Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Somatoforme Störungen (F45)

verfasst von : Dr. med. T. Veselinović, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Somatoforme Störungen umfassen eine Gruppe psychischer Erkrankungen, die sich durch heterogene klinische Beschwerdebilder präsentieren. Dabei kommt es zu einer wiederholten Darbietung körperlicher Symptome ohne hinreichend erklärendes organisches Korrelat. Eine weitere Gemeinsamkeit stellen hartnäckige Forderungen nach medizinischen Untersuchungen sowie konsequente Weigerung nachzuvollziehen, dass eine zugrunde liegende (ausschließlich) körperliche Ursache der Beschwerden nicht zu objektivieren ist. Somatoforme Beschwerden verursachen ca. 16–31% der Konsultationen in den Allgemeinarztpraxen. In der Regel haben sie einen leichten Verlauf, allerdings kommt es bei 10–30% der Betroffenen zur Chronifizierung mit erheblichen Einschränkungen der Lebensqualität. Die Therapie beginnt mit einer behutsamen Sensibilisierung des Patienten für die Option einer nichtorganischen Ursache seiner Beschwerden und erfordert eine gute therapeutische Beziehung sowie einen integrativen, multimodalen Ansatz.
Literatur
Zurück zum Zitat Berking M (2010) Training emotionaler Kompetenzen. Springer, HeidelbergCrossRef Berking M (2010) Training emotionaler Kompetenzen. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Gottschalk JM, Rief W (2012) Psychotherapeutische Ansätze für Patienten mit somatoformen Störungen. Nervenarzt 83: 1115–1127CrossRef Gottschalk JM, Rief W (2012) Psychotherapeutische Ansätze für Patienten mit somatoformen Störungen. Nervenarzt 83: 1115–1127CrossRef
Zurück zum Zitat Henningsen P, Martin A (2008) Somatoforme Störungen. In: Herpertz SC, Caspar F, Mundt C (Hrsg) Störungsorientierte Psychotherapie. Urban & Fischer, München, S 541–559 Henningsen P, Martin A (2008) Somatoforme Störungen. In: Herpertz SC, Caspar F, Mundt C (Hrsg) Störungsorientierte Psychotherapie. Urban & Fischer, München, S 541–559
Zurück zum Zitat Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, Busch MA, Maske U, Hapke U, Gaebel W, Maier W, Wagner M, Zielasek J, Wittchen HU (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 85: 77–87CrossRefPubMed Jacobi F, Höfler M, Strehle J, Mack S, Gerschler A, Scholl L, Busch MA, Maske U, Hapke U, Gaebel W, Maier W, Wagner M, Zielasek J, Wittchen HU (2014) Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung. Nervenarzt 85: 77–87CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kanwischer H (2006) Somatoforme Störungen. In: Leichsenring F (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, 3. Aufl. Bd 2. CIP-Medien, München, S 173–182 Kanwischer H (2006) Somatoforme Störungen. In: Leichsenring F (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie für die Ausbildung zur/zum Psychologischen PsychotherapeutIn und für die ärztliche Weiterbildung, 3. Aufl. Bd 2. CIP-Medien, München, S 173–182
Zurück zum Zitat Kapfhammer HP (2012) Psychopharmakotherapeutische Ansätze bei somatoformen Störungen und funktionellen Körpersyndromen. Nervenarzt 83: 1128–1141CrossRef Kapfhammer HP (2012) Psychopharmakotherapeutische Ansätze bei somatoformen Störungen und funktionellen Körpersyndromen. Nervenarzt 83: 1128–1141CrossRef
Zurück zum Zitat Michel TM, Schneider F (2012) Somatoforme Störungen. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 361–369 Michel TM, Schneider F (2012) Somatoforme Störungen. In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 361–369
Zurück zum Zitat Rief W (2007) Analyzing the problems in managing patients with medically unexplained Symptoms. J Gen Intern Med 22: 704–706PubMedCentral Rief W (2007) Analyzing the problems in managing patients with medically unexplained Symptoms. J Gen Intern Med 22: 704–706PubMedCentral
Zurück zum Zitat Rief W, Hiller W (2011) Somatisierungsstörung. Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen Rief W, Hiller W (2011) Somatisierungsstörung. Fortschritte der Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Rauh E, Rief W (2006) Ratgeber somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste. Informationen für Betroffene und Angehörige. Hogrefe, Göttingen Rauh E, Rief W (2006) Ratgeber somatoforme Beschwerden und Krankheitsängste. Informationen für Betroffene und Angehörige. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Somatoforme Störungen (F45)
verfasst von
Dr. med. T. Veselinović
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_18

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.