Skip to main content
Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie 1/2024

Open Access 14.11.2023 | Strahlentherapie | Literatur kommentiert

Ist die Strahlentherapie beim diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom obsolet?

Eine radioonkologische Betrachtung der UNFOLDER-Studie

verfasst von: Michael Oertel, Hans Theodor Eich

Erschienen in: Strahlentherapie und Onkologie | Ausgabe 1/2024

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Hinweise

Originalpublikation

Thurner L, Ziepert M, Berdel C et al (2023) Radiation and Dose-densification of R‑CHOP in Aggressive B‑cell Lymphoma With Intermediate Prognosis: The UNFOLDER Study. HemaSphere 7:e904. https://​doi.​org/​10.​1097/​HS9.​0000000000000904​.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Hintergrund
Die Rolle der konsolidierenden Radiotherapie (RT) in der Behandlung des diffusen großzelligen B‑Zell-Lymphoms (DLBCL) wird kontrovers diskutiert [1]. Traditionell basiert die Indikationsstellung auf prächemotherapeutischen Risikofaktoren wie einem extralymphatischen Befall oder einem Bulk (in Deutschland i. d. R. definiert als maximaler Befallsdurchmesser ≥ 7,5 cm; [2, 3]). Neuere Studien verfolgen einen PET-stratifizierten Ansatz, bei dem die RT auf PET-positive Restbefunde limitiert wird [4]. Angesichts der heterogenen Datenlage liefert die nun voll publizierte UNFOLDER-Studie zusätzliche Informationen [5].
Methode und Patientengut
Zwischen Januar 2006 und November 2015 wurden Patienten im Alter von 18 bis 60 Jahren mit einem aggressiven B‑Zell-Lymphom rekrutiert, die entweder genau einen Risikofaktor gemäß altersadjustiertem internationalem Prognoseindex (aaIPI) aufwiesen (erhöhte LDH, ECOG-Status 2 oder 3, Ann-Arbor-Stadium III oder IV) oder bei aaIPI = 0 einen initialen Bulkbefall hatten. Es fand eine Randomisierung in einem 2 × 2-Design statt, bei dem einerseits die Akzelerierung der Chemotherapie (zweiwöchentliche vs. dreiwöchentliche Immunchemotherapie mit Rituximab, Cyclophosphamid, Hydroxydaunorubicin, Vincristin und Prednisolon [R-CHOP]) sowie die Rolle der RT untersucht wurde. In einem Arm wurde eine konsolidierende Involved-field-RT mit 39,6 Gy bei Patienten mit Bulk bzw. extralymphatischem Befall durchgeführt, während in einem anderen auf sie verzichtet wurde.
Insgesamt wurden 700 Patienten mit einem medianen Alter von 47 Jahren eingeschlossen, von denen 89 % ein DLBCL hatten. Bezüglich des Risikoprofils wiesen 83 % einen aaIPI von 1 auf, 42 % eine erhöhte LDH, 57 % einen Bulk und 47 % einen extralymphatischen Befall. Die mediane Nachbeobachtung betrug 66 Monate.
Ergebnisse
Der Einsatz der RT war mit einer signifikanten Verbesserung des ereignisfreien Überlebens (EFS) nach 3 Jahren verbunden, nämlich 84 % mit RT (95 %-Konfidenzintervall [CI] 80–89 %) vs. 68 % ohne RT (95 %-CI 61–76 %; p = 0,0012). Dies ergab sich vor allem durch die im RT-Arm erhöhte Rate von Komplettremissionen (90 % vs. 79 % im Beobachtungsarm) und erniedrigte Rate von partiellen Remissionen (2 % vs. 11 %).
Sowohl bezüglich des progressionsfreien (PFS) als auch des Gesamtüberlebens (OS) waren nach 3 Jahren keine signifikanten Unterschiede festzustellen (PFS: 89 % vs. 81 %; p = 0,22; OS: 93 % vs. 93 %; p = 0,51). Dies wurde in Subgruppenanalysen der einzelnen Behandlungsarme sowie bei getrennter Betrachtung von extralymphatischem Befall bzw. Patienten in Komplettremission bestätigt. Die RT wurde in der Regel gut vertragen mit 1–3 % Toxizitäten von Grad 3–4.
Schlussfolgerungen der Autoren
Eine konsolidierende RT führte bei Patienten mit DLBCL im intermediären Risikoprofil zur Verbesserung des EFS ohne Einfluss auf PFS oder OS. Insofern bliebe die Rolle der RT bei diesen Patienten noch zu bestimmen.

