Skip to main content

2023 | Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

verfasst von : Prof. Dr. Rudolf Hering, Dr. Thomas Ackermann

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 70-jähriger Mann wird wegen einer Hyperkaliämie von der chirurgischen Normalstation auf die Intensivstation aufgenommen. Der Patient war bis vor 6 Wochen wegen einer nekrotisierenden Pankreatitis auf der Intensivstation behandelt worden. Dabei wurden u. a. eine offene Bauchbehandlung, eine subtotale Kolektomie sowie die Anlage eines Ileostomas erforderlich. Der Patient ist bei Aufnahme auf der Intensivstation neurologisch unauffällig, er gibt mäßigen Durst an. Auffallend ist eine deutliche Hyperventilation, die Körpertemperatur ist normal, der Hautturgor reduziert, die Schleimhäute sind trocken und an den Lippen ulzerös mazeriert. Über eine vom Pankreas ausgehende persistierende Hautfistel im linken Oberbauch entleert sich graues Sekret. Der Dünndarmstuhl aus dem Ileostoma wird in einem Drainagebeutel gesammelt. Hierin befindet sich ca. 1 l wässriger Stuhl mit darüber befindlicher deutlicher Fettschicht. Der Blutdruck beträgt 90/50 mmHg, es besteht eine Sinustachykardie von ca. 110 Schlägen/min.
Fußnoten
1
Die Hüfner-Zahl entspricht der maximalen O2-Bindungskapazität von Hämoglobin, also dem O2-Volumen, das von 1 g Hämoglobin maximal gebunden werden kann (in vitro 1,39 ml Sauerstoff). In der Formel wird gerundet die Zahl 14 verwendet, was sich aus der Umrechnung der verschiedenen Maßeinheiten ergibt.
 
2
Alternativ wird das neuere Stewart-Modell zur Beurteilung des SBH verwendet. Hierdurch können weitere Säure-Basen-Störungen diagnostiziert werden, z. B. die hypoalbuminämische Alkalose. Allerdings konnte bisher nicht nachgewiesen werden, dass das Stewart-Modell zu einem besseren Management der SBH-Störungen führt, sodass weiterhin das klassische Bikarbonat-basierte Interpretationsmodell bevorzugt wird.
 
