Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Supinations-Eversions- und Pronations-Eversions-Verletzungen

verfasst von : Prof. Dr. med. R. Grass

Erschienen in: Sprunggelenk und Rückfuß

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die operative Versorgung von Supinations-Eversions- und Pronations-Eversions-Verletzungen ist im Wandel. In der derzeitigen Versorgung wird der Stabilität der Osteosynthese, der anatomischen Rekonstruktion und vor allem der stabilen Retention der ligamentären Verletzung, die ehemals oft als reine »Begleitverletzung« verharmlost wurde, unter Würdigung neuerer biomechanischer Erkenntnisse und neuer operativer Techniken (posterolateraler Zugang, anatomische Reposition und stabile Retention von Avulsionsfrakturen) mehr und mehr entsprochen. Gerade was die Pronations-Eversions-Verletzungen anbetrifft, ist man heutzutage nicht mehr bereit, wie in den 1990er-Jahren des letzten Jahrhunderts nur befriedigende oder gar schlechte Ergebnisse als schicksalhaft hinzunehmen.
Literatur
Zurück zum Zitat Brunner CF, Weber BG (1982) The antiglide plate. In: Brunner CF, Weber BG (Hrsg) Special techniques in internal fixation. Springer, New York, S 155–133CrossRef Brunner CF, Weber BG (1982) The antiglide plate. In: Brunner CF, Weber BG (Hrsg) Special techniques in internal fixation. Springer, New York, S 155–133CrossRef
Zurück zum Zitat Hartford JM, Gorczyca JT, McNamara JL, Mayor MB (1995) Tibiotalar contact area. Contribution of posterior malleolus and deltoid ligament. Clin Orthop Relat Res 320: 182–187 Hartford JM, Gorczyca JT, McNamara JL, Mayor MB (1995) Tibiotalar contact area. Contribution of posterior malleolus and deltoid ligament. Clin Orthop Relat Res 320: 182–187
Zurück zum Zitat Irwin TA, Lien J, Kadakia AR (2013) Posterior malleolus fracture. Am Acad Orthop Surg 21(1): 32–40CrossRef Irwin TA, Lien J, Kadakia AR (2013) Posterior malleolus fracture. Am Acad Orthop Surg 21(1): 32–40CrossRef
Zurück zum Zitat Kim T, Ayturk M, Haskell A, Miclau T, Puttlitz CM (2007) Fixation of osteoporotic distal fibula fractures: a biomechanical comparison of locking versus conventional plates. J Foot Ankle Surg 46(1): 2–6CrossRefPubMed Kim T, Ayturk M, Haskell A, Miclau T, Puttlitz CM (2007) Fixation of osteoporotic distal fibula fractures: a biomechanical comparison of locking versus conventional plates. J Foot Ankle Surg 46(1): 2–6CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lauge-Hansen N (1950) Fractures of the ankle: combined experimental-surgical and experimental-roentgenologic investigations. Arch Surg 60(5): 957–985CrossRefPubMed Lauge-Hansen N (1950) Fractures of the ankle: combined experimental-surgical and experimental-roentgenologic investigations. Arch Surg 60(5): 957–985CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Miller AN, Carroll EA, Parker RJ, Helfet DL, Lorich DG (2010) Posterior malleolar stabilization of syndesmotic injuries is equivalent to screw fixation. Clin Orthop Relat Res 468(4): 1129–1139CrossRefPubMed Miller AN, Carroll EA, Parker RJ, Helfet DL, Lorich DG (2010) Posterior malleolar stabilization of syndesmotic injuries is equivalent to screw fixation. Clin Orthop Relat Res 468(4): 1129–1139CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Minihane KP, Lee C, Ahn H, Zhang LQ, Merk BR (2006) Comparison of lateral locking plate and antiglide plate for fixation of distal fibular fractures in osteoporotic bone: a biomechanical study. J Orthop Trauma 20: 562–566CrossRefPubMed Minihane KP, Lee C, Ahn H, Zhang LQ, Merk BR (2006) Comparison of lateral locking plate and antiglide plate for fixation of distal fibular fractures in osteoporotic bone: a biomechanical study. J Orthop Trauma 20: 562–566CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat O’Connor TJ, Mueller B, Ly TV, Jacobson AR, Nelson ER, Cole PA (2015) »A to p« screw vs posterolateral plate for posterior malleolus fixation in trimallolar ankle fractures 29(4): e151–156 O’Connor TJ, Mueller B, Ly TV, Jacobson AR, Nelson ER, Cole PA (2015) »A to p« screw vs posterolateral plate for posterior malleolus fixation in trimallolar ankle fractures 29(4): e151–156
Zurück zum Zitat Raasch MG, Larkin JJ, Draganich LF (1992) Assessment of the posterior malleolus as a restraint to posterior subluxation of the ankle. J Bone Joint Surg Am 74: 1201–1206CrossRefPubMed Raasch MG, Larkin JJ, Draganich LF (1992) Assessment of the posterior malleolus as a restraint to posterior subluxation of the ankle. J Bone Joint Surg Am 74: 1201–1206CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schaffer JJ, Manoli A II (1987) The antiglide plate for distal fibular fixation: a biomechanical comparison with fixation with a lateral plate. J Bone Joint Surg Am 69(4): 596–604CrossRefPubMed Schaffer JJ, Manoli A II (1987) The antiglide plate for distal fibular fixation: a biomechanical comparison with fixation with a lateral plate. J Bone Joint Surg Am 69(4): 596–604CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Xenos JS, Hopkinson WJ, Mulligan ME, Olson EJ, Popovic NA (1995) The tibiofibular syndesmosis. Evaluation of the ligamentous structures, methods of fixation, and radiographic assessment. J Bone Joint Surg Am 77(6): 847–856CrossRefPubMed Xenos JS, Hopkinson WJ, Mulligan ME, Olson EJ, Popovic NA (1995) The tibiofibular syndesmosis. Evaluation of the ligamentous structures, methods of fixation, and radiographic assessment. J Bone Joint Surg Am 77(6): 847–856CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Supinations-Eversions- und Pronations-Eversions-Verletzungen
verfasst von
Prof. Dr. med. R. Grass
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-45571-5_2

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.