Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 12/2023

09.11.2023 | Splenektomie | Leitthema

Chirurgie bei primären Milztumoren und Metastasen der Milz

verfasst von: F. Huettl, Univ.-Prof. Dr. H. Lang

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die korrekte Indikation zur chirurgischen Therapie von primären Milztumoren sowie Metastasen der Milz ist aufgrund der Seltenheit der verschiedenen Entitäten anspruchsvoll. Zu den primären soliden Milztumoren zählen benigne Läsionen wie Hämangiome, Hamartome und die sklerosierende angiomatöse noduläre Transformation (SANT) der Milz. Hier besteht lediglich bei nicht eindeutiger Bildgebung sowie unter einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung auch bei einer ausgeprägten Symptomatik eine Indikation zur chirurgischen Therapie. Demgegenüber stellen das primäre Angiosarkom oder das undifferenzierte pleomorphe Sarkom als hochmaligne Tumoren eine dringende Operationsindikation dar. Wenngleich häufiger als primäre Milzmalignome, so sind auch sekundäre Milztumoren vergleichsweise selten. Solitäre Milzmetastasen stellen eine Rarität dar, scheinen jedoch auch aus onkologischer Sicht sinnhaft mittels Resektion therapiert werden zu können. Im Falle einer Oligometastasierung mit Milzbefall kommt eine Splenektomie nur im Rahmen eines palliativen Konzepts bei ausgeprägter Symptomatik oder im Rahmen zytoreduktiver Chirurgie zum Einsatz. Generell ist das laparoskopische Vorgehen, wenn operationstechnisch möglich, zu bevorzugen, da dieses mit weniger pulmonalen und infektiösen Komplikationen und mit einem kürzeren Krankenhausaufenthalt einhergeht. Um das Risiko schwerwiegender Infektionen nach Splenektomie zu verringern, sollte zudem insbesondere bei benignen Läsionen die Möglichkeit einer partiellen Splenektomie erwogen werden. Die sorgfältige Information der Patient:in sowohl über intra- und perioperative Risiken als auch potenzielle Langzeitfolgen, insbesondere schwere infektiöse Erkrankungen, ist essenzieller Bestandteil der Aufklärung vor der Operation.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bowerson M, Menias CO, Lee K, Fowler KJ, Luna A, Yano M, Sandrasegaran K, Elsayes KM (2015) Hot spleen: hypervascular lesions of the spleen. Abdom Imaging 40(7):2796–2813CrossRefPubMed Bowerson M, Menias CO, Lee K, Fowler KJ, Luna A, Yano M, Sandrasegaran K, Elsayes KM (2015) Hot spleen: hypervascular lesions of the spleen. Abdom Imaging 40(7):2796–2813CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Chen X, Li H, Wang F, Liu H (2018) Early detection and integral resection are keys to extend survival in patients suffered from primary angiosarcoma of the spleen: a care-compliant case report and literature review. Med (Baltimore) 97(5):e9718CrossRef Chen X, Li H, Wang F, Liu H (2018) Early detection and integral resection are keys to extend survival in patients suffered from primary angiosarcoma of the spleen: a care-compliant case report and literature review. Med (Baltimore) 97(5):e9718CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Compérat E, Bardier-Dupas A, Camparo P, Capron F, Charlotte F (2007) Splenic metastases: clinicopathologic presentation, differential diagnosis, and pathogenesis. Arch Pathol Lab Med 131(6):965–969CrossRefPubMed Compérat E, Bardier-Dupas A, Camparo P, Capron F, Charlotte F (2007) Splenic metastases: clinicopathologic presentation, differential diagnosis, and pathogenesis. Arch Pathol Lab Med 131(6):965–969CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Costi R, Castro Ruiz C, Romboli A, Wind P, Violi V, Zarzavadjian Le Bian A (2019) Partial splenectomy: who, when and how. A systematic review of the 2130 published cases. J Pediatr Surg 54(8):1527–1538CrossRefPubMed Costi R, Castro Ruiz C, Romboli A, Wind P, Violi V, Zarzavadjian Le Bian A (2019) Partial splenectomy: who, when and how. A systematic review of the 2130 published cases. J Pediatr Surg 54(8):1527–1538CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Greer BE, Swensen RE, Gray HJ (2004) Surgery for ovarian cancer: rationale and guidelines. J Natl Compr Canc Netw 2(6):561–568CrossRefPubMed Greer BE, Swensen RE, Gray HJ (2004) Surgery for ovarian cancer: rationale and guidelines. J Natl Compr Canc Netw 2(6):561–568CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Habermalz