3
Die Laktatazidose müsste eigentlich „Milchsäure-Azidose“ heißen, weil Laktat ja eine Base ist. Daher sprechen manche Autoren auch lieber von Laktazidose.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Achinger SG, Ayus JC (2017) Treatment of hyponatremic encephalopathy in the critically ill. Crit Care Med 45:1762–1771CrossRefPubMed Achinger SG, Ayus JC (2017) Treatment of hyponatremic encephalopathy in the critically ill. Crit Care Med 45:1762–1771CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Boer C, Bossers SM, Koning NJ (2018) Choice of fluid type: physiological concepts and perioperative indications. Br J Anaesth 120:384–396CrossRefPubMed Boer C, Bossers SM, Koning NJ (2018) Choice of fluid type: physiological concepts and perioperative indications. Br J Anaesth 120:384–396CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Evans L, Rhodes A, Alhazzani W et al (2021) Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of sepsis and septic shock. Crit Care Med 49:e1063–e1143CrossRefPubMed Evans L, Rhodes A, Alhazzani W et al (2021) Surviving Sepsis Campaign: International guidelines for management of sepsis and septic shock. Crit Care Med 49:e1063–e1143CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Groene P, Hoffmann G (2017) Sichere Behandlung der akuten Hyperkaliämie. Anaesthesist 66:426–430CrossRefPubMed Groene P, Hoffmann G (2017) Sichere Behandlung der akuten Hyperkaliämie. Anaesthesist 66:426–430CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hafer C (2021) Kalium – was Intensivmediziner wissen sollten. Intensivmedizin up2date 17:291–312CrossRef Hafer C (2021) Kalium – was Intensivmediziner wissen sollten. Intensivmedizin up2date 17:291–312CrossRef
Zurück zum Zitat Hernández G, Ospina-Tascón GA, Damiani LP et al (2019) Effect of a resuscitation strategy targeting peripheral perfusion status vs serum lactate levels on 28-day mortality among patients with septic shock: The ANDROMEDA-SHOCK randomized clinical trial. JAMA 321:654–664CrossRefPubMedPubMedCentral Hernández G, Ospina-Tascón GA, Damiani LP et al (2019) Effect of a resuscitation strategy targeting peripheral perfusion status vs serum lactate levels on 28-day mortality among patients with septic shock: The ANDROMEDA-SHOCK randomized clinical trial. JAMA 321:654–664CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Huang H, Shen Q, Liu Y, Xu H, Fang Y (2018) Value of variation index of inferior vena cava diameter in predicting fluid responsiveness in patients with circulatory shock receiving mechanical ventilation: a systematic review and meta-analysis. Crit Care 22:204CrossRefPubMedPubMedCentral Huang H, Shen Q, Liu Y, Xu H, Fang Y (2018) Value of variation index of inferior vena cava diameter in predicting fluid responsiveness in patients with circulatory shock receiving mechanical ventilation: a systematic review and meta-analysis. Crit Care 22:204CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat John S (2021) Volumenmanagement im Schock: Neue Ziele in der ersten Schockphase. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:636–647CrossRefPubMed John S (2021) Volumenmanagement im Schock: Neue Ziele in der ersten Schockphase. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:636–647CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Myles PS, Bellomo R, Corcoran T et al (2018) Restrictive versus liberal fluid therapy for major abdominal surgery. N Engl J Med 378:2263–2274CrossRefPubMed Myles PS, Bellomo R, Corcoran T et al (2018) Restrictive versus liberal fluid therapy for major abdominal surgery. N Engl J Med 378:2263–2274CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schilling J, Compton F, Schmidt-Ott K (2021) Hypo- und Hypernatriämien auf der Intensivstation: Fallstricke des Volumenmanagements. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:672–677CrossRefPubMed Schilling J, Compton F, Schmidt-Ott K (2021) Hypo- und Hypernatriämien auf der Intensivstation: Fallstricke des Volumenmanagements. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:672–677CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schley G, Willam C (2021) Intravasal trocken – Gewebe voll: interstitielles Ödem und Volumenmanagement in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:665–671CrossRefPubMed Schley G, Willam C (2021) Intravasal trocken – Gewebe voll: interstitielles Ödem und Volumenmanagement in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 116:665–671CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Spasovski G, Vanholder R, Allolio B et al (2014) Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatraemia. Intensive Care Med 40:320–331CrossRefPubMed Spasovski G, Vanholder R, Allolio B et al (2014) Clinical practice guideline on diagnosis and treatment of hyponatraemia. Intensive Care Med 40:320–331CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Treger R, Pirouz S, Kamangar N, Corry D (2010) Agreement between central venous and arterial blood gas measurements in the intensive care unit. Clin J Am Soc Nephrol 5:390–394CrossRefPubMedPubMedCentral Treger R, Pirouz S, Kamangar N, Corry D (2010) Agreement between central venous and arterial blood gas measurements in the intensive care unit. Clin J Am Soc Nephrol 5:390–394CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Internetauftritt der Europäischen Arzneimittelagentur EMA (European Medicines Agency). https://www.ema.europa.eu (Hier findet man u.a. auch die jeweils aktuelle Bewertung für alle Volumenersatzmittel, z. B. bei der Stichwortsuche „HES“) Internetauftritt der Europäischen Arzneimittelagentur EMA (European Medicines Agency). https://​www.​ema.​europa.​eu (Hier findet man u.a. auch die jeweils aktuelle Bewertung für alle Volumenersatzmittel, z. B. bei der Stichwortsuche „HES“)
Metadaten
Titel
Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt
verfasst von
Prof. Dr. Rudolf Hering
Dr. Thomas Ackermann
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_7

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.