Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2023

Open Access 06.06.2020 | Schlafapnoe | Originalien

Prospektive Erfassung der postinterventionellen Lebensqualität nach Adenotomie und Adenotonsillotomie bei Kindern

verfasst von: Dr. F. Stupp, A. Grossi, T. K. Hoffmann, F. Sommer, J. Lindemann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 4/2023

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Bewertung der Effektivität der Adenotomie (AT) und Adenotonsillotomie (ATT) bei symptomatischer adenotonsillärer Hyperplasie orientiert sich in Studien oft nur am Ausmaß der postoperativen Symptomreduktion. Daher sollte erstmals im Rahmen dieser Studie erfasst werden, ob die AT und ATT zu einer postoperativen Verbesserung der kindlichen Lebensqualität (LQ) mittels dem Fragebogen „Glasgow Children’s Benefit Inventory“ (GCBI) und einer visuellen Analogskala (VAS) zur LQ führt.

Material und Methoden

Es wurden n = 111 Kinder prospektiv rekrutiert (3 bis 6 Jahre, ♂ 65 % ♀ 35 %, Æ Alter 4,2 Jahre, AT (66 %), ATT (34 %), Follow-up 3,5 Monate). Die kindliche LQ wurde mittels GCBI (24 Items) und einer VAS zur LQ (0 bis 10 Punkte) erfasst.

Ergebnisse

Bei 107 Kindern (96,4 %) ergab sich eine postoperative Verbesserung der LQ anhand der GCBI-Score-Werte. Es ergab sich ein mittlerer Score-Wert von +32,7 ± 22,14, Konfidenzintervall (KI) [+28,5–+36,9] mit maximal +97,9 und minimal −25,0 Punkten. In der Gruppe ATT wurde mit +39,4 ± 25,18 ein signifikant höherer mittlerer Score-Wert als in der Gruppe AT +29,3 ± 19,67 erreicht (p = 0,024). Bei 91 (82,0 %) der Kinder gaben die Eltern postoperativ einen höheren Punktewert in der VAS an, bei 16 (14,4 %) bemerkten die Eltern keine Änderung, nur bei 4 (3,6 %) verschlechterte sich die LQ.

Diskussion

Schon die reine Rachenmandelhyperplasie beeinflusst die allgemeine LQ relevant. Die Verbesserung der LQ in GCBI und VAS durch die Operation belegt den klaren Benefit. Bei zusätzlicher Hyperplasie der Gaumenmandeln verbessert eine zusätzliche Tonsillotomie die LQ noch deutlicher. Adenotomie und Adenotonsillotomie sind daher bei differenzierter Indikationsstellung effektive Operationen, um neben der reinen Symptomreduktion auch eine signifikante Verbesserung der kindlichen LQ zu erzielen.
Hinweise

