Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

59. Supervision in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

verfasst von : Prof. em. Dr. F. Mattejat, Dr. K. Quaschner

Erschienen in: Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zu Beginn des Kapitels werden grundlegende Begriffe, Aufgaben und Rahmenbedingungen der verhaltenstherapeutischen Supervision vorgestellt. Der Supervisionsprozess wird als Problemlösungsprozess konzipiert, der sich eng an den Besonderheiten und speziellen Interventionsformen bei Psychotherapien mit Kindern und Jugendlichen orientiert. Die thematischen Schwerpunkte der Supervision richten sich dabei am diagnostisch-therapeutischen Prozess der Verhaltenstherapie aus. Darüber hinaus werden eine Reihe von speziellen Supervisionsmethoden vorgestellt. Ein Abschnitt zur empirischen Fundierung der Supervision und sich daraus ergebende Schlussfolgerungen beschließt das Kapitel.
Fußnoten
1
Schmelzer, D. (2006). Ausbildungssupervision nach dem Selbstmanagement-Ansatz: 12 Leitgedanken und ein Modell. Unveröffentlichtes Manuskript. Überarbeitete Version des Tonbandprotokolls eines Vortrages, gehalten am 18.03.2006 bei der ersten Supervisorentagung des DVT in Bremen.
 
2
Schmelzer, D. (2006). Ausbildungssupervision nach dem Selbstmanagement-Ansatz: 12 Leitgedanken und ein Modell. Unveröffentlichtes Manuskript. Überarbeitete Version des Tonbandprotokolls eines Vortrages, gehalten am 18.03.2006 bei der ersten Supervisorentagung des DVT in Bremen.
 
