Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Strahlentherapie und Radiochirurgie bei Gefäßmissbildungen

verfasst von : Otto Bundschuh

Erschienen in: Zerebrale Aneurysmen und Gefäßmalformationen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die radiochirurgische Behandlung von AVM (Angiomen) hat sich in den letzten 3 Jahrzehnten als sichere und präzise Alternative zur Operation und Embolisation bewährt. Ein oberflächlich liegendes Angiom sollte nach Möglichkeit operativ entfernt werden, da es nach einer Bestrahlung 1–3 Jahre dauern kann, bis eine komplette Obliteration eintritt. Die Obliterationsrate ist abhängig von der Strahlendosis und beträgt ca. 70–78 %. Um eine Obliteration zu erreichen, müssen hohe Strahlendosen (18–25 Gy) appliziert werden, die nur bei kleinen und mittelgroßen Läsionen anzuwenden sind. Ist der Durchmesser des Nidus größer als 2,5 cm sollte eine mehrzeitige Radiochirurgie ("staged treatment") erwogen werden.
Die möglichen dauerhaften Nebenwirkungen (3–8 %) sind als gering einzustufen. Häufiger (ca. 30 %) kann es im Verlauf zu radiologischen Signalveränderungen im MRT kommen, die überwiegend jedoch keine bleibenden neurologischen Defizite bewirken. Die radiochirurgische Behandlung bei AVM (Angiomen) kann somit als sichere und präzise Alternative zur Operation bei tiefliegenden und kleinen Läsionen angesehen werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Andrade-Souza YM, Evans AJ, Jensen ME, Shaffrey ME (2007) Embolization before radiosurgery reduces the obliteration rate of arteriovenous malformations. Neurosurg 60: 443–451, Diskussion 451–452CrossRef Andrade-Souza YM, Evans AJ, Jensen ME, Shaffrey ME (2007) Embolization before radiosurgery reduces the obliteration rate of arteriovenous malformations. Neurosurg 60: 443–451, Diskussion 451–452CrossRef
Zurück zum Zitat Bing F, Doucet R, Lacroix F, Bahary JP, Darsaut T, Roy D, Guilbert F, Raymond J, Weill A (2012) Liquid embolization material reduces the delivered radiation dose: clinical myth or reality? Am J Neuroradiol 33 (2): 320–2CrossRef Bing F, Doucet R, Lacroix F, Bahary JP, Darsaut T, Roy D, Guilbert F, Raymond J, Weill A (2012) Liquid embolization material reduces the delivered radiation dose: clinical myth or reality? Am J Neuroradiol 33 (2): 320–2CrossRef
Zurück zum Zitat Flickinger, et al (2013) Dose selection in stereotactic radiosurgery In: Niranjan A, Kano H, Lundsford LD (Hrsg) Gamma Knife radiosurgery for brain malformation. Progress in Neurological Surgery. Karger, Basel S 49–57 Flickinger, et al (2013) Dose selection in stereotactic radiosurgery In: Niranjan A, Kano H, Lundsford LD (Hrsg) Gamma Knife radiosurgery for brain malformation. Progress in Neurological Surgery. Karger, Basel S 49–57
Zurück zum Zitat Ganz JC (2000) Gamma Knife radiosurgery and its possible relationship to malignancy: a review. J Neurosurg 97 (Suppl) 5: 644–652 Ganz JC (2000) Gamma Knife radiosurgery and its possible relationship to malignancy: a review. J Neurosurg 97 (Suppl) 5: 644–652
Zurück zum Zitat Karlsson B, Söderman M (2009) Stereotactic radiosurgery for cavernomas. In: Lundsford L, Sheehan J (eds) Intracranial stereotactic radiosurgery. Thieme, Stuttgart, S 48–57 Karlsson B, Söderman M (2009) Stereotactic radiosurgery for cavernomas. In: Lundsford L, Sheehan J (eds) Intracranial stereotactic radiosurgery. Thieme, Stuttgart, S 48–57
Zurück zum Zitat Karlsson B, Lindquist C, et al (2005) Longterm results of fractionated radiation therapy for large brain arteriovenous malformations. Neurosurg 57: 42–49CrossRef Karlsson B, Lindquist C, et al (2005) Longterm results of fractionated radiation therapy for large brain arteriovenous malformations. Neurosurg 57: 42–49CrossRef
Zurück zum Zitat Kida Y, Kobayashi T, Mori Y (2001) Radiosurgery of cavernous hemangiomas in the cavernous sinus. Surg Neurol 56: 117–122CrossRef Kida Y, Kobayashi T, Mori Y (2001) Radiosurgery of cavernous hemangiomas in the cavernous sinus. Surg Neurol 56: 117–122CrossRef
Zurück zum Zitat Leksell L (1951) The stereotactic method and radiosurgery of the brain. Acta Chir Scand 102: 316–319PubMed Leksell L (1951) The stereotactic method and radiosurgery of the brain. Acta Chir Scand 102: 316–319PubMed
