Skip to main content
Erschienen in: Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 3-4/2021

01.12.2021 | Originalarbeiten / Original papers

The effect of different liners on the bond strength of a compomer to primary teeth dentine: in vitro study

verfasst von: Roland Frankenberger, Shiva Nassiri, Susanne Lücker, Nikos N. Lygidakis, Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer

Erschienen in: Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin | Ausgabe 3-4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Protective liners have been applied to deep dentine following caries removal for many decades in order to protect pulp tissue and allow for tertiary dentine formation via active vital odontoblasts (Marchi et al. 2006). These materials are designed to cover and plug open dentinal tubules and to form a tight scaffold between restorative material and pulp (Falster et al. 2002). However, up to now it is not fully proven whether this is really induced by the presence of liners or bases (Marchi et al. 2006; Fuks 2008). There are multiple in vitro studies in the literature which show that a. thin residual dentine areas may allow for monomer diffusion through dentinal tubules (Schmalz et al. 2001), and b. that the critical remaining dentine thickness is double when it comes to primary dentine due to larger tubule diameters and less mineralization overall (Fuks 2008). For this reason, millions of protective liners are still applied on deep dentine areas in permanent as well as primary teeth. However, there is limited information whether these materials reduce dentine bonding behavior of adhesively bonded materials to dentine of primary teeth. Protective liners can be an adhesive alone (Falster et al. 2002), resin modified glass ionomer cement (Itota et al. 2006), calcium hydroxide (Al-Zayer et al. 2003), zinc oxide eugenol (Pinto et al. 2006), or glass ionomer cement (Marchi et al. 2006). …
Metadaten
Titel
The effect of different liners on the bond strength of a compomer to primary teeth dentine: in vitro study
verfasst von
Roland Frankenberger
Shiva Nassiri
Susanne Lücker
Nikos N. Lygidakis
Prof. Dr. Dr. Norbert Krämer
Publikationsdatum
01.12.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Oralprophylaxe & Kinderzahnmedizin / Ausgabe 3-4/2021
Print ISSN: 3005-0782
Elektronische ISSN: 3005-0790
DOI
https://doi.org/10.1007/s44190-021-0016-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3-4/2021

Oralprophylaxe & Kinderzahnheilkunde 3-4/2021 Zur Ausgabe

Markt / Market

Markt

Berichte aus den Gesellschaften / Information of the societies

Berichte aus den Gesellschaften

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Zahnmedizin

Bestellen Sie unseren kostenlosen Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.