Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 2/2023

22.10.2022 | Original Paper

The aesthetic and functional outcomes of rhinoplasty surgery: a prospective evaluation

verfasst von: Faisal M. Obeid, Hatan Mortada, Dahna Alkahtani, Lujain Bandar Alotaibi, Othillah Maher Moazin, Waiel A. Daghistani, Faris A. Aldaghri, Khalid Arab

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Patient satisfaction following rhinoplasty is a growing area of research; and researchers have developed various validated tools to evaluate postoperative outcomes. It remains a key measure of surgical success with functional and aesthetic outcomes. The current study aims to assess patient satisfaction with cosmetic and functional surgical outcomes following rhinoplasty in the Saudi population via the Standardized Cosmesis and Health Nasal Outcomes Survey (SCHNOS).

Methods

This study was conducted in a cross-sectional design with an electronic survey among adult patients 6 to 12 months after rhinoplasty in a private center in Riyadh, Saudi Arabia. The SCHNOS assessment tool was used in this study, a simple, valid, and reliable method for evaluating the success of cosmetic rhinoplasty.

Results

A total of 205 patients participated in the current study. Results showed significant differences in the SCHNOS-O subscale in those aged > 35 years (median = 10.0, IQR = 0.0–27.5) being significantly lower than those of the other age categories. Furthermore, divorced participants scored higher than those married (median = 47.5, IQR = 45.0–60.0). Finally, participants with the highest household income scored lower nasal obstruction scores (median = 30.0, IQR = 10.0–40.0) than those in the lowest income category.

Conclusions

Saudi patients above the age of 35 reported higher satisfaction levels with the surgical outcome following rhinoplasty. Divorced patients were more likely to be dissatisfied with the surgical outcome. Compared to patients in other parts of the Kingdom, patients in the Central region had fewer nasal obstruction symptoms and better cosmetic results.
Level of evidence: Not ratable
Literatur
11.
Zurück zum Zitat Sözen T, Tahir E, Cabbarzade C, Kuşçu O (2017) Factors determining patient satisfaction in rhinoplasty: analysis of 506 cases with rhinoplasty outcome evaluation. Acta Medica 48(4):1–5 Sözen T, Tahir E, Cabbarzade C, Kuşçu O (2017) Factors determining patient satisfaction in rhinoplasty: analysis of 506 cases with rhinoplasty outcome evaluation. Acta Medica 48(4):1–5
12.
Zurück zum Zitat Howldar S, Fida A, Allinjawi O, Zaqzoog F, Qurban G (2018) Long-term cosmetic and functional outcomes of rhinoplasty: a cross sectional study of patients’ satisfaction. Saudi J Otorhinolaryngol Head Neck Surg 20(1):1CrossRef Howldar S, Fida A, Allinjawi O, Zaqzoog F, Qurban G (2018) Long-term cosmetic and functional outcomes of rhinoplasty: a cross sectional study of patients’ satisfaction. Saudi J Otorhinolaryngol Head Neck Surg 20(1):1CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Pereira Filho GDA, Valiati AA, Minuzzi ACS, Cunha TF, Pires JA, Garcia AC, Ely PB (2011) Assessment of long-term patient satisfaction after rhinoplasty performed at the Plastic Surgery Department of Santa Casa de Misericórdia de Porto Alegre. Rev Bras Cir Plást 26:618–623 Pereira Filho GDA, Valiati AA, Minuzzi ACS, Cunha TF, Pires JA, Garcia AC, Ely PB (2011) Assessment of long-term patient satisfaction after rhinoplasty performed at the Plastic Surgery Department of Santa Casa de Misericórdia de Porto Alegre. Rev Bras Cir Plást 26:618–623
Metadaten
Titel
The aesthetic and functional outcomes of rhinoplasty surgery: a prospective evaluation
verfasst von
Faisal M. Obeid
Hatan Mortada
Dahna Alkahtani
Lujain Bandar Alotaibi
Othillah Maher Moazin
Waiel A. Daghistani
Faris A. Aldaghri
Khalid Arab
Publikationsdatum
22.10.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-022-02005-5

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

European Journal of Plastic Surgery 2/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.