Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

35. Schutzkonzepte in der Altenpflege

verfasst von : Martina Röder, Birgit Pätzmann-Sietas

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Kinderschutz hat in den vergangenen Jahren sowohl durch die Einführung des Bundeskinderschutzgesetzes als auch durch die Implementierung Früher Hilfen eine besondere Aufmerksamkeit erfahren. Kinder sind jedoch nicht die einzige Gruppe von Menschen, die besonders vulnerabel sind und deshalb spezifischen Schutz benötigen. Auch Senioren können sich in Situationen befinden, in denen sie z. B. aufgrund von Pflegebedürftigkeit oder dem Nachlassen kognitiver Funktionen eines besonderen Schutzes bedürfen. Eine vergleichbare Diskussion und Entwicklungen zu Schutzmaßnahmen wie im Kinderschutz haben im Bereich der Altenpflege bisher nicht stattgefunden – Schutzkonzepte in Einrichtungen der Altenpflege sind noch nicht im fachlichen Diskurs und der fachlichen Praxis angelangt. Dennoch gibt es auch hier Ansatzpunkte, die zu einem verbesserten Schutz von Senioren ausgebaut werden können. In diesem Kapitel werden Inhalte und Beispiele hinsichtlich der Implementierung und Umsetzung von Schutzkonzepten in der Altenpflege praxisorientiert aufgezeigt.
Literatur
Metadaten
Titel
Schutzkonzepte in der Altenpflege
verfasst von
Martina Röder
Birgit Pätzmann-Sietas
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_35

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.