole V (2013) Recurrent postauricular dermoid cyst: a case report. Int J Case Rep Images (IJCRI) 4(8):415–418CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Jeong J et al (2020) Dermoid cyst in the postauricular area. J Craniofacial Surg 31(7):e664–e665CrossRef Jeong J et al (2020) Dermoid cyst in the postauricular area. J Craniofacial Surg 31(7):e664–e665CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Horikiri M, Ueda K, Kato M (2014) Dermoid cyst of the auricle: a rare manifestation. Case Rep 2014:bcr2014205826 Horikiri M, Ueda K, Kato M (2014) Dermoid cyst of the auricle: a rare manifestation. Case Rep 2014:bcr2014205826
18.
Zurück zum Zitat Mohammed A, Abdullahi K (2018) Postauricular epidermoid and dermoid cysts in adults. Egypt J Otolaryngol 34(4):213CrossRef Mohammed A, Abdullahi K (2018) Postauricular epidermoid and dermoid cysts in adults. Egypt J Otolaryngol 34(4):213CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Fernandes VL, Pinto NM, Barreto O, Furtado J, Basuroy S (2018) Epidermoid cyst of the auricle: a common cyst at a rare site. Int J Otolaryngol Head Neck Surg 7(6):344–349CrossRef Fernandes VL, Pinto NM, Barreto O, Furtado J, Basuroy S (2018) Epidermoid cyst of the auricle: a common cyst at a rare site. Int J Otolaryngol Head Neck Surg 7(6):344–349CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Dive AM, Khandekar S, Moharil R, Deshmukh S (2012) Epidermoid cyst of the outer ear: a case report and review of literature. Indian J Otol 18(1):34CrossRef Dive AM, Khandekar S, Moharil R, Deshmukh S (2012) Epidermoid cyst of the outer ear: a case report and review of literature. Indian J Otol 18(1):34CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Wisecarver IR, Cusimano LA, Mundinger GS (2017) Posterior auricular mass. Eplasty, p. 17 Wisecarver IR, Cusimano LA, Mundinger GS (2017) Posterior auricular mass. Eplasty, p. 17
Metadaten
Titel
The Superficial Lesions in the Periauricular Region: A Retrospective Study
verfasst von
Mohammed Elrabie Ahmed
Amr Abdelhamed
Amr Al-Amaragy
Marwa Saad Badry
Mohammed Ahmed Hussein
Publikationsdatum
17.04.2024
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-024-02160-1

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.