3
Wir danken unseren Supervisorenkolleginnen und -kollegen Bunnenberg, Eimecke, Lutz, Maiworm, Pauschardt, Schütz und Siemon für Hinweise und Anregungen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Supervision (2012). Supervision – ein Beitrag zur Qualifizierung beruflicher Arbeit. Köln: Zimmermann Druck + Medien GmbH. Auch verfügbar unter: http://www.dgsv.de. Deutsche Gesellschaft für Supervision (2012). Supervision – ein Beitrag zur Qualifizierung beruflicher Arbeit. Köln: Zimmermann Druck + Medien GmbH. Auch verfügbar unter: http://​www.​dgsv.​de.
Zurück zum Zitat Frank, R. (1999). Die Relevanz der Supervisionsforschung für die Praxis der Psychotherapie. In H. Petzold, & M. Märtens (Hrsg.), Wege zu effektiven Psychotherapien (S. 327–349). Wiesbaden: Leske, & Budrich.CrossRef Frank, R. (1999). Die Relevanz der Supervisionsforschung für die Praxis der Psychotherapie. In H. Petzold, & M. Märtens (Hrsg.), Wege zu effektiven Psychotherapien (S. 327–349). Wiesbaden: Leske, & Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Frank, R. (Hrsg.). (2005). Schwerpunkt Psychotherapie-Supervision. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 3 . Frank, R. (Hrsg.). (2005). Schwerpunkt Psychotherapie-Supervision. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 3 .
Zurück zum Zitat Kadushin, A. (1976) Supervision in social work (2. Aufl.). New York: Columbia University Press. Kadushin, A. (1976) Supervision in social work (2. Aufl.). New York: Columbia University Press.
Zurück zum Zitat Laireiter, A.-R., & Botermans J-.F. (2005). Ausbildungsforschung in der Psychotherapie – Entwicklungen und aktueller Stand. In A.-R. Laireiter, & U. Willutzki (Hrsg.), Ausbildung in Verhaltenstherapie (S. 53–101). Göttingen: Hogrefe. Laireiter, A.-R., & Botermans J-.F. (2005). Ausbildungsforschung in der Psychotherapie – Entwicklungen und aktueller Stand. In A.-R. Laireiter, & U. Willutzki (Hrsg.), Ausbildung in Verhaltenstherapie (S. 53–101). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Laireiter, A.-R., & Willutzki, U. (Hrsg.). (2005). Ausbildung in Verhaltenstherapie. Göttingen: Hogrefe. Laireiter, A.-R., & Willutzki, U. (Hrsg.). (2005). Ausbildung in Verhaltenstherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Lieb, H. (2005). Verhaltenstherapeutische Supervision – Ein Modell in Haupt- und Unterprogrammen. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 3, 483–496. Lieb, H. (2005). Verhaltenstherapeutische Supervision – Ein Modell in Haupt- und Unterprogrammen. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 3, 483–496.
Zurück zum Zitat Lieb, H. (2015). Fallsupervision: Den passenden Fokus finden und dabei alles im Auge haben. Psychotherapie im Dialog,16, 30–35.CrossRef Lieb, H. (2015). Fallsupervision: Den passenden Fokus finden und dabei alles im Auge haben. Psychotherapie im Dialog,16, 30–35.CrossRef
Zurück zum Zitat Linden, M., Langhoff, C., & Milew, D. (2007). Das Mehrebenen-Modell psychotherapeutischer Kompetenz*. Verhaltenstherapie, 17 (1), 52–59.CrossRef Linden, M., Langhoff, C., & Milew, D. (2007). Das Mehrebenen-Modell psychotherapeutischer Kompetenz*. Verhaltenstherapie, 17 (1), 52–59.CrossRef
Zurück zum Zitat Lohmann, B. (2010). Effiziente Supervision. Praxisorientierter Leitfaden für Einzel- und Gruppensupervision. Hohengehren (Baltmannsweiler): Schneider. Lohmann, B. (2010). Effiziente Supervision. Praxisorientierter Leitfaden für Einzel- und Gruppensupervision. Hohengehren (Baltmannsweiler): Schneider.
Zurück zum Zitat Mattejat, F. (2003). Entwicklungsorientierte Psychotherapie. In B. Herpertz-Dahlmann, M. Schulte-Markwort, & A. Warnke (Hrsg.), Entwicklungspsychiatrie (S. 264–304). Stuttgart: Schattauer. Mattejat, F. (2003). Entwicklungsorientierte Psychotherapie. In B. Herpertz-Dahlmann, M. Schulte-Markwort, & A. Warnke (Hrsg.), Entwicklungspsychiatrie (S. 264–304). Stuttgart: Schattauer.
Zurück zum Zitat Mattejat, F., & Quaschner, K. (2006). Problemanalyse, Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung. In W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring, & S. K. D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie, Bd. 4. Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (S. 171–196). München: CIP-Medien. Mattejat, F., & Quaschner, K. (2006). Problemanalyse, Fallkonzeptualisierung und Therapieplanung. In W. Hiller, E. Leibing, F. Leichsenring, & S. K. D. Sulz (Hrsg.), Lehrbuch der Psychotherapie, Bd. 4. Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien (S. 171–196). München: CIP-Medien.
Zurück zum Zitat Mattejat; F., Quaschner, K., & Remschmidt, H. (2006). Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen: Definition, Prinzipien, Besonderheiten. In F. Mattejat (Hrsg.), Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Lehrbuch der Psychotherapie (Bd. 4, S. 3–12). München: CIP-Medien. Mattejat; F., Quaschner, K., & Remschmidt, H. (2006). Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen: Definition, Prinzipien, Besonderheiten. In F. Mattejat (Hrsg.), Verhaltenstherapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien. Lehrbuch der Psychotherapie (Bd. 4, S. 3–12). München: CIP-Medien.
