Skip to main content
Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 3/2023

27.05.2023 | CLINICAL PAPER

Simplified Zygomatic Implant Perforated (Zip) Flap for Rehabilitation in Low Level Maxillary Defects

verfasst von: Swathi Iyengar Singh, Anjan Kumar Shah, Manish Kumar Singh, Nithin Kumar Sonnahalli

Erschienen in: Journal of Maxillofacial and Oral Surgery | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Rehabilitation in Low level maxillectomy cases has plethora of options right from local flaps to microvascular flaps. Subsequent to flap surgery, a maxillary dental rehabilitation can be demanding and a fixed or removable prosthesis is obligatory to provide them with near-normal function and aesthetics. Unlike the original ZIP flaps which were dedicated to microvascular flaps, we present here our unique experience with ZIP-Temporalis flap specifically for rehabilitation for patients of CAM (covid associated mucormycosis), its methods, advantages and limitations.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dr James S, Brown MD (2010) Reconstruction of the maxilla and midface: introducing a new classification. Lancet Oncol 11(10):1001–1008CrossRef Dr James S, Brown MD (2010) Reconstruction of the maxilla and midface: introducing a new classification. Lancet Oncol 11(10):1001–1008CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Frater JL, Hall GS, Procop GW (2001) Histologic features of zygomycosis: emphasis on perineural invasion and fungal morphology. Arch Pathol Lab Med 125:375–378CrossRefPubMed Frater JL, Hall GS, Procop GW (2001) Histologic features of zygomycosis: emphasis on perineural invasion and fungal morphology. Arch Pathol Lab Med 125:375–378CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Prakash H, Ghosh AK, Rudramurthy SM, Singh P, Xess I, Savio J, Pamidimukkala U, Jillwin J, Varma S, Das A et al (2019) A prospective multicenter study on mucormycosis in India: epidemiology, diagnosis, and treatment. Med Mycol 57:395–402CrossRefPubMed Prakash H, Ghosh AK, Rudramurthy SM, Singh P, Xess I, Savio J, Pamidimukkala U, Jillwin J, Varma S, Das A et al (2019) A prospective multicenter study on mucormycosis in India: epidemiology, diagnosis, and treatment. Med Mycol 57:395–402CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kontoyiannis DP, Yang H, Song J, Kelkar SS, Yang X, Azie N, Harrington R, Fan A, Lee E, Spalding JR (2016) Prevalence, clinical and economic burden of mucormycosis-related hospitalisations in the United States: a retrospective study. BMC Infect Dis 16:730CrossRefPubMedPubMedCentral Kontoyiannis DP, Yang H, Song J, Kelkar SS, Yang X, Azie N, Harrington R, Fan A, Lee E, Spalding JR (2016) Prevalence, clinical and economic burden of mucormycosis-related hospitalisations in the United States: a retrospective study. BMC Infect Dis 16:730CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Jeong W, Keighley C, Wolfe R, Lee WL, Slavin MA, Kong DCM, Chen SCA (2019) The epidemiology and clinical manifestations of mucormycosis: a systematic review and meta-analysis of case reports. Clin Microbiol Infect 25:26–34CrossRefPubMed Jeong W, Keighley C, Wolfe R, Lee WL, Slavin MA, Kong DCM, Chen SCA (2019) The epidemiology and clinical manifestations of mucormycosis: a systematic review and meta-analysis of case reports. Clin Microbiol Infect 25:26–34CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Alfano C, Chiummariello S, Dessy LA, Bistoni G, Scuderi N (2006) Combined mucormycosis and aspergillosis of the rhinocerebral region. Vivo Athens Greece 20(2):311–315 Alfano C, Chiummariello S, Dessy LA, Bistoni G, Scuderi N (2006) Combined mucormycosis and aspergillosis of the rhinocerebral region. Vivo Athens Greece 20(2):311–315
9.
Zurück zum Zitat Seikaly H, Idris S, Chuka R, Jeffery C, Dzioba A, Makki F et al (2019) The alberta reconstructive technique: an occlusion-driven and digitally based jaw reconstruction. Laryngoscope 129(Suppl 4):S1–S14PubMed Seikaly H, Idris S, Chuka R, Jeffery C, Dzioba A, Makki F et al (2019) The alberta reconstructive technique: an occlusion-driven and digitally based jaw reconstruction. Laryngoscope 129(Suppl 4):S1–S14PubMed
10.
Zurück zum Zitat Navarro-Perea C, Cañas-Zamarra I, Mencía-Gutiérrez E et al (2019) Rhino-orbito-cerebral mucormycosis: two cases with amaurosis as presentation, medical surgical management and follow-up. Case Rep Ophthalmol Med 2019:421598 Navarro-Perea C, Cañas-Zamarra I, Mencía-Gutiérrez E et al (2019) Rhino-orbito-cerebral mucormycosis: two cases with amaurosis as presentation, medical surgical management and follow-up. Case Rep Ophthalmol Med 2019:421598
Metadaten
Titel
Simplified Zygomatic Implant Perforated (Zip) Flap for Rehabilitation in Low Level Maxillary Defects
verfasst von
Swathi Iyengar Singh
Anjan Kumar Shah
Manish Kumar Singh
Nithin Kumar Sonnahalli
Publikationsdatum
27.05.2023
Verlag
Springer India
Erschienen in
Journal of Maxillofacial and Oral Surgery / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 0972-8279
Elektronische ISSN: 0974-942X
DOI
https://doi.org/10.1007/s12663-023-01935-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Journal of Maxillofacial and Oral Surgery 3/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.