Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Systematik und Wirksamkeit der Therapiemethoden

verfasst von : A. Maercker

Erschienen in: Traumafolgestörungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Posttraumatische Belastungsstörungen sind über lange Zeit nicht spezifisch erkannt und wirksamen Therapieformen zugeführt worden. Erst seit den letzten Jahrzehnten entwickelte sich eine breite Wissensbasis über wirksame Therapieansätze. In diesem Kapitel werden klinische und systematische Gesichtspunkte zu den wichtigsten psychotherapeutischen Interventionen dargelegt, auch im Hinblick auf eine sprachliche und kulturelle Anpassung für Patienten anderer Länder und Kulturen. Es schließt sich eine Zusammenfassung zur empirischen Wirksamkeitsforschung an; abschließend erfolgt ein kurzer Ausblick auf nichttherapeutische Interventionen. Das Kapitel soll Praktikern eine Orientierung dafür geben, welche Therapieformen für welche Patienten geeignet sind.
Literatur
Zurück zum Zitat Abdallah-Steinkopf, B. (2017). Zusammenarbeit mit Dolmetschern. In A. Liedl, M. Böttche, B. Abdallah-Steinkopff, & C. Knaevelsrud (Hrsg.), Psychotherapie mit Flüchtlingen (S. 90–107). Stuttgart: Schattauer. Abdallah-Steinkopf, B. (2017). Zusammenarbeit mit Dolmetschern. In A. Liedl, M. Böttche, B. Abdallah-Steinkopff, & C. Knaevelsrud (Hrsg.), Psychotherapie mit Flüchtlingen (S. 90–107). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Bernal, G., Jiménez-Chafey, M. I., & Rodríguez, M. M. D. (2009). Cultural adaptation of treatments: A resource for considering culture in evidence-based practice. Professional Psychology: Research and Practice, 40(4), 361–368.CrossRef Bernal, G., Jiménez-Chafey, M. I., & Rodríguez, M. M. D. (2009). Cultural adaptation of treatments: A resource for considering culture in evidence-based practice. Professional Psychology: Research and Practice, 40(4), 361–368.CrossRef
Zurück zum Zitat Brom, D., Kleber, R. J., & Defares, P. B. (1989). Brief psychotherapy for posttraumatic stress disorders. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 57, 607–612.CrossRef Brom, D., Kleber, R. J., & Defares, P. B. (1989). Brief psychotherapy for posttraumatic stress disorders. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 57, 607–612.CrossRef
Zurück zum Zitat Cienfuegos, A. J., & Monelli, C. (1983). The testimony of political repression as a therapeutic instrument. American Journal of Orthopsychiatry, 53, 43–51.CrossRef Cienfuegos, A. J., & Monelli, C. (1983). The testimony of political repression as a therapeutic instrument. American Journal of Orthopsychiatry, 53, 43–51.CrossRef
Zurück zum Zitat Ehring, T., Welboren, R., Morina, N., Wicherts, J. M., Freitag, J., & Emmelkamp, P. M. (2014). Meta-analysis of psychological treatments for posttraumatic stress disorder in adult survivors of childhood abuse. Clinical Psychology Review, 34(8), 645–657.CrossRef Ehring, T., Welboren, R., Morina, N., Wicherts, J. M., Freitag, J., & Emmelkamp, P. M. (2014). Meta-analysis of psychological treatments for posttraumatic stress disorder in adult survivors of childhood abuse. Clinical Psychology Review, 34(8), 645–657.CrossRef
Zurück zum Zitat Gebler, F., & Maercker, A. (2007). Expressives Schreiben und Existentialität bei der Bewältigung traumatischer Erlebnisse. Eine erste Interventionsstudie. Trauma und Gewalt, 2, 264–272. Gebler, F., & Maercker, A. (2007). Expressives Schreiben und Existentialität bei der Bewältigung traumatischer Erlebnisse. Eine erste Interventionsstudie. Trauma und Gewalt, 2, 264–272.