Redaktion

B. Koletzko, München
T. Lücke, Bochum
E. Mayatepek, Düsseldorf
N. Wagner, Aachen
S. Wirth, Wuppertal
F. Zepp, Mainz

Hintergrund und Fragestellung

Die Adenotomie (AT) stellt die häufigste Operation im Kindesalter dar. Obwohl die adenotonsilläre Hyperplasie mit vielfältigen Symptomen einhergeht und die Indikation zu AT oder Adenotonsillotomie (ATT) interdisziplinär konträr diskutiert wird, ist eine mögliche Beeinflussung der kindlichen Lebensqualität (LQ) durch die Operationen selbst kaum untersucht. Die Bewertung der Effektivität der AT orientiert sich in Studien oft nur am Ausmaß der klinischen Symptomreduktion [25].
Der Glasgow Benefit Inventory (GBI) ist ein zur Erfassung der Lebensqualität entwickelter Fragebogen, welcher nicht einen momentanen „Istzustand“ abfragt, sondern retrospektiv die Änderung der LQ nach einer Intervention beschreibt. Damit ist die Erfassung auch geringer Veränderungen, die in Beziehung mit einer Operation gesehen werden, sehr sensibel möglich. Der GBI wurde initial für Erwachsene mit 18 Items im HNO-Bereich (Sprachtherapie, Hörgerätversorgung, HNO-Chirurgie) eingesetzt [1, 9, 11, 17]. Der etablierte Fragebogen wurde von Kubba et al. (2004) als generisch einsetzbares Instrument speziell für das Vorschulalter modifiziert, auf 24 Items zum „Glasgow Children’s Benefit Inventory“ (GCBI) erweitert und validiert [13]. Die Items erfassen 4 Teilbereiche: Emotion/Gefühlswelt, körperliche Gesundheit, Lernverhalten und Vitalität/Lebhaftigkeit. Die Antwortmöglichkeiten sind Likert-skaliert von „viel schlechter“, „etwas oder ein wenig schlechter“, „keine Veränderung“, „etwas oder ein wenig besser“ bis „viel besser“.
Die Übersetzung ins Deutsche wurde von Schwentner et al. [19] validiert und zur Erfassung der kindlichen LQ nach Adenotonsillektomie eingesetzt [18].
In der internationalen Literatur findet der GCBI in weiteren Studien zur kindlichen LQ bei adenotonsillärer Hyperplasie nach TE/TT und ATE/ATT Verwendung, insbesondere bei der Evaluation verschiedener Operationstechniken [4, 5, 12, 22, 28]. Bislang wurde der GCBI noch nicht in einer prospektiven Studie explizit nach alleiniger AT oder ATT im Kindesalter von 3 bis 6 Jahren eingesetzt.
Insgesamt sollte ermittelt werden, ob die AT mit und ohne Tonsillotomie zu einer erfassbaren Verbesserung der kindlichen LQ führt, gemessen mit dem GCBI und einer visuellen Analogskala zur LQ. Zudem sollten dabei mögliche Unterschiede zwischen AT und ATT aufgezeigt werden.

Studiendesign und Untersuchungsmethoden

Das Studienkollektiv wurde konsekutiv aus Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren von Juni 2015 bis November 2016 rekrutiert. Präoperativ wurden 138 Kinder in die Studie aufgenommen. Das „lost to follow-up“ betrug 19,6 %, sodass insgesamt n = 111 (80,4 %) eingeschlossen werden konnten. Die Kinder erhielten an einer Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde eine AT (66 %) oder eine ATT (34 %). Das mittlere Alter betrug 4,0 Jahre bei AT und 4,5 Jahre bei ATT. Es wurde mit 65 % vs. 35 % mehr Jungen als Mädchen eingeschlossen. Die Indikation zur Operation wurde im Rahmen der ambulanten Vorstellung in der Hochschulambulanz gestellt. Eine AT wurde standardisiert gemäß den Empfehlungen der aktuellen Leitlinie „Adenoide Vegetationen“ indiziert [29]. Anamnestische Symptome zur Indikationsstellung waren nächtliches Schnarchen, Mundatmung, rezidivierende Infekte der oberen Atemwege, rezidivierende akute Otitis media, chronische Tubendysfunktion, rezidivierendes Seromukotympanon, Sprachentwicklungsverzögerung aufgrund von Schallleitungsschwerhörigkeit sowie schlafbezogenen Atemstörungen im Sinne einer kindlichen Schlafapnoe. Bei anamnestisch deutlicher obstruktiver Symptomatik, einer mittleren bis hohen Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer kindlichen Schlafapnoe des routinemäßig präoperativ erhobenen Brouillette- und OSA-18-Scores und einer inspektorisch relevanten Hyperplasie der Tonsilla palatina wurde zusätzlich eine TT mit der elektrischen Nadel durchgeführt. Diese beiden Fragenbogen (Brouillette und OSA-18) werden standardmäßig eingesetzt. Wichtige Ausschlusskriterien der Studie waren Voroperationen im Pharynx, Alter zum Zeitpunkt der Operation: <3 oder >6 Jahre sowie schwerwiegende Grunderkrankungen.
Es erfolgte eine prospektive Befragung der Eltern am Operationstag (visuelle Analogskala) und postalisch nach der Operation (visuelle Analogskala, GCBI). Das mittlere Follow-up betrug 105 ± 24 Tage (Minimum 78, Maximum 182). Die gewählte Zeitspanne des Follow-up wurde in Anlehnung an aktuelle Studien gewählt, welche zu einem späteren Zeitpunkt nur mehr geringe Veränderungen des Operationsergebnisses gezeigt hatten [4, 5, 15]. Zudem sollte eine Datenbeeinflussung durch die raschen physiologischen Entwicklungsschritte im Kindesalter minimiert werden.