Kommentar

Aus unserer Sicht sind folgende Aspekte für die Diskussion relevant:
  • Die alleinige Verbesserung des EFS wirkt auf den ersten Blick ernüchternd. Zu berücksichtigen ist jedoch, dass es sich hierbei um den primären Endpunkt handelte, auf den die Studie gepowert war. Es handelte sich um einen Kompositendpunkt, definiert als Zeit bis zu einem der folgenden Ereignisse: Progression unter Therapie, keine Veränderung, Beendigung der Therapie wegen Toxizität ohne Komplettremission, keine Komplettremission am Ende der Therapie, Rezidiv nach Komplettremission, Tod (jeder Ursache) oder Applikation einer zusätzlichen Therapie. Dies macht die Interpretation herausfordernd.
  • Bereits in einer Interimsanalyse hatte sich die Verbesserung des EFS durch den Einsatz der RT gezeigt, was zum vorzeitigen Schluss der Studienarme ohne RT führte; entsprechend sind diese mit jeweils 81 Patienten nur ca. halb so groß wie die RT-Arme (150 bzw. 155 Patienten). Anschließend wurde die zusätzliche RT in den Beobachtungsarmen nicht mehr als zusätzliche Therapie gezählt, sodass im Grunde ein Cross-over der Studienarme vorlag.
  • Von den 700 eingeschlossenen Patienten wurden 229 als nicht bestrahlungsfähig eingestuft und separat analysiert. Protokollgemäß wurden extralymphatische Befälle in Knochenmark, Lunge, Leber, Nieren, Dünndarm und Kolon sowie Aszites, Pleura- und Perikardergüsse nicht bestrahlt.
  • Eine Subanalyse zum Einfluss der unterschiedlichen extralymphatischen Befälle ist kaum möglich, da sich hier ein breites Spektrum zeigte: Bei den bestrahlbaren Patienten dominierten ossäre (11–14 %) und Weichteilbefälle (11–19 %).
  • Allgemein weist das analysierte Patientenkollektiv mit einem aaIPI = 0–1 eine gute Langzeitprognose auf. Bei Patienten mit aaIPI = 0 ohne Bulkbefall konnte die FLYER-Studie eine Nichtunterlegenheit von 4 × R-CHOP + 2 Zyklen alleiniges Rituximab gegenüber dem intensiveren 6 × R-CHOP zeigen, mit einem resultierenden 3‑Jahres-PFS von 96 % [6].
  • Rückschlüsse auf ältere Patienten [2] oder junge Hochrisikopatienten mit erhöhtem aaIPI [7] lassen sich aus der UNFOLDER-Studie gemäß den Einschlusskriterien nicht ableiten.
  • Eine Durchführung einer PET-CT war nicht Studienbestandteil. Trotzdem wurden 130 FDG-PET Untersuchungen durchgeführt; vor allem in den RT-Armen (70,1 %) und meist zum Restaging nach Systemtherapie (76 %). In insgesamt 13 Fällen habe sich durch die Ergebnisse die Therapieentscheidung geändert.
  • Der metabolische Status nach Systemtherapie gewinnt zunehmende Bedeutung: Eine gepoolte Analyse von Patienten mit DLBCL aus British Columbia zeigte, dass bei PET-positivem Restbefund nach R‑CHOP eine signifikante Verschlechterung des (Gesamt‑)Überlebens zu erwarten ist (3-Jahres-OS: 87 % vs. 64 %). Eine nachfolgende RT konnte diese prognostische Verschlechterung nahezu kompensieren [4]. Dem trägt auch die Deutsche S3-Leitlinie Rechnung, nach der Patienten mit PET-positivem Restbefund nachbestrahlt werden sollen. Wichtig: Eine Empfehlung für Patienten mit PET-negativem Befund gibt es nicht, sodass hier eine konsolidierende RT oder die Nachsorge möglich ist [8].
  • Allgemein ist gegenüber einem dichotomen Vorgehen (RT „ja“ oder „nein“) eine differenzierte und risikoadaptierte Indikationsstellung vorzuziehen, die vor Kurzem in einem Editorial des Red Journals skizziert wurde [9], Kommentar: [10].
Schlussfolgerung
Aufgrund der genannten Einschränkungen und des vorzeitigen Rekrutierungsstopps der Nichtbestrahlungsarme ist eine vorsichtige Interpretation der Studienergebnisse der UNFOLDER-Studie notwendig. Zusammenfassend sollte die Indikation zur RT individualisiert erfolgen und hierbei Patientenalter, aaIPI, prächemotherapeutische Risikofaktoren sowie das Ansprechen nach Systemtherapie differenziert aufgreifen.
Michael Oertel und Hans Theodor Eich, Münster

Interessenkonflikt

M. Oertel und H.T. Eich geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Med Radiologie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Radiologie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen des Fachgebietes Radiologie, den Premium-Inhalten der radiologischen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Radiologie-Zeitschrift Ihrer Wahl.

