Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. So geht’s richtig: Allgemeine Hygiene maßnahmen

verfasst von : Ludwig C. Weber

Erschienen in: Reinigungsdienste und Hygiene in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel handelt von den grundsätzlichen Regeln rund um das Hygienemanagement. Was ist bei einer Desinfektion zu beachten? Wie sieht ein richtiger Workflow aus? Die einzelnen Themen sind: Handschuhmanagement, Desinfektionsmaßnahmen sowie korrekte Arbeitsabläufe für die Reinigung und Desinfektion von verschiedenen Bereichen. Dazu gehören Patientenbadezimmer, insbesondere die empfohlene Reihenfolge der Toilettenreinigung, sowie Patientenzimmer und patientennahe Flächen. Der Beitrag beinhaltet sowohl Negativbeispiele von Reinigungsunternehmen als auch Checklisten, u. a. für die richtige Nutzung von Einmalhandschuhen.
Literatur
Zurück zum Zitat AQL (2007) Denkeler Qualitätsmanagement AQL (2007) Denkeler Qualitätsmanagement
Zurück zum Zitat Bunzel W. Chemikalienschutzhandschuhe richtig auswählen. Hand- und Hautschutz, BG Chemie Bunzel W. Chemikalienschutzhandschuhe richtig auswählen. Hand- und Hautschutz, BG Chemie
Zurück zum Zitat Exner M (2012) Empfehlung zur Kontrolle kritischer Punkte bei der Anwendung von Tuchspendersystemen im Vortränksystem für die Flächendesinfektion. Desinfektionsmittelkommission im VAH unter Mitwirkung der »4 + 4-Arbeitsgruppe «. Hyg Med 11: 468–470 Exner M (2012) Empfehlung zur Kontrolle kritischer Punkte bei der Anwendung von Tuchspendersystemen im Vortränksystem für die Flächendesinfektion. Desinfektionsmittelkommission im VAH unter Mitwirkung der »4 + 4-Arbeitsgruppe «. Hyg Med 11: 468–470
Zurück zum Zitat Kampf G (2008) Clostridium difficile—was ist für eine effiziente Desinfektion zu beachten. HygMed 33:4 Kampf G (2008) Clostridium difficile—was ist für eine effiziente Desinfektion zu beachten. HygMed 33:4
Zurück zum Zitat KRINKO (2000) Händehygiene 2.1. Nicht desinfizierte Schutzhandschuhe. Bundesgesundheitsblatt KRINKO (2000) Händehygiene 2.1. Nicht desinfizierte Schutzhandschuhe. Bundesgesundheitsblatt
Zurück zum Zitat KRINKO (2004a) Anforderungen an Gestaltung und Betrieb von dezentralen Desinfektionsmittel, Dosiergeräten. Bundesgesundheitsblatt KRINKO (2004a) Anforderungen an Gestaltung und Betrieb von dezentralen Desinfektionsmittel, Dosiergeräten. Bundesgesundheitsblatt
Zurück zum Zitat KRINKO (2004b) RKI-Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. 4.1 Verhinderung von Keimverbreitung durch Reinigungs- und Desinfektionslösungen- Geräte,- Utensilien, Tücher und Wischbezüge. Bundesgesundheitsblatt KRINKO (2004b) RKI-Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen. 4.1 Verhinderung von Keimverbreitung durch Reinigungs- und Desinfektionslösungen- Geräte,- Utensilien, Tücher und Wischbezüge. Bundesgesundheitsblatt
Zurück zum Zitat KRINKO (2015) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbarer Krankheiten. Bundesgesundheitsblatt KRINKO (2015) Infektionsprävention im Rahmen der Pflege und Behandlung von Patienten mit übertragbarer Krankheiten. Bundesgesundheitsblatt
Zurück zum Zitat Schweins M, Steigmaier T, Gresser GT (2015) Einflussfaktoren auf die Flächenleistung wirkstoffgetränkter Einmal-Wischtücher zur Reinigung und Desinfektion im medizinischen Bereich. Hyg Med 40 (4): 144–149 Schweins M, Steigmaier T, Gresser GT (2015) Einflussfaktoren auf die Flächenleistung wirkstoffgetränkter Einmal-Wischtücher zur Reinigung und Desinfektion im medizinischen Bereich. Hyg Med 40 (4): 144–149
Zurück zum Zitat TRBA 250 (2015) TRBA 250 (2014a) Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe. Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. 3.4.2 Beschreibung der Schutzstufen. Schutzstufe 2. Bundesarbeitsblatt TRBA 250 (2015) TRBA 250 (2014a) Technische Regeln für Biologische Arbeitsstoffe. Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege. 3.4.2 Beschreibung der Schutzstufen. Schutzstufe 2. Bundesarbeitsblatt
Zurück zum Zitat Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e. V.—VDSI. Normen für Schutzhandschuhe Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e. V.—VDSI. Normen für Schutzhandschuhe
Metadaten
Titel
So geht’s richtig: Allgemeine Hygiene maßnahmen
verfasst von
Ludwig C. Weber
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52723-8_6

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.