Glasgow Children’s Benefit Inventory

Den 5 Antwortmöglichkeiten des GCBI wurden numerische Werte von −2 („viel schlechter“), −1 („etwas oder ein wenig schlechter“), 0 („keine Veränderung“), +1 („etwas oder ein wenig besser“) und +2 („viel besser“) zugeordnet. Die Summe aller Item-Werte wurde durch die Anzahl der 24 Fragen dividiert und mit 50 multipliziert. Die so ermittelten Werte umfassen −100 Punkte (maximale Verschlechterung) bis +100 Punkte (maximale Verbesserung). Ein Gesamt-Score von 0 wurde als unveränderte postoperative LQ interpretiert.
Die Auswertung des GCBI-Score erfolgte deskriptiv unter Angabe von Mittelwert, Standardabweichung mit 95 %-Konfidenzintervall (KI) und Extremwerten.

Visuelle Analogskala zur Lebensqualität

Die Eltern wurden zusätzlich prä- als auch postoperativ gebeten, die LQ des Kindes auf einer visuellen Analogskala (VAS) von 0 bis 10 Punkten insgesamt subjektiv zu bewerten. Höhere Werte entsprachen dabei einer besseren LQ.
Die Datenspeicherung und statistische Auswertung wurde mit „IBM SPSS Statistics Version 21.0 (IBM, Armonk, NY, United States)“ durchgeführt. Da im Rahmen des Studiendesigns nicht auf multiples Testen adjustiert wurde, erfolgte eine explorative Datenanalyse. Das Signifikanzniveau wurde auf α = 5 % (p < 0,05) festgelegt. Alle statistischen Signifikanztests wurden zweiseitig ausgewertet. Es wurde keine Normalverteilung der Daten angenommen und daher in der statistischen Analyse die nichtparametrischen Tests nach Wilcoxon für verbundene Stichproben und nach Mann-Whitney‑U für unverbundene Stichproben angewandt.

Ergebnisse

Glasgow Children’s Benefit Inventory

Die individuellen Score-Werte des GCBI wurden für alle Patienten mittels „waterfall plot“ in Abb. 1 dargestellt. Bei insgesamt 107 der 111 Kinder (96,4 %) ergab sich eine postoperative Verbesserung der kindlichen LQ.
Es ergab sich ein mittlerer Score-Wert von +32,7 ± 22,14, KI [+28,5–+36,9] mit maximal +97,9 und minimal −25,0 Punkten bei möglichen Score-Werten von −100 bis +100. In der Gruppe ATT wurde mit +39,4 ± 25,18 ein signifikant höherer mittlerer Score-Wert als in der Gruppe AT +29,3 ± 19,67 erreicht (p = 0,024). Die mittleren angegebenen Item-Rohwerte sind mittels Box-Whisker-Plots für den Mittelwert aller 24 Items und für die 4 Teilbereiche des GCBI in Abb. 2 dargestellt.