Zurück zum Zitat Guina, J., Nahhas, R. W., Sutton, P., & Farnsworth, S. (2018). The influence of trauma type and timing on PTSD symptoms. The Journal of Nervous and Mental Disease, 206(1), 72–76.CrossRef Guina, J., Nahhas, R. W., Sutton, P., & Farnsworth, S. (2018). The influence of trauma type and timing on PTSD symptoms. The Journal of Nervous and Mental Disease, 206(1), 72–76.CrossRef
Zurück zum Zitat Harper Shehadeh, M. H., Heim, E., Chowdhary, N., Maercker, A., & Albanese, E. (2016). Cultural adaptation of minimally guided interventions for common mental disorders: A systematic review and meta-analysis. JMIR Mental Health, 3(3), e44.CrossRef Harper Shehadeh, M. H., Heim, E., Chowdhary, N., Maercker, A., & Albanese, E. (2016). Cultural adaptation of minimally guided interventions for common mental disorders: A systematic review and meta-analysis. JMIR Mental Health, 3(3), e44.CrossRef
Zurück zum Zitat Heim, E., Harper, M., van’t Hoff, E., & Carsewell, K. (2019). Cultural adaptation of scalable interventions. In A. Maercker, E. Heim, & L. J. Kirmayer (Hrsg.), Cultural clinical psychology and PTSD (S. 207–224). Boston: Hogrefe. Heim, E., Harper, M., van’t Hoff, E., & Carsewell, K. (2019). Cultural adaptation of scalable interventions. In A. Maercker, E. Heim, & L. J. Kirmayer (Hrsg.), Cultural clinical psychology and PTSD (S. 207–224). Boston: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Herman, J. L. (1993). Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München: Kindler. Herman, J. L. (1993). Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München: Kindler.
Zurück zum Zitat van Keuk, E. (2006). Tanz- und Bewegungstherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung. In A. Maercker & R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörungen (S. 174–191). Stuttgart: Thieme. van Keuk, E. (2006). Tanz- und Bewegungstherapie bei posttraumatischer Belastungsstörung. In A. Maercker & R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen Belastungsstörungen (S. 174–191). Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Karatzias, T., Murphy, P., Cloitre, M., Bisson, J., Roberts, N., Shevlin, M., ... & Mason-Roberts, S. (2019). Psychological interventions for ICD-11 complex PTSD symptoms: systematic review and meta-analysis. Psychological Medicine, epub: https://doi.org/10.1017/S0033291719000436 Karatzias, T., Murphy, P., Cloitre, M., Bisson, J., Roberts, N., Shevlin, M., ... & Mason-Roberts, S. (2019). Psychological interventions for ICD-11 complex PTSD symptoms: systematic review and meta-analysis. Psychological Medicine, epub: https://​doi.​org/​10.​1017/​S003329171900043​6
Zurück zum Zitat Kizilhan, J. (2010). Kultursensitive narrative Traumatherapie bei weiblichen Opfern sexualisierter Gewalt. Trauma und Gewalt, 4, 32–40. Kizilhan, J. (2010). Kultursensitive narrative Traumatherapie bei weiblichen Opfern sexualisierter Gewalt. Trauma und Gewalt, 4, 32–40.
Zurück zum Zitat Kuester, A., Niemeyer, H., & Knaevelsrud, C. (2016). Internet-based interventions for posttraumatic stress: A meta-analysis of randomized controlled trials. Clinical Psychology Review, 43, 1–16.CrossRef Kuester, A., Niemeyer, H., & Knaevelsrud, C. (2016). Internet-based interventions for posttraumatic stress: A meta-analysis of randomized controlled trials. Clinical Psychology Review, 43, 1–16.CrossRef
Zurück zum Zitat Lee, D. J., Schnitzlein, C. W., Wolf, J. P., Vythilingam, M., Rasmusson, A. M., & Hoge, C. W. (2016). Psychotherapy versus pharmacotherapy for posttraumatic stress disorder: Systemic review and metaanalysis to determine firstline treatments. Depression and Anxiety, 33(9), 792–806.CrossRef Lee, D. J., Schnitzlein, C. W., Wolf, J. P., Vythilingam, M., Rasmusson, A. M., & Hoge, C. W. (2016). Psychotherapy versus pharmacotherapy for posttraumatic stress disorder: Systemic review and metaanalysis to determine firstline treatments. Depression and Anxiety, 33(9), 792–806.CrossRef
Zurück zum Zitat Levine, P. A. (2016). Trauma und Gedächtnis: Die Spuren unserer Erinnerung in Körper und Gehirn-Wie wir traumatische Erfahrungen verstehen und verarbeiten. München: Kösel. Levine, P. A. (2016). Trauma und Gedächtnis: Die Spuren unserer Erinnerung in Körper und Gehirn-Wie wir traumatische Erfahrungen verstehen und verarbeiten. München: Kösel.