Strahlentherapie und Onkologie

Print-Titel

•Übersichten, Originalien, Kasuistiken

•Kommentierte Literatur aus der Radioonkologie, Strahlenbiologie und -physik

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Oertel M, Berdel C, Held G et al (2023) The new German evidence-based guideline on diffuse large B‑cell lymphoma-key aspects for radiation oncologists. Strahlenther Onkol 199:115–120CrossRefPubMedPubMedCentral Oertel M, Berdel C, Held G et al (2023) The new German evidence-based guideline on diffuse large B‑cell lymphoma-key aspects for radiation oncologists. Strahlenther Onkol 199:115–120CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Pfreundschuh M, Schubert J, Ziepert M et al (2008) Six versus eight cycles of bi-weekly CHOP-14 with or without rituximab in elderly patients with aggressive CD20+ B‑cell lymphomas: a randomised controlled trial (RICOVER-60). Lancet Oncol 9:105–116CrossRefPubMed Pfreundschuh M, Schubert J, Ziepert M et al (2008) Six versus eight cycles of bi-weekly CHOP-14 with or without rituximab in elderly patients with aggressive CD20+ B‑cell lymphomas: a randomised controlled trial (RICOVER-60). Lancet Oncol 9:105–116CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Held G, Zeynalova S, Murawski N et al (2013) Impact of rituximab and radiotherapy on outcome of patients with aggressive B‑cell lymphoma and skeletal involvement. J Clin Oncol 31:4115–4122CrossRefPubMed Held G, Zeynalova S, Murawski N et al (2013) Impact of rituximab and radiotherapy on outcome of patients with aggressive B‑cell lymphoma and skeletal involvement. J Clin Oncol 31:4115–4122CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Freeman CL, Savage KJ, Villa DR et al (2021) Long-term results of PET-guided radiation in patients with advanced-stage diffuse large B‑cell lymphoma treated with R‑CHOP. Blood 137:929–938CrossRefPubMed Freeman CL, Savage KJ, Villa DR et al (2021) Long-term results of PET-guided radiation in patients with advanced-stage diffuse large B‑cell lymphoma treated with R‑CHOP. Blood 137:929–938CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Poeschel V, Held G, Ziepert M et al (2019) Four versus six cycles of CHOP chemotherapy in combination with six applications of rituximab in patients with aggressive B‑cell lymphoma with favourable prognosis (FLYER): a randomised, phase 3, non-inferiority trial. Lancet 394:2271–2281CrossRefPubMed Poeschel V, Held G, Ziepert M et al (2019) Four versus six cycles of CHOP chemotherapy in combination with six applications of rituximab in patients with aggressive B‑cell lymphoma with favourable prognosis (FLYER): a randomised, phase 3, non-inferiority trial. Lancet 394:2271–2281CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schmitz N, Nickelsen M, Ziepert M et al (2012) Conventional chemotherapy (CHOEP-14) with rituximab or high-dose chemotherapy (MegaCHOEP) with rituximab for young, high-risk patients with aggressive B‑cell lymphoma: an open-label, randomised, phase 3 trial (DSHNHL 2002-1). Lancet Oncol 13:1250–1259CrossRefPubMed Schmitz N, Nickelsen M, Ziepert M et al (2012) Conventional chemotherapy (CHOEP-14) with rituximab or high-dose chemotherapy (MegaCHOEP) with rituximab for young, high-risk patients with aggressive B‑cell lymphoma: an open-label, randomised, phase 3 trial (DSHNHL 2002-1). Lancet Oncol 13:1250–1259CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Oertel M, Eich HT (2023) In Regard to Campbell et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys 116:468–469CrossRefPubMed Oertel M, Eich HT (2023) In Regard to Campbell et al. Int J Radiat Oncol Biol Phys 116:468–469CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ist die Strahlentherapie beim diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom obsolet?
Eine radioonkologische Betrachtung der UNFOLDER-Studie
verfasst von
Michael Oertel
Hans Theodor Eich
Publikationsdatum
14.11.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Strahlentherapie und Onkologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0179-7158
Elektronische ISSN: 1439-099X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00066-023-02177-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Strahlentherapie und Onkologie 1/2024 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH