Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 1/2024

31.01.2021 | Technical Note

Subcranial Approach for Management of Secondary Frontal Bone Deformity

verfasst von: Adarsh Kudva, Sunil Upadhyaya, Rajesh Nair

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Secondary correction for aesthetic purposes can be more challenging as the fractured segments may be united in abnormal positions and would require osteotomy procedures before mobilizing the segments for reconstruction. Such maneuvers require adequate exposure and visibility. The subcranial approach is an effective alternate to classical approaches, which required frontal lobe retraction.

Conclusion

Subcranial approach is a viable alternative to posttraumatic deformity of frontal bone.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Perheentupa U, Mäkitie AA, Kinnunen I (2014) Subcranial craniotomy approach for frontobasal fracture correction. J Cranio-maxillofacial Surg 42(7):1371–1377CrossRef Perheentupa U, Mäkitie AA, Kinnunen I (2014) Subcranial craniotomy approach for frontobasal fracture correction. J Cranio-maxillofacial Surg 42(7):1371–1377CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kinnunen I, Aitasalo K (2006) A review of 59 consecutive patients with lesions of the anterior cranial base operated on using the subcranial approach. J Cranio Maxillofacial Surg 34(7):405–411CrossRef Kinnunen I, Aitasalo K (2006) A review of 59 consecutive patients with lesions of the anterior cranial base operated on using the subcranial approach. J Cranio Maxillofacial Surg 34(7):405–411CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kuriakose MA, Trivedi NP, Kekatpure V (2010) Anterior skull base surgery. Indian J SurgOncol 1(2):133–145 Kuriakose MA, Trivedi NP, Kekatpure V (2010) Anterior skull base surgery. Indian J SurgOncol 1(2):133–145
4.
Zurück zum Zitat Jung TM, Terkonda RP, Haines SJ, Strome S, Marentette LJ (1997) Outcome analysis of the transglabellar/subcranial approach for lesions of the anterior cranial fossa: a comparison with the classic craniotomy approach. Otolaryngol Head Neck Surg 116(6):642–646CrossRefPubMed Jung TM, Terkonda RP, Haines SJ, Strome S, Marentette LJ (1997) Outcome analysis of the transglabellar/subcranial approach for lesions of the anterior cranial fossa: a comparison with the classic craniotomy approach. Otolaryngol Head Neck Surg 116(6):642–646CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Edward WH, Pang CP, Chan TD, Lam MJ (2001) Subcranial anterior skull base dural repair with galeal frontalis flap. Br J Plast Surg 54(5):457–460CrossRef Edward WH, Pang CP, Chan TD, Lam MJ (2001) Subcranial anterior skull base dural repair with galeal frontalis flap. Br J Plast Surg 54(5):457–460CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Raveh J, Vuillemin T (1988) The surgical one-stage management of combined cranio-maxillo-facial and frontobasal fractures: advantages of the subcranial approach in 374 cases. J Cranio-Maxillofacial Surg 16:160–172CrossRef Raveh J, Vuillemin T (1988) The surgical one-stage management of combined cranio-maxillo-facial and frontobasal fractures: advantages of the subcranial approach in 374 cases. J Cranio-Maxillofacial Surg 16:160–172CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Melroy CT, Dubin MG, Hardy SM, Senior BA (2006) Analysis of methods to assess frontal sinus extent in osteoplastic flap surgery: transillumination versus 6-ft Caldwell versus image guidance. Am J Rhinol 20(1):77–83CrossRefPubMed Melroy CT, Dubin MG, Hardy SM, Senior BA (2006) Analysis of methods to assess frontal sinus extent in osteoplastic flap surgery: transillumination versus 6-ft Caldwell versus image guidance. Am J Rhinol 20(1):77–83CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Tato JM, Sibbald DW, Bergaglio OE (1954) Surgical treatment of the frontal sinus by the external route. Laryngoscope 64(6):504–521CrossRefPubMed Tato JM, Sibbald DW, Bergaglio OE (1954) Surgical treatment of the frontal sinus by the external route. Laryngoscope 64(6):504–521CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Fewins JL, Otto PM, Otto RA, Citardi M (2004) Computed tomography-generated templates: a new approach to frontal sinus osteoplastic flap surgery. Am J rhinol 18(5):285–290CrossRefPubMed Fewins JL, Otto PM, Otto RA, Citardi M (2004) Computed tomography-generated templates: a new approach to frontal sinus osteoplastic flap surgery. Am J rhinol 18(5):285–290CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Subcranial Approach for Management of Secondary Frontal Bone Deformity
verfasst von
Adarsh Kudva
Sunil Upadhyaya
Rajesh Nair
Publikationsdatum
31.01.2021
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-021-01518-z

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.