Zurück zum Zitat Lundsford D, Niranjan A, Kano H, Flickinger JC, Kondziolka D (2009) Stereotactic radiosurgery for arteriovenous malformations. In: Lundsford L, Sheehan J (eds) Intracranial stereotactic radiosurgery. Thieme, Stuttgart, S 29–40 Lundsford D, Niranjan A, Kano H, Flickinger JC, Kondziolka D (2009) Stereotactic radiosurgery for arteriovenous malformations. In: Lundsford L, Sheehan J (eds) Intracranial stereotactic radiosurgery. Thieme, Stuttgart, S 29–40
Zurück zum Zitat Maesawa S, Flickinger JC, Kondziolka D, Lundsford LD (2000) Repeated radiosurgery for incompletely obliterated arteriovenous malformations. J Neurosurgery 92: 961–970CrossRef Maesawa S, Flickinger JC, Kondziolka D, Lundsford LD (2000) Repeated radiosurgery for incompletely obliterated arteriovenous malformations. J Neurosurgery 92: 961–970CrossRef
Zurück zum Zitat Mamalui-Hunter M, Jiang T, Rich KM, Derdeyn CP, Drzymala RE (2011) Effect of liquid embolic agents on Gamma Knife surgery dosimetry for arteriovenous malformations. J Neurosurg 115: 364–370CrossRef Mamalui-Hunter M, Jiang T, Rich KM, Derdeyn CP, Drzymala RE (2011) Effect of liquid embolic agents on Gamma Knife surgery dosimetry for arteriovenous malformations. J Neurosurg 115: 364–370CrossRef
Zurück zum Zitat Maruyama K, Kowahara N, Shin M, Tago M, Kishimoto J, Kurita H, Kawambo S, Morita A, Kirito T (2005) The risk of hemorrhage after radiosurgery for cerebral arteriovenous malformations. N Engl J Med 352: 146–153CrossRef Maruyama K, Kowahara N, Shin M, Tago M, Kishimoto J, Kurita H, Kawambo S, Morita A, Kirito T (2005) The risk of hemorrhage after radiosurgery for cerebral arteriovenous malformations. N Engl J Med 352: 146–153CrossRef
Zurück zum Zitat Robin, et al (1996) Treatment of brain arteriovenous malformations by embolisation and radio surgery. J Neurosurg 85 (1): 19–28CrossRef Robin, et al (1996) Treatment of brain arteriovenous malformations by embolisation and radio surgery. J Neurosurg 85 (1): 19–28CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider BF, Eberhard DA, Steiner LE (1997) Histopathology of arteriovenous malformation after Gamma Knife radiosurgery. J Neurosurgery 87: 352–257CrossRef Schneider BF, Eberhard DA, Steiner LE (1997) Histopathology of arteriovenous malformation after Gamma Knife radiosurgery. J Neurosurgery 87: 352–257CrossRef
Zurück zum Zitat Söderman M, Edner G, Ericson K et al (2006) Gamma Knife surgery for dural arteriovenous shunts: 25 years of experience. J Neurosurg 104: 867–875CrossRef Söderman M, Edner G, Ericson K et al (2006) Gamma Knife surgery for dural arteriovenous shunts: 25 years of experience. J Neurosurg 104: 867–875CrossRef
Zurück zum Zitat Steiner L, Leksell L, Greitz T, Forster DM Backlund EO (1972) Stereotaxic radiosurgery for cerebral arteriovenous malformations. Report of a case. Act Scand 138: 459–464 Steiner L, Leksell L, Greitz T, Forster DM Backlund EO (1972) Stereotaxic radiosurgery for cerebral arteriovenous malformations. Report of a case. Act Scand 138: 459–464
Zurück zum Zitat Szeifert GT, Levivier M, Lorenzoni J, Nyáry I, Major O, Kemeny AA (2013) Morphological observations in brain arteriovenous malformations after Gamma Knife radiosurgery. Prog Neurol Surg 27: 119–29PubMed Szeifert GT, Levivier M, Lorenzoni J, Nyáry I, Major O, Kemeny AA (2013) Morphological observations in brain arteriovenous malformations after Gamma Knife radiosurgery. Prog Neurol Surg 27: 119–29PubMed
Zurück zum Zitat Yen CP, Matsumoto JA, Wintermark M, Schwyzer L, Evans AJ, Jensen ME, Shaffrey ME, Sheehan JP (2013) Radiation-induced imaging changes following Gamma Knife surgery for cerebral arteriovenous malformations. J Neurosurg 118 (1): 63–73CrossRef Yen CP, Matsumoto JA, Wintermark M, Schwyzer L, Evans AJ, Jensen ME, Shaffrey ME, Sheehan JP (2013) Radiation-induced imaging changes following Gamma Knife surgery for cerebral arteriovenous malformations. J Neurosurg 118 (1): 63–73CrossRef
Metadaten
Titel
Strahlentherapie und Radiochirurgie bei Gefäßmissbildungen
verfasst von
Otto Bundschuh
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50478-9_3

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.