Zurück zum Zitat Maercker, A. (2006). Manual zur Psychotherapie von Traumafolgestörungen im Spezialambulatorium der Universität Zürich. Universität Zürich. Maercker, A. (2006). Manual zur Psychotherapie von Traumafolgestörungen im Spezialambulatorium der Universität Zürich. Universität Zürich.
Zurück zum Zitat Maercker, A., Heim, E., & Kirmayer, L. C. (Hrsg.). (2019). Cultural clinical psychology and PTSD. Boston: Hogrefe. Maercker, A., Heim, E., & Kirmayer, L. C. (Hrsg.). (2019). Cultural clinical psychology and PTSD. Boston: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Metcalf, O., Varker, T., Forbes, D., Phelps, A., Dell, L., DiBattista, A., & O’Donnell, M. et al. (2016). Efficacy of fifteen emerging interventions for the treatment of posttraumatic stress disorder: A systematic review. Journal of Traumatic Stress, 29, 88–92. Metcalf, O., Varker, T., Forbes, D., Phelps, A., Dell, L., DiBattista, A., & O’Donnell, M. et al. (2016). Efficacy of fifteen emerging interventions for the treatment of posttraumatic stress disorder: A systematic review. Journal of Traumatic Stress, 29, 88–92.
Zurück zum Zitat Müller, C., Teschner, M., Assaloni, H., Kraemer, B., Schnyder, U., & Rufer, M. (2007). Eine ambulante Stabilisierungsgruppe zur Verbesserung der Emotionsregulation bei komplexen posttraumatischen Störungen. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 57, 364–372.CrossRef Müller, C., Teschner, M., Assaloni, H., Kraemer, B., Schnyder, U., & Rufer, M. (2007). Eine ambulante Stabilisierungsgruppe zur Verbesserung der Emotionsregulation bei komplexen posttraumatischen Störungen. Psychotherapie, Psychosomatik und Medizinische Psychologie, 57, 364–372.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuner, F. (2008). Stabilisierung vor Konfrontation in der Traumatherapie: Grundregel oder Mythos? Verhaltenstherapie, 18, 109–118.CrossRef Neuner, F. (2008). Stabilisierung vor Konfrontation in der Traumatherapie: Grundregel oder Mythos? Verhaltenstherapie, 18, 109–118.CrossRef
Zurück zum Zitat Owens, D. K., Lohr, K. N., Atkins, D., Treadwell, J. R., Reston, J. T., Bass, E. B., & Helfand, M. et al. (2010). AHRQ Series paper 5: Grading the strength of a body of evidence when comparing medical interventions: Agency for healthcare research and quality and the effective health-care program. Journal of Clinical Epidemiology, 63(5), 513–523. Owens, D. K., Lohr, K. N., Atkins, D., Treadwell, J. R., Reston, J. T., Bass, E. B., & Helfand, M. et al. (2010). AHRQ Series paper 5: Grading the strength of a body of evidence when comparing medical interventions: Agency for healthcare research and quality and the effective health-care program. Journal of Clinical Epidemiology, 63(5), 513–523.
Zurück zum Zitat Roberts, N. P., Roberts, P. A., Jones, N., & Bisson, J. I. (2015). Psychological interventions for post-traumatic stress disorder and comorbid substance use disorder: A systematic review and meta-analysis. Clinical Psychology Review, 38, 25–38.CrossRef Roberts, N. P., Roberts, P. A., Jones, N., & Bisson, J. I. (2015). Psychological interventions for post-traumatic stress disorder and comorbid substance use disorder: A systematic review and meta-analysis. Clinical Psychology Review, 38, 25–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosner, R., & Henkel, C. (2010). Die Gestalttherapie in der Psychotraumatologie. Charakteristika und Wirksamkeit gestalttherapeutischer Interventionen bei Posttraumatischen Belastungsstörungen. Trauma und Gewalt, 4, 2–11. Rosner, R., & Henkel, C. (2010). Die Gestalttherapie in der Psychotraumatologie. Charakteristika und Wirksamkeit gestalttherapeutischer Interventionen bei Posttraumatischen Belastungsstörungen. Trauma und Gewalt, 4, 2–11.
