Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Schmerztherapie im Alter

verfasst von : Martina Sendera, Alice Sendera

Erschienen in: Chronischer Schmerz

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Die Lebenserwartung der Menschen wird zunehmend höher und damit steigt auch der Bedarf an altersspezifisch angepasster Therapie. Die Einteilung von Altersstufen nach Jahren scheint uns wenig sinnvoll, vielmehr sollte der physische und geistige Zustand entscheidend sein. Alte Menschen haben häufig chronische Schmerzen, die Prävalenz steigt bis zum 70. Lebensjahr und liegt bei 50% (Jones et al. 2005). Die häufigste Schmerzursache sind degenerative Wirbelsäulen- und Gelenkserkrankungen, gefolgt von Tumorschmerzen, Schmerzen bei Osteoporose, Herpes Zoster, rheumatische Schmerzen, Polyneuropathien, Schmerzen nach Knochenbrüchen und Arteriitis temporalis. Bei älteren Menschen führen Schmerzerkrankungen noch schneller zu Immobilität und sozialer Isolation als bei jungen Menschen. Lange Zeit wurde diskutiert, ob das Schmerzempfinden im Alter abnimmt; nach letzten Studien ist eher das Gegenteil anzunehmen, nämlich eine geringere Schmerztoleranz im Alter.
Literatur
Zurück zum Zitat Benedetti F, Arduino C, Costa S, Vighetti S, Tarenzi L, Rainero I, Asteggiano G (2006) Loss of expactation-related machanisms in Alzheimer´s disease makes analgesic therapies less effective. Pain, 121, 133–144CrossRefPubMed Benedetti F, Arduino C, Costa S, Vighetti S, Tarenzi L, Rainero I, Asteggiano G (2006) Loss of expactation-related machanisms in Alzheimer´s disease makes analgesic therapies less effective. Pain, 121, 133–144CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Folstein MF, Folstein SE, MacHugh PR (1975) Mini-Mental-State: A practical method for grading the state of patients fort he clicican Journal of Psychiatric Resarch 12: 189–198 Folstein MF, Folstein SE, MacHugh PR (1975) Mini-Mental-State: A practical method for grading the state of patients fort he clicican Journal of Psychiatric Resarch 12: 189–198
Zurück zum Zitat Jones GT, Macfarlane GA (2005) Epidemiology of pain in older persons. Progress in Pain Resaerch and Management: Clinical Journal of Pain; 23: 2–43 Jones GT, Macfarlane GA (2005) Epidemiology of pain in older persons. Progress in Pain Resaerch and Management: Clinical Journal of Pain; 23: 2–43
Zurück zum Zitat Snow AL, Schuster JL (2006) Assessement and Treatment of persistent pain in persons with cognitive and communicative impairment. Clinical Psychology 62: 1379–1387CrossRefPubMed Snow AL, Schuster JL (2006) Assessement and Treatment of persistent pain in persons with cognitive and communicative impairment. Clinical Psychology 62: 1379–1387CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schmerztherapie im Alter
verfasst von
Martina Sendera
Alice Sendera
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1841-2_18

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.