B, Sauerland S, Decker G, Delaitre B, Gigot JF, Leandros E, Lechner K, Rhodes M, Silecchia G, Szold A, Targarona E, Torelli P, Neugebauer E (2008) Laparoscopic splenectomy: the clinical practice guidelines of the european association for endoscopic surgery (EAES). Surg Endosc 22(4):821–848CrossRefPubMed Habermalz B, Sauerland S, Decker G, Delaitre B, Gigot JF, Leandros E, Lechner K, Rhodes M, Silecchia G, Szold A, Targarona E, Torelli P, Neugebauer E (2008) Laparoscopic splenectomy: the clinical practice guidelines of the european association for endoscopic surgery (EAES). Surg Endosc 22(4):821–848CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Ioanițescu ES, Grasu M, Toma L (2022) Primary splenic leiomyosarcoma—case report and literature review. Med Ultrason 24(1):114–116CrossRefPubMed Ioanițescu ES, Grasu M, Toma L (2022) Primary splenic leiomyosarcoma—case report and literature review. Med Ultrason 24(1):114–116CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Pincez T, Guitton C, Gauthier F, de Lambert G, Picard V, Fénéant-Thibault M, Turhan A, Mohandas N, Tchernia G, Garçon L (2016) Long-term follow-up of subtotal splenectomy for hereditary spherocytosis: a single-center study. Blood 127(12):1616–1618CrossRefPubMedPubMedCentral Pincez T, Guitton C, Gauthier F, de Lambert G, Picard V, Fénéant-Thibault M, Turhan A, Mohandas N, Tchernia G, Garçon L (2016) Long-term follow-up of subtotal splenectomy for hereditary spherocytosis: a single-center study. Blood 127(12):1616–1618CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Radkowiak D, Zychowicz A, Wysocki M, Lasek A, Major P, Pędziwiatr M, Budzyński P, Dembiński M, Dworak J, Budzynski A (2018) Quest for the optimal technique of laparoscopic splenectomy—vessels first or hilar transection? Wideochir Inne Tech Maloinwazyjne 13(4):460–468PubMedPubMedCentral Radkowiak D, Zychowicz A, Wysocki M, Lasek A, Major P, Pędziwiatr M, Budzyński P, Dembiński M, Dworak J, Budzynski A (2018) Quest for the optimal technique of laparoscopic splenectomy—vessels first or hilar transection? Wideochir Inne Tech Maloinwazyjne 13(4):460–468PubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Sauer J, Sobolewski K, Dommisch K (2009) Splenic metastases—not a frequent problem, but an underestimate location of metastases: epidemiology and course. J Cancer Res Clin Oncol 135(5):667–671CrossRefPubMed Sauer J, Sobolewski K, Dommisch K (2009) Splenic metastases—not a frequent problem, but an underestimate location of metastases: epidemiology and course. J Cancer Res Clin Oncol 135(5):667–671CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Tomioka A, Asakuma M, Kawaguchi N, Komeda K, Shimizu T, Uchiyama K, Lee SW (2022) Long-term disease-free survival of an undifferentiated pleomorphic sarcoma of the spleen: a case report and literature review. Med (Baltimore) 101(47):e31642CrossRef Tomioka A, Asakuma M, Kawaguchi N, Komeda K, Shimizu T, Uchiyama K, Lee SW (2022) Long-term disease-free survival of an undifferentiated pleomorphic sarcoma of the spleen: a case report and literature review. Med (Baltimore) 101(47):e31642CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Warshauer DM, Hall HL (2006) Solitary splenic lesions. Semin Ultrasound CT MR 27(5):370–388CrossRefPubMed Warshauer DM, Hall HL (2006) Solitary splenic lesions. Semin Ultrasound CT MR 27(5):370–388CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Wheelwright M, Spartz EJ, Skubitz K, Yousaf H, Murugan P, Harmon JV (2021) Primary angiosarcoma of the spleen, a rare indication for splenectomy: a case report. Int J Surg Case Rep 82:105929CrossRefPubMedPubMedCentral Wheelwright M, Spartz EJ, Skubitz K, Yousaf H, Murugan P, Harmon JV (2021) Primary angiosarcoma of the spleen, a rare indication for splenectomy: a case report. Int J Surg Case Rep 82:105929CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Chirurgie bei primären Milztumoren und Metastasen der Milz
verfasst von
F. Huettl
Univ.-Prof. Dr. H. Lang
Publikationsdatum
09.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-023-01978-8

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Die Chirurgie 12/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Chirurgie der Milz

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.