Visuelle Analogskala zur Lebensqualität

Die Auswertungen der visuellen Analogskala (VAS) zur Einschätzung der prä- und postoperativen LQ des Kindes sind in Abb. 3 dargestellt.
Bei 91 (82,0 %) der Patienten gaben die Eltern postoperativ einen höheren Punktewert in der VAS und damit eine Verbesserung der LQ an, bei 16 (14,4 %) Kindern bemerkten die Eltern keine Änderung der LQ, und nur bei 4 (3,6 %) Kindern verschlechterte sich die LQ.
Der mittlere Wert der VAS verbesserte sich im Gesamtkollektiv signifikant von 6,2 ± 1,95 KI [5,9–6,6] mit einem minimalen Wert von 1 und maximal 10 auf 8,7 ± 1,25 KI [8,5–8,9] mit einem minimalen Wert von 3 und maximal 10 (p < 0,01). Die mittlere Wertzunahme betrug 2,5 ± 2,16 KI [2,0–2,8], mit minimal −5 bis maximal +9. Auch innerhalb der Operationsgruppen AT (6,4 ± 1,81 auf 8,2 ± 1,63) und ATT (6,2 ± 1,92 auf 9,1 ± 0,83) war die Steigerung der Werte signifikant (jeweils p < 0,01).
Präoperativ war keine signifikante Abweichung der Mittelwerte zwischen der AT-Gruppe (6,4 ± 1,81) und der ATT-Gruppe (6,2 ± 1,92) festzustellen (p = 0,645). Im Vergleich der postoperativen Mittelwerte zeigte sich in der AT-Gruppe (8,2 ± 1,63) jedoch ein signifikant geringerer Mittelwert als in der ATT-Gruppe (9,1 ± 0,83) (p = 0,015).

