Skip to main content
Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery 3/2023

29.12.2022 | Original Paper

Smooth round silicone gel implants in retropectoral augmentation mammaplasty: any aesthetic outcome can be achieved without texturization

verfasst von: Yordan P. Yordanov

Erschienen in: European Journal of Plastic Surgery | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Due to risks of texturization, the use of textured breast implants has been diminishing worldwide and is expected to continue to decline. The crisis with textured devices raises the need to revisit the use of smooth round silicone gel (SRSG) implants and to discuss the results that can be achieved with this alternative. The article aims to exclusively analyze SRSG devices: the changes associated with implant profile and degrees of filling, how these changes correlate to certain aesthetic outcomes, and the predictability and stability of these results over time.

Methods

The experimental component of this study investigated the effect of gravity on various profiles of SRSG implants when their position was changed. The study’s clinical component was a retrospective analysis of primary retropectoral breast augmentation patients with a minimum 1-year follow-up after the procedure.

Results

In the experimental setting upon changing position, the anatomic conformation in higher profile devices was more visible compared with their lower profile counterparts. Clinical results of 92 augmented breasts (46 patients) with various types of SRSG implants revealed a full scope of aesthetic outcomes. Desired results were achieved even in challenging scenarios. Breast shape and upper pole contour were predictable with reliable and stable control over time. The overall complication rate was comparable to other breast implant studies.

Conclusions

With proper device selection and good surgical technique, any aesthetic outcome can be achieved in retropectoral placement while keeping also prioritizing patient safety. Moderate and moderate plus profile underfilled implants are recommended when anatomical results are intended.
Level of evidence: Level IV, Therapeutic.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Mallucci P. Is There still a role for textured breast implants? Proceedings: The Aesthetic Meeting 2021; Miami Beach, FL; April 29-May 3, 2021 Mallucci P. Is There still a role for textured breast implants? Proceedings: The Aesthetic Meeting 2021; Miami Beach, FL; April 29-May 3, 2021
12.
Zurück zum Zitat Hamas RS (1999) The postoperative shape of round and teardrop saline-filled breast implants. Aesthet Surg J 19(5):369–374CrossRef Hamas RS (1999) The postoperative shape of round and teardrop saline-filled breast implants. Aesthet Surg J 19(5):369–374CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Spear SL, Mardini S (2001) Alternative filler materials and new implant designs: what’s available and what’s on the horizon? Clin Plast Surg 28(3):435–43CrossRefPubMed Spear SL, Mardini S (2001) Alternative filler materials and new implant designs: what’s available and what’s on the horizon? Clin Plast Surg 28(3):435–43CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Charalambous M, Daoud R, Karat I (2020) Technological advances in breast implants. In: Jackson MJ, Phoenix DA, Charalambous CP (eds) 2020: Ahmed W. Academic Press, Advances in Medical and Surgical Engineering. Elsevier Inc., pp 141–147 Charalambous M, Daoud R, Karat I (2020) Technological advances in breast implants. In: Jackson MJ, Phoenix DA, Charalambous CP (eds) 2020: Ahmed W. Academic Press, Advances in Medical and Surgical Engineering. Elsevier Inc., pp 141–147
32.
Zurück zum Zitat Handel N (2011) Managing complications of augmentation mammoplasty. In: Spear SL (ed) Surgery of the breast – principles and art, 3rd edn. LWW, Philadelphia, PA, pp 1447–1472 Handel N (2011) Managing complications of augmentation mammoplasty. In: Spear SL (ed) Surgery of the breast – principles and art, 3rd edn. LWW, Philadelphia, PA, pp 1447–1472
Metadaten
Titel
Smooth round silicone gel implants in retropectoral augmentation mammaplasty: any aesthetic outcome can be achieved without texturization
verfasst von
Yordan P. Yordanov
Publikationsdatum
29.12.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
European Journal of Plastic Surgery / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0930-343X
Elektronische ISSN: 1435-0130
DOI
https://doi.org/10.1007/s00238-022-02033-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

European Journal of Plastic Surgery 3/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.