Zurück zum Zitat Neill, T. K., Holloway, E. L., & Kaak, H. O. (2006). A systems approach to supervision of child psychotherapy. In T. K. Neill (Hrsg.), Helping others help children (S. 7–34). Washington, DC: American Psychological Association. Neill, T. K., Holloway, E. L., & Kaak, H. O. (2006). A systems approach to supervision of child psychotherapy. In T. K. Neill (Hrsg.), Helping others help children (S. 7–34). Washington, DC: American Psychological Association.
Zurück zum Zitat Pilling, S., & Roth, A. D. (2014). The Competent Clinical Supervisor. In C. E. Watkins & D. L. Milne (Hrsg.), The Wiley International Handbook of Clinical Supervision (S. 20-37). Oxford, UK: John Wiley & Sons, Ltd.CrossRef Pilling, S., & Roth, A. D. (2014). The Competent Clinical Supervisor. In C. E. Watkins & D. L. Milne (Hrsg.), The Wiley International Handbook of Clinical Supervision (S. 20-37). Oxford, UK: John Wiley & Sons, Ltd.CrossRef
Zurück zum Zitat Ronnestad, M. H., & Skovholt, T. M. (2005). Die professionelle Entwicklung von Psychotherapeuten während der Ausbildung. In A.-R. Laireiter, & U. Willutzki (Hrsg.), Ausbildung in Verhaltenstherapie (S. 102–120). Göttingen: Hogrefe. Ronnestad, M. H., & Skovholt, T. M. (2005). Die professionelle Entwicklung von Psychotherapeuten während der Ausbildung. In A.-R. Laireiter, & U. Willutzki (Hrsg.), Ausbildung in Verhaltenstherapie (S. 102–120). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Rzepka-Meyer, U., Frank, R., & Vaitl, D. (1998). Entwicklung therapeutischer Kompetenzen: Zur Rolle von Therapieerfahrung und Reflexionsbereitschaft. Verhaltenstherapie, 8, 200–207.CrossRef Rzepka-Meyer, U., Frank, R., & Vaitl, D. (1998). Entwicklung therapeutischer Kompetenzen: Zur Rolle von Therapieerfahrung und Reflexionsbereitschaft. Verhaltenstherapie, 8, 200–207.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmelzer, D. (1997). Verhaltenstherapeutische Supervision: Theorie und Praxis. Göttingen: Hogrefe. Schmelzer, D. (1997). Verhaltenstherapeutische Supervision: Theorie und Praxis. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Watkins, C. E., & Milne, D. L. (Hrsg.) (2014). The Wiley International Handbook of Clinical Supervision. Oxford: John Wiley, & Sons. Watkins, C. E., & Milne, D. L. (Hrsg.) (2014). The Wiley International Handbook of Clinical Supervision. Oxford: John Wiley, & Sons.
Zurück zum Zitat Watkins, C. E., & Wang, C. (2014). On the Education of Clinical Supervisors. In C. E. Watkins, & D. L. Milne (Hrsg.), The Wiley International Handbook of Clinical Supervision (S. 177–203). Oxford: John Wiley & Sons.CrossRef Watkins, C. E., & Wang, C. (2014). On the Education of Clinical Supervisors. In C. E. Watkins, & D. L. Milne (Hrsg.), The Wiley International Handbook of Clinical Supervision (S. 177–203). Oxford: John Wiley & Sons.CrossRef
Zurück zum Zitat Wheeler, S., & Barkham, M. (2014). A Core Evaluation Battery for Supervision. In C. E. Watkins, & D. L. Milne (Hrsg.), The Wiley International Handbook of Clinical Supervision (S. 365–385). Oxford: John Wiley & Sons.CrossRef Wheeler, S., & Barkham, M. (2014). A Core Evaluation Battery for Supervision. In C. E. Watkins, & D. L. Milne (Hrsg.), The Wiley International Handbook of Clinical Supervision (S. 365–385). Oxford: John Wiley & Sons.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmer, D. (2009). Supervision in der Verhaltenstherapie. In J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie,Bd. 1 (3. Aufl.) (S. 925–936). Berlin: Springer.CrossRef Zimmer, D. (2009). Supervision in der Verhaltenstherapie. In J. Margraf (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie,Bd. 1 (3. Aufl.) (S. 925–936). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Frank, R. (2005). (Hrsg.) Schwerpunkt Psychotherapie-Supervision. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 3. Frank, R. (2005). (Hrsg.) Schwerpunkt Psychotherapie-Supervision. Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 3.
Zurück zum Zitat Lohmann, B. (2010). Effiziente Supervision. Praxisorientierter Leitfaden für Einzel- und Gruppensupervision. Hohengehren (Baltmannsweiler): Schneider. Lohmann, B. (2010). Effiziente Supervision. Praxisorientierter Leitfaden für Einzel- und Gruppensupervision. Hohengehren (Baltmannsweiler): Schneider.
Zurück zum Zitat Laireiter, A.-R., & Willutzki, U. (Hrsg.). (2005). Ausbildung in Verhaltenstherapie. Göttingen: Hogrefe. Laireiter, A.-R., & Willutzki, U. (Hrsg.). (2005). Ausbildung in Verhaltenstherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Neill, T. K. (Hrsg.). (2006). Helping others help children. Washington, DC: American Psychological Association. Neill, T. K. (Hrsg.). (2006). Helping others help children. Washington, DC: American Psychological Association.
Zurück zum Zitat Watkins, C. E., & Milne, D. L. (Hrsg.) (2014). The Wiley International Handbook of Clinical Supervision. Oxford: John Wiley & Sons. Watkins, C. E., & Milne, D. L. (Hrsg.) (2014). The Wiley International Handbook of Clinical Supervision. Oxford: John Wiley & Sons.
Metadaten
Titel
Supervision in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
verfasst von
Prof. em. Dr. F. Mattejat
Dr. K. Quaschner
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57369-3_59

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.