Diskussion

Die Verbesserung der LQ nach operativen Eingriffen gewinnt als Kriterium des Therapieerfolgs in Medizinethik, Gesundheitsökonomie und klinischem Alltag zunehmend an Bedeutung.
In den vorliegenden Versionen der deutschen Leitlinien zur adenotonsillären Hyperplasie des Kindes beschränkt sich die Bewertung des Operationserfolges ausschließlich auf die erzielte Symptomreduktion [27, 29]. Um das Outcome umfassend zu definieren, ist jedoch auch eine gezielte Evaluation der kindlichen LQ unumgänglich.
Die zahlreichen körperlichen Symptome bei der adenotonsillären Hyperplasie, wie rezidivierende Infektionen der oberen Atemwege, Schallleitungs- und phonologische Störungen oder schlafbezogene Atemstörungen, können zu systemischen Einschränkungen bis hin zur allgemeinen Entwicklungsverzögerung führen [25]. Damit ist eine Beeinträchtigung der kindlichen LQ sehr wahrscheinlich und muss erfasst werden.
Gemessen an der Literaturvielfalt zu klinischen Symptomen, liegen zur Einschränkung der gesundheitsbezogenen LQ durch die Erkrankung international kaum Studien vor. Vornehmlich für die Adenotonsillektomie (ATE) bei schlafbezogenen Atemstörungen wurden signifikante Verbesserungen in der LQ beschrieben [2, 26]. Amerikanische Studien weisen darauf hin, dass das Ausmaß der präoperativen Beeinträchtigung mit anderen chronischen Erkrankungen des Kindesalters, wie der juvenilen rheumatischen Arthritis, zu vergleichen ist. In einigen Lebensbereichen zeigte sich sogar eine noch gravierende Reduktion der LQ [8, 24].
Zur kindlichen LQ vor und nach AT und ATT bei adenotonsillärer Hyperplasie, unabhängig von schlafbezogenen Atemstörungen im Kindesalter, gibt es dagegen keine Untersuchungen.
Die Masse der Studien zur LQ bei Kindern mit Erkrankungen der Rachen- und Gaumenmandeln wurden bisher zur klassischen ATE/TE publiziert und ist damit nur eingeschränkt vergleichbar. Die ATT ist in der Klinik zunehmend etabliert, die Vor- und Nachteile einer Tonsillotomie vs. Tonsillektomie werden jedoch weiterhin durchaus kontrovers diskutiert [10, 23]. Die Vorteile der Tonsillotomie bezüglich postoperativer Komplikationen und geringerer Morbidität sind vorhanden [27] und unterstützen die Bevorzugung der extrakapsulären Tonsillotomie bei kindlicher Schlafapnoe zur Verbesserung der obstruktiven Symptome. Bei der rezidivierenden akuten Tonsillitis („chronische“ Tonsillitis“) im Kindesalter wird die „bloße“ Tonsillotomie kritisch gesehen. Weitere Kriterien, wie u. a. die LQ gewinnen somit zusätzlich an Bedeutung. Zur kindlichen LQ bei ATT liegen aber bisher kaum Daten vor, was die Bedeutung in der vorliegenden Studie hervorhebt. Eine prospektive und randomisierte Studie zum direkten Vergleich von Tonsillotomie mit Tonsillektomie liegt weder bei Kindern noch bei Erwachsenen vor, sollte aber durchaus angestrebt werden.
Zur Erhebung der kindlichen LQ bei reiner AT mittels GCBI konnten aus Studien [20] nur Ergebnisse aus Subgruppenanalysen zum Vergleich herangezogen werden, da es keine eigenen Studien zur kindlichen LQ bei adenotonsillärer Hyperplasie und AT gibt. Die vorhandenen Publikationen sind kaum vergleichbar, da sie in Bezug auf Fragestellung, Methodik und Patientenkollektiv deutliche Diskrepanzen zu unserer Studie aufweisen. Aus einer Studie von Schwentner et al. zur kindlichen LQ nach ATE bei chronischer Tonsillitis liegt lediglich eine Subgruppenanalyse zur LQ für Kinder mit AT vor. Im GCBI hatte sich insgesamt nach AT in Vergleich zu unserem Patientenkollektiv eine etwas geringere Zunahme der LQ (+24 vs. +29) gezeigt. Auch diese Autoren konnten eine klare Verbesserung in allen Subscores des GCBI nach AT zeigen, wobei sich die deutlichste Steigerung, wie in unserem Patientenkollektiv, im Bereich der körperlichen Einschränkungen zeigte [18]. Da jedoch primär die LQ bei chronischer Tonsillitis untersucht wurde, entsprachen weder die Indikation zur AT noch das mittlere Alter bei AT oder TE von im Mittel 8,7 Jahren den Voraussetzungen unseres Patientenkollektivs, was die Vergleichbarkeit mit unseren Ergebnissen deutlich einschränkt [18, 19].
