Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Suchtkrankheiten Teil 1 – Suchtkrankheiten allgemein (F1) und legale Suchtmittel

verfasst von : Prof. Dr. med. I. Vernaleken, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Suchterkrankungen gehören zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungsbildern. Insbesondere legal zu erwerbende Suchtmittel (Alkohol, Tabak, Beruhigungs- und Schlafmittel) sind weitverbreitet. Es finden sich psychische wie auch körperliche Charakteristika der Abhängigkeit. Die Behandlung der Abhängigkeitserkrankungen erfolgt zumeist in den Schritten der Motivations- und Einsichtsförderung, der Entzugs- sowie der Entwöhnungsphase als auch der Nachsorge und Rückfallbearbeitungsphase. Psychotherapeutische, sozialtherapeutische wie auch pharmakologische Therapieprozesse müssen hier individuell abgestimmt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Brück R, Mann K (2006) Alkoholismusspezifische Psychotherapie. Manual mit Behandlungsmodulen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Brück R, Mann K (2006) Alkoholismusspezifische Psychotherapie. Manual mit Behandlungsmodulen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Mann K, Loeber S, Croissant B, Kiefer F (2006) Qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkoholabhängigen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Mann K, Loeber S, Croissant B, Kiefer F (2006) Qualifizierte Entzugsbehandlung von Alkoholabhängigen. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W (2006) Evidenzbasierte Suchtmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln Schmidt LG, Gastpar M, Falkai P, Gaebel W (2006) Evidenzbasierte Suchtmedizin. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln
Zurück zum Zitat Wanke K (1985) Süchtiges Verhalten. Grenzen und Grauzonen im Alltag. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg) Schriftenreihe zum Problem der Suchtgefahren, Bd 27. Hoheneck, Hamm, S 20 Wanke K (1985) Süchtiges Verhalten. Grenzen und Grauzonen im Alltag. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hrsg) Schriftenreihe zum Problem der Suchtgefahren, Bd 27. Hoheneck, Hamm, S 20
Zurück zum Zitat Zimmermann US, Mick I, Mann K (2012) Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 233–249 Zimmermann US, Mick I, Mann K (2012) Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 233–249
Zurück zum Zitat Dietze K, Spicker M (2007) Alkohol - kein Problem? Beltz, Weinheim Dietze K, Spicker M (2007) Alkohol - kein Problem? Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Kuntz H (2014) Drogen & Sucht. Beltz, Weinheim Kuntz H (2014) Drogen & Sucht. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Schmalz U (2015) Das Ma & #x00DF; ist voll. F & #x00FC;r Angeh & #x00F6;rige von Alkoholabh & #x00E4;ngigen, 4. Aufl. Balance, Bonn Schmalz U (2015) Das Ma & #x00DF; ist voll. F & #x00FC;r Angeh & #x00F6;rige von Alkoholabh & #x00E4;ngigen, 4. Aufl. Balance, Bonn
Zurück zum Zitat Zocker H (2006) Anonyme Alkoholiker. Selbsthilfe gegen die Sucht. Beck, München Zocker H (2006) Anonyme Alkoholiker. Selbsthilfe gegen die Sucht. Beck, München
Metadaten
Titel
Suchtkrankheiten Teil 1 – Suchtkrankheiten allgemein (F1) und legale Suchtmittel
verfasst von
Prof. Dr. med. I. Vernaleken
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_10

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.