Zurück zum Zitat Schäfer, I., Gast, U., Hofmann, A., Knaevelsrud, C., Lampe, A., Liebermann, P., Maercker, A., Rosner, R., & Wöller, W. (im Druck). S-3 Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Berlin: Springer. Schäfer, I., Gast, U., Hofmann, A., Knaevelsrud, C., Lampe, A., Liebermann, P., Maercker, A., Rosner, R., & Wöller, W. (im Druck). S-3 Leitlinie Posttraumatische Belastungsstörung. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Schauer, M., Neuner, F., & Elbert, T. (2011). Narrative exposure therapy: A short-term treatment for traumatic stress disorders. Göttingen: Hogrefe. Schauer, M., Neuner, F., & Elbert, T. (2011). Narrative exposure therapy: A short-term treatment for traumatic stress disorders. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Shea, M. T., Bernardy, N., Howard, J., Key, F., & Lambert, J. (2003). Present Centered Therapy Manual (PCT). Developed for use in Veterans Administration project CSP-494, dt. Version (2017) Nocon, A., & Rosner, R. Universität Eichstätt, unveröffentlichtes Arbeitsmaterial. Shea, M. T., Bernardy, N., Howard, J., Key, F., & Lambert, J. (2003). Present Centered Therapy Manual (PCT). Developed for use in Veterans Administration project CSP-494, dt. Version (2017) Nocon, A., & Rosner, R. Universität Eichstätt, unveröffentlichtes Arbeitsmaterial.
Zurück zum Zitat Tol, W. A., Barbui, C., Bisson, J., Cohen, J., Hijazi, Z., Jones, L., & Silove, D. et al. (2014). World Health Organization guidelines for management of acute stress, PTSD, and bereavement: Key challenges on the road ahead. PLoS Medicine, 11(12), e1001769. Tol, W. A., Barbui, C., Bisson, J., Cohen, J., Hijazi, Z., Jones, L., & Silove, D. et al. (2014). World Health Organization guidelines for management of acute stress, PTSD, and bereavement: Key challenges on the road ahead. PLoS Medicine, 11(12), e1001769.
Zurück zum Zitat Wagner, B., Knaevelsrud, C., & Maercker, A. (2007). Post-traumatic growth and optimism as outcomes of an internet-based intervention for complicated grief. Cognitive Behavior Therapy, 36, 156–161.CrossRef Wagner, B., Knaevelsrud, C., & Maercker, A. (2007). Post-traumatic growth and optimism as outcomes of an internet-based intervention for complicated grief. Cognitive Behavior Therapy, 36, 156–161.CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtz, G., & Frommberger, U. (2013). Diagnostik dissoziativer Störungen in der ambulanten und stationären Behandlung. Trauma und Gewalt, 7, 182–191. Wirtz, G., & Frommberger, U. (2013). Diagnostik dissoziativer Störungen in der ambulanten und stationären Behandlung. Trauma und Gewalt, 7, 182–191.
Zurück zum Zitat Zöllner, T., Rabe, S., Karl, A., & Maercker, A. (2008). Posttraumatic growth in accident survivors: Openness and optimism as predictors of its constructive or illusory sides. Journal of Clinical Psychology, 64, 245–263.CrossRef Zöllner, T., Rabe, S., Karl, A., & Maercker, A. (2008). Posttraumatic growth in accident survivors: Openness and optimism as predictors of its constructive or illusory sides. Journal of Clinical Psychology, 64, 245–263.CrossRef
Metadaten
Titel
Systematik und Wirksamkeit der Therapiemethoden
verfasst von
A. Maercker
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58470-5_11

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.