Skip to main content

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie

Ausgabe 4/2023

Inhalt (14 Artikel)

Open Access Editorial

Editorial

Peer Briken, Klaus-Peter Dahle

Open Access Übersicht

Child sexual abuse material on the darknet

Colm Gannon, Arjan A. J. Blokland, Salla Huikuri, Kelly M. Babchishin, Robert J. B. Lehmann

Open Access Kindesmissbrauch Originalarbeit

Sexueller Kindesmissbrauch im Darknet: Sexualisierung von Kindern in textbasierten Storys aus einem „Girl-Lover“-Forum

Uwe Krähnke, Lilian Hurst, Judith Schumann, Salla Huikuri, Julia Bussweiler, Robert Lehmann

Open Access Kindesmissbrauch Übersicht

Sekundärprävention der Nutzung von Kindesmissbrauchsabbildungen im Internet: ein internationaler Überblicksversuch

Hannah L. Merdian, Stuart Allardyce, Minne DeBoeck, Colm Gannon, Ellen Janssen, Katerina Klapilova, Kieran McCartan, Fritjof von Franqué, Robert Lehmann

Open Access Originalarbeit

Integrative nomothetisch-idiographische Prognose bei jugendlichen und heranwachsenden Gewalt- und Sexualstraftätern

Joscha Hausam, Robert J. B. Lehmann, Klaus-Peter Dahle

Prävalenz und Therapiebedarf des pathologischen Glücksspiels im Maßregelvollzug nach § 64 Strafgesetzbuch (StGB)

Sarah Kirchmann-Kallas, Kerstin Kopfmann, Dörte Berthold, Daniel Quade, Stefan Randzio

Open Access Originalarbeit

Bedingungen für Ältere in der Sicherungsverwahrung

Fredericke Leuschner, Elena Rausch

Open Access Journal Club

Psychiatrischer Beitrag

Stjepan Curic

Open Access Journal Club

Kriminologischer Beitrag

Barbara Horten, Christian Steffan, Marisa Weinand

Kongresskalender

Kongresskalender

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.