Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Sedimentanalyse

verfasst von : MTLA Josefine Neuendorf

Erschienen in: Urinzytologie und Sedimentanalyse

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die mikroskopische Analyse des Urinsediments hat einen hohen Stellenwert für Diagnose und Differenzialdiagnose von Erkrankungen der Niere und der ableitenden Harnwege. Die hier dargestellte Sedimentanalyse beschreibt die phasenkontrastmikroskopische Differenzierung der Urinbestandteile in einem mittels Zentrifugation hergestelltem Urinsediment. Die semiquantitative Befundung des Urinsediments basiert auf der Gesichtsfeldmethode. Die apparative Ausrüstung zur Herstellung eines Urinsediments sowie die wichtigsten Details für einen fachkundigen Umgang mit dem Hellfeld- und Phasenkontrastmikroskop werden aufgezeigt. Die typischen morphologischen Charakteristika ringversuchsrelevanter Urinbestandteile werden detailliert beschrieben und anhand Digitalfotografien in der Hellfeld- und parallel dazu in der Phasenkontrast-Mikroskopie belegt.
Literatur
Zurück zum Zitat Althof S., Kindler J. (2006) Das Harnsediment, 7. Auflage, Thieme Althof S., Kindler J. (2006) Das Harnsediment, 7. Auflage, Thieme
Zurück zum Zitat COBAS Kompendium der Urinanalyse 2014 S.43 COBAS Kompendium der Urinanalyse 2014 S.43
Zurück zum Zitat European Urinalysis Guidelines 2000 / Scand J Clin Lab Invest 2000; 60: 1 ± 96/S.65 European Urinalysis Guidelines 2000 / Scand J Clin Lab Invest 2000; 60: 1 ± 96/S.65
Zurück zum Zitat Fogazzi G, Cantú M, Saglimbeni L, (2001) Decoy cells in the urine due to polyomavirus BK infektion: easily seen by phase-contrast microscopy. Nephrol Dial Transplant 16:1496–1498 Fogazzi G, Cantú M, Saglimbeni L, (2001) Decoy cells in the urine due to polyomavirus BK infektion: easily seen by phase-contrast microscopy. Nephrol Dial Transplant 16:1496–1498
Zurück zum Zitat Fogazzi G, Verdesca S., (2010) The urinary sediment: An Integrated View. 3. Auflage Elsevier Masson S. 159–168) Fogazzi G, Verdesca S., (2010) The urinary sediment: An Integrated View. 3. Auflage Elsevier Masson S. 159–168)
Zurück zum Zitat Hesse A.: Seltene Harnsteinerkrankungen, URO-NEWS (2009) 10:41–46 Hesse A.: Seltene Harnsteinerkrankungen, URO-NEWS (2009) 10:41–46
Zurück zum Zitat Neuendorf J. (2015) Das Urinsediment, 2. Auflage, Springer Neuendorf J. (2015) Das Urinsediment, 2. Auflage, Springer
Zurück zum Zitat S2k-Leitlinie (2015) Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis, S. 82 S2k-Leitlinie (2015) Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis, S. 82
Zurück zum Zitat S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms. 2016, S. 78–79 S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms. 2016, S. 78–79
Zurück zum Zitat Wattenwyl T, Sandoz P (2003) Akute interstitielle Nephritiden. Schweiz Med Forum Nr. 38: 891–897 Wattenwyl T, Sandoz P (2003) Akute interstitielle Nephritiden. Schweiz Med Forum Nr. 38: 891–897
Zurück zum Zitat Wawroschek F, Roth S, (2003) Hämaturie beim Harnblasenkarzinom. Urologe 42: 902-907 Wawroschek F, Roth S, (2003) Hämaturie beim Harnblasenkarzinom. Urologe 42: 902-907
Metadaten
Titel
Sedimentanalyse
verfasst von
MTLA Josefine Neuendorf
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55660-3_10

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.