Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

292. Störungen des Sozialverhaltens und Persönlichkeitsstörungen

verfasst von : Klaus Schmeck

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bei Störungen des Sozialverhaltens und Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter handelt es sich um 2 Diagnosen, die in der Überarbeitung der internationalen Klassifikationssysteme DSM und ICD deutliche Veränderungen erfahren haben bzw. erfahren werden. Beiden Störungsbildern ist gemeinsam, dass sie bei nicht ausreichender oder inadäquater Behandlung in einem hohen Ausmaß chronifizieren können und dann zu nachhaltiger Beeinträchtigung der zwischenmenschlichen Beziehungen, der schulischen und beruflichen Entwicklung sowie der Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten führen. Während Störungen des Sozialverhaltens gemeinsam mit hyperkinetischen Störungen im Vorschul- und Grundschulalter die häufigsten Gründe (vor allem bei Jungen) für die Vorstellung in einer kinderpsychiatrischen Sprechstunde darstellen, herrscht bei der Wahrnehmung und Benennung von Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter noch Zurückhaltung, obwohl die für eine Persönlichkeitsstörung charakteristischen Symptome in der Regel schon im Kindesalter, spätestens aber im Jugendalter zu beobachten sind und für die Diagnose einer solchen Störung im Erwachsenenalter das Vorliegen von entsprechenden Symptomen in Kindheit und Jugend sogar vorausgesetzt werden.
Literatur
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-5). American Psychiatric Pub, Washington, DCCrossRef American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-5). American Psychiatric Pub, Washington, DCCrossRef
Zurück zum Zitat Chanen C, Sharp C, Hoffman P, the Global Alliance for Prevention and Early Intervention for Borderline Personality Disorder (2017) Prevention and early intervention for borderline personality disorder: a novel public health priority. World Psychiatry 16(2):215–216 Chanen C, Sharp C, Hoffman P, the Global Alliance for Prevention and Early Intervention for Borderline Personality Disorder (2017) Prevention and early intervention for borderline personality disorder: a novel public health priority. World Psychiatry 16(2):215–216
Zurück zum Zitat Fleischhaker C, Sixt B, Schulz E (2010) DBT-A-Manual. Springer, Berlin Fleischhaker C, Sixt B, Schulz E (2010) DBT-A-Manual. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Foelsch PA, Schlüter-Müller S, Odom A, Arena H, Borzutzky A, Schmeck K (2013) Behandlung von Jugendlichen mit Identitätsstörungen (AIT). Ein integratives Therapiekonzept für Persönlichkeitsstörungen. Springer, BerlinCrossRef Foelsch PA, Schlüter-Müller S, Odom A, Arena H, Borzutzky A, Schmeck K (2013) Behandlung von Jugendlichen mit Identitätsstörungen (AIT). Ein integratives Therapiekonzept für Persönlichkeitsstörungen. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Frick PJ (1998) Conduct disorders and severe antisocial behavior. Plenum Press, New YorkCrossRef Frick PJ (1998) Conduct disorders and severe antisocial behavior. Plenum Press, New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Linehan MM (1989) Dialektische Verhaltenstherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 2:220–227 Linehan MM (1989) Dialektische Verhaltenstherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 2:220–227
Zurück zum Zitat Schmeck K, Schlüter-Müller S (2009) Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter. Springer, BerlinCrossRef Schmeck K, Schlüter-Müller S (2009) Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Schmeck K, Stadler C (2011) Störungen des Sozialverhaltens. In: Fegert JM, Eggers C, Resch F (Hrsg) Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Bd 2. Springer, Heidelberg, S 849–873 Schmeck K, Stadler C (2011) Störungen des Sozialverhaltens. In: Fegert JM, Eggers C, Resch F (Hrsg) Lehrbuch der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Bd 2. Springer, Heidelberg, S 849–873
Metadaten
Titel
Störungen des Sozialverhaltens und Persönlichkeitsstörungen
verfasst von
Klaus Schmeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_286

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.