Studien zur Erhebung der kindlichen LQ mittels GCBI bei kombinierter ATT sind ebenfalls nur eingeschränkt vorhanden und beziehen sich ausschließlich auf schlafbezogene Atemstörungen. Studien zur ATT bei adenotonsillärer Hyperplasie, unabhängig von kindlichen Atemstörungen, liegen nicht vor. Vergleichbare Werte des GCBI zur ATT („subtotale“ ATE ≙ ATT) bei schlafbezogenen Atemstörungen wurden beispielweise in einer retrospektiven Studie von Wood et al. [28] publiziert. Im Vergleich mit der „totalen“ ATE ergab sich für die ATT ein mittlerer GCBI von +50, welcher eine noch deutlichere Steigerung der kindlichen LQ als in unserem Patientenkollektiv anzeigte [28].
Des Weiteren liegen 2 Studien zur kindlichen LQ zur Tonsillotomie (TT) ohne AT vor [5, 22]. Hier wurde die LQ im Vergleich von TT und TE erhoben. Der Einfluss der Rachenmandelhyperplasie und der AT wurde in dieser Arbeit nicht beschrieben. Die Ergebnisse sind daher nur indirekt vergleichbar. In beiden Studien zeigte der GCBI einen signifikanten Gewinn der LQ im Gesamt-Score sowie in allen Subkategorien durchaus vergleichbar mit den Ergebnissen unserer Studie nach AT sowie ATT. Die beste mittlere Steigerung der LQ zeigte sich bei den körperlichen Beschwerden.
Der generisch konzipierte GCBI wurde speziell im Hinblick auf den retrospektiven Einsatz in der pädiatrischen HNO modifiziert und bisher überwiegend in vergleichenden Studien zu (A)TE und (A)TT eingesetzt [13]. Daneben wurden jedoch auch Publikationen zum Einsatz des GCBI im Bereich der Sprachtherapie, der Hörgeräteversorgung und in anderen Bereichen der HNO-Chirurgie veröffentlicht, welche sich zu einem Vergleich mit den Ergebnissen in der vorliegenden Studie eignen. Nach Muschelplastik bei Kindern mit chronischer nasaler Obstruktion fanden sich in der Literatur mittlere Gesamt-Scores im GCBI von +20 bis +28 [14, 16], welche im Vergleich mit unseren Ergebnissen eine etwas geringere Zunahme in der LQ anzeigen. Nach Versorgung mit knochenverankertem Hörgerät oder Cochleaimplantat wurden dagegen im Vergleich zu unseren Ergebnissen nach AT und ATT überwiegend höhere GCBI-Scores von +11 bis +48 angegeben [3, 6, 7, 21]. Damit ist der Gewinn an LQ nach AT und ATT bei adenotonsillärer Hyperplasie, gemäß den Ergebnissen GCBI in der vorliegenden Studie, mit anderen pädiatrischen, HNO-ärztlich und operativ therapierten Krankheitsbildern vergleichbar.
Jeweils prä- und postoperativ wurden die Eltern unserer Studie gebeten, die LQ ihres Kindes zum Zeitpunkt der Befragung auf einer visuellen Analogskala einzuschätzen. Postoperativ gab die große Mehrheit der Eltern eine Verbesserung in der LQ ihres Kindes an, welche sich nach AT, sowie noch ausgeprägter nach ATT, in einer signifikanten Zunahme des mittleren Punktwerts von 6 auf 9 zeigte. Es lässt sich daher schlussfolgern, dass die Eltern die Beeinträchtigung in der LQ durch die adenotonsilläre Hyperplasie sehr deutlich wahrnehmen und dies zu einer insgesamt negativen Beurteilung der gesamten LQ führt. Das signifikante Ergebnis der VAS hebt den Stellenwert der körperlichen Gesundheit in der LQ hervor. In der Erfassung der LQ bei Kindern mit adenotonsillärer Hyperplasie sollten daher insbesondere die körperlichen Beschwerden und die Rolle der Eltern fokussiert werden.

Fazit für die Praxis

Die reine Rachenmandelhyperplasie beeinflusst die allgemeine Lebensqualität (LQ) in vielen Teilbereichen. Die Steigerung der LQ im Glasgow Children’s Benefit Inventory (GCBI) belegt den klaren Benefit durch eine Adenotomie. Bei symptomatischer Gaumenmandelhyperplasie scheint eine zusätzliche Tonsillotomie die LQ aus Sicht der Eltern noch deutlicher zu verbessern. Der Operationserfolg wird von den Eltern durch eine allgemein verbesserte LQ ihrer Kinder wahrgenommen.
In der Literatur scheint der Gewinn an LQ bezüglich der Schlafatemstörungen im Vergleich von Tonsillotomie und Tonsillektomie vergleichbar gut zu sein. Angesichts der weiterhin kontroversen Datenlage bezüglich der Bevorzugung von Tonsillotomie und Tonsillektomie ist ein Vergleich der Operationen auch im Hinblick auf die LQ unumgänglich. Aus unserer Sicht darf sich die Erfassung einer möglichen Einschränkung der kindlichen LQ bei adenotonsillärer Hyperplasie jedoch nicht allein auf das OSAS-Risiko beschränken. Der GCBI-Fragebogen eignet sich zur Erfassung der Änderung der LQ nach einer Intervention im Kindesalter. Ein auch präoperativ einsetzbarer Screeningfragebogen, welcher alle Symptome und Einschränkungen der kindlichen LQ bei der adenotonsillären Hyperplasie erfasst und nicht nur auf das Vorliegen einer obstruktiven Atemstörung beschränkt ist, ist noch nicht vorhanden und sollte entwickelt werden.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

F. Stupp, A. Grossi, T.K. Hoffmann, F. Sommer und J. Lindemann geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Von allen beteiligten Patienten liegt eine Einverständniserklärung vor.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Monatsschrift Kinderheilkunde

Print-Titel

• Aktuelles, gesichertes Fachwissen aus allen Bereichen der Kinder- und Jugendmedizin

• Themenschwerpunkt und CME-Fortbildung – praxisnah und in jedem Heft  

• Konsensuspapiere und Handlungsempfehlungen: Wegweiser für gutes medizinisches Handeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Jetzt e.Med zum Sonderpreis bestellen!

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Jetzt bestellen und 100 € sparen!

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andreou N, Hadjisymeou S, Panesar J (2013) Does tonsillectomy improve quality of life in adults? A systematic literature review. J Laryngol Otol 127:332–338CrossRefPubMed Andreou N, Hadjisymeou S, Panesar J (2013) Does tonsillectomy improve quality of life in adults? A systematic literature review. J Laryngol Otol 127:332–338CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat de la Chaux R, Patschneider M, Krause E, Dreher A (2009) Neue Techniken der Tonsillenchirurgie beim obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom des Kindes. Somnologie 13:161–169CrossRef de la Chaux R, Patschneider M, Krause E, Dreher A (2009) Neue Techniken der Tonsillenchirurgie beim obstruktiven Schlafapnoe-Syndrom des Kindes. Somnologie 13:161–169CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Doshi J, Banga R, Child A, Lawrence R, Reid A, Proops D, McDermott A (2013) Quality-of-life outcomes after bone-anchored hearing device surgery in children with single-sided sensorineural deafness. Otol Neurotol 34:100–103CrossRefPubMed Doshi J, Banga R, Child A, Lawrence R, Reid A, Proops D, McDermott A (2013) Quality-of-life outcomes after bone-anchored hearing device surgery in children with single-sided sensorineural deafness. Otol Neurotol 34:100–103CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ericsson E, Ledin T, Hultcrantz E (2007) Long-term improvement of quality of life as a result of tonsillotomy (with radiofrequency technique) and tonsillectomy in youths. Laryngoscope 117:1272–1279CrossRefPubMed Ericsson E, Ledin T, Hultcrantz E (2007) Long-term improvement of quality of life as a result of tonsillotomy (with radiofrequency technique) and tonsillectomy in youths. Laryngoscope 117:1272–1279CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Ericsson E, Lundeborg I, Hultcrantz E (2009) Child behavior and quality of life before and after tonsillotomy versus tonsillectomy. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 73:1254–1262CrossRefPubMed Ericsson E, Lundeborg I, Hultcrantz E (2009) Child behavior and quality of life before and after tonsillotomy versus tonsillectomy. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 73:1254–1262CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fan Y, Yibei W, Zhen W, Pu W, Xiaowei C (2015) Self-rated efficacy in bilateral aural atresia patients using bone-anchored hearing aid. Zhonghua Er Bi Yan Hou Tou Jing Wai Ke Za Zhi 50:203–209 Fan Y, Yibei W, Zhen W, Pu W, Xiaowei C (2015) Self-rated efficacy in bilateral aural atresia patients using bone-anchored hearing aid. Zhonghua Er Bi Yan Hou Tou Jing Wai Ke Za Zhi 50:203–209
7.
Zurück zum Zitat Fan Y, Zhang Y, Wang P, Wang Z, Zhu X, Yang H, Chen X (2014) The efficacy of unilateral bone-anchored hearing devices in Chinese Mandarin-speaking patients with bilateral aural atresia. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 140:357–362CrossRefPubMed Fan Y, Zhang Y, Wang P, Wang Z, Zhu X, Yang H, Chen X (2014) The efficacy of unilateral bone-anchored hearing devices in Chinese Mandarin-speaking patients with bilateral aural atresia. JAMA Otolaryngol Head Neck Surg 140:357–362CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Garetz SL (2008) Behavior, cognition, and quality of life after adenotonsillectomy for pediatric sleep-disordered breathing: summary of the literature. Otolaryngol Head Neck Surg 138:19–26CrossRef Garetz SL (2008) Behavior, cognition, and quality of life after adenotonsillectomy for pediatric sleep-disordered breathing: summary of the literature. Otolaryngol Head Neck Surg 138:19–26CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gillett D, Fairley JW, Chandrashaker TS, Bean A, Gonzalez J (2006) Bone-anchored hearing aids: results of the first eight years of a program in a district general hospital, assessed by the Glasgow benefit inventory. J Laryngol Otol Suppl 120:537–542CrossRef Gillett D, Fairley JW, Chandrashaker TS, Bean A, Gonzalez J (2006) Bone-anchored hearing aids: results of the first eight years of a program in a district general hospital, assessed by the Glasgow benefit inventory. J Laryngol Otol Suppl 120:537–542CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Greig SR (2017) Current perspectives on the role of tonsillectomy. J Paediatr Child Health 11:1065–1070CrossRef Greig SR (2017) Current perspectives on the role of tonsillectomy. J Paediatr Child Health 11:1065–1070CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Ianovski I, Morton RP, Ahmad Z (2014) Patient-perceived outcome after sialendoscopy using the glasgow benefit inventory. Laryngoscope 124:869–874CrossRefPubMed Ianovski I, Morton RP, Ahmad Z (2014) Patient-perceived outcome after sialendoscopy using the glasgow benefit inventory. Laryngoscope 124:869–874CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kanmaz A, Muderris T, Bercin S, Kiris M (2013) Children’s quality of life after adenotonsillectomy. B‑ENT 9:293–298PubMed Kanmaz A, Muderris T, Bercin S, Kiris M (2013) Children’s quality of life after adenotonsillectomy. B‑ENT 9:293–298PubMed
13.
Zurück zum Zitat Kubba H, Swan IR, Gatehouse S (2004) The Glasgow children’s benefit inventory: a new instrument for assessing health-related benefit after an intervention. Ann Otol Rhinol Laryngol Suppl 113:980–986CrossRef Kubba H, Swan IR, Gatehouse S (2004) The Glasgow children’s benefit inventory: a new instrument for assessing health-related benefit after an intervention. Ann Otol Rhinol Laryngol Suppl 113:980–986CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Langille M, El-Hakim H (2011) Pediatric inferior turbinoplasty with or without adenoidectomy: preliminary report on improvement of quality of life, symptom control, and safety. J Otolaryngol Head Neck Surg 40:420–426PubMed Langille M, El-Hakim H (2011) Pediatric inferior turbinoplasty with or without adenoidectomy: preliminary report on improvement of quality of life, symptom control, and safety. J Otolaryngol Head Neck Surg 40:420–426PubMed
15.
Zurück zum Zitat Lee CH, Kang KT, Weng WC, Lee PL, Hsu WC (2015) Quality of life after adenotomsillectomy in children with obstructive sleep apnea: short-term and long-term results. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 79:210–215CrossRefPubMed Lee CH, Kang KT, Weng WC, Lee PL, Hsu WC (2015) Quality of life after adenotomsillectomy in children with obstