Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

96. T-zelluläre und kombinierte Immundefekte

verfasst von : Stephan Ehl, Carsten Speckmann

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Primäre T-zelluläre Immundefekte umfassen eine Gruppe seltener Erkrankungen, die Folge genetisch bedingter Störungen der Reifung, Differenzierung und Aktivierung oder der Funktion des T-zellulären Immunsystems sind. Wegen der zentralen immunregulatorischen Funktion der T-Zellen zeigen betroffene Patienten meist auch einen sekundären B-Zell-Defekt, daher spricht man auch von kombinierten Immundefekten (= das zelluläre und humorale System betreffend).
Literatur
Zurück zum Zitat Bousfiha A, Jeddane L, Picard C et al (2017) The 2017 IUIS phenotypic classification for primary immunodeficiencies. J Clin Immunol 38(1):129–143CrossRef Bousfiha A, Jeddane L, Picard C et al (2017) The 2017 IUIS phenotypic classification for primary immunodeficiencies. J Clin Immunol 38(1):129–143CrossRef
Zurück zum Zitat Cunningham-Rundles C (2011) Autoimmunity in primary immune deficiency: taking lessons from our patients. Clin Exp Immunol 164(Suppl 2):6–11CrossRef Cunningham-Rundles C (2011) Autoimmunity in primary immune deficiency: taking lessons from our patients. Clin Exp Immunol 164(Suppl 2):6–11CrossRef
Zurück zum Zitat Engelhardt KR, Grimbacher B (2012) Mendelian traits causing susceptibility to mucocutaneous fungal infections in human subjects. J Allergy Clin Immunol 129(2):294–305CrossRef Engelhardt KR, Grimbacher B (2012) Mendelian traits causing susceptibility to mucocutaneous fungal infections in human subjects. J Allergy Clin Immunol 129(2):294–305CrossRef
Zurück zum Zitat Felgentreff K, Perez-Becker R, Speckmann C et al (2011) Clinical and immunological manifestations of patients with atypical severe combined immunodeficiency. Clin Immunol 141(1):73–82CrossRef Felgentreff K, Perez-Becker R, Speckmann C et al (2011) Clinical and immunological manifestations of patients with atypical severe combined immunodeficiency. Clin Immunol 141(1):73–82CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer A, Le Deist F, Hacein-Bey-Abina S et al (2005) Severe combined immunodeficiency. A model disease for molecular immunology and therapy. Immunol Rev 203:98–109CrossRef Fischer A, Le Deist F, Hacein-Bey-Abina S et al (2005) Severe combined immunodeficiency. A model disease for molecular immunology and therapy. Immunol Rev 203:98–109CrossRef
Zurück zum Zitat Griffith LM, Cowan MJ, Kohn DB et al (2008) Allogeneic hematopoietic cell transplantation for primary immune deficiency diseases: current status and critical needs. J Allergy Clin Immunol 122(6):1087–1096CrossRef Griffith LM, Cowan MJ, Kohn DB et al (2008) Allogeneic hematopoietic cell transplantation for primary immune deficiency diseases: current status and critical needs. J Allergy Clin Immunol 122(6):1087–1096CrossRef
Zurück zum Zitat Griffith L, Cowan M, Notarangelo L et al (2009) Improving cellular therapy for primary immune deficiency diseases: recognition, diagnosis, and management. J Allergy Clin Immunol 124(6):1152–1160.e12CrossRef Griffith L, Cowan M, Notarangelo L et al (2009) Improving cellular therapy for primary immune deficiency diseases: recognition, diagnosis, and management. J Allergy Clin Immunol 124(6):1152–1160.e12CrossRef
Zurück zum Zitat Grunebaum E, Sharfe N, Roifman CM (2006) Human T cell immunodeficiency: when signal transduction goes wrong. Immunol Res 35(1–2):117–126CrossRef Grunebaum E, Sharfe N, Roifman CM (2006) Human T cell immunodeficiency: when signal transduction goes wrong. Immunol Res 35(1–2):117–126CrossRef
Zurück zum Zitat Notarangelo LD, Fischer A, Geha RS, International Union of Immunological Societies Expert Committee on Primary Immunodeficiencies et al (2009) Primary immunodeficiencies: 2009 update. J Allergy Clin Immunol 124(6):1161–1178CrossRef Notarangelo LD, Fischer A, Geha RS, International Union of Immunological Societies Expert Committee on Primary Immunodeficiencies et al (2009) Primary immunodeficiencies: 2009 update. J Allergy Clin Immunol 124(6):1161–1178CrossRef
Zurück zum Zitat Ozcan E, Notarangelo LD, Geha RS (2008) Primary immune deficiencies with aberrant IgE production. J Allergy Clin Immunol 122(6):1054–1062; quiz 1063–1064CrossRef Ozcan E, Notarangelo LD, Geha RS (2008) Primary immune deficiencies with aberrant IgE production. J Allergy Clin Immunol 122(6):1054–1062; quiz 1063–1064CrossRef
Zurück zum Zitat Schuetz C, Niehues T, Friedrich W, Schwarz K (2010) Autoimmunity, autoinflammation and lymphoma in combined immunodeficiency (CID). Autoimmun Rev 9(7):477–482CrossRef Schuetz C, Niehues T, Friedrich W, Schwarz K (2010) Autoimmunity, autoinflammation and lymphoma in combined immunodeficiency (CID). Autoimmun Rev 9(7):477–482CrossRef
Zurück zum Zitat Speckmann C et al (2017) Chapter 5. In: Rezai N et al (Hrsg) Primary immunodeficiency diseases. Definition, diagnosis and management. Springer, Heidelberg Speckmann C et al (2017) Chapter 5. In: Rezai N et al (Hrsg) Primary immunodeficiency diseases. Definition, diagnosis and management. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
T-zelluläre und kombinierte Immundefekte
verfasst von
Stephan Ehl
Carsten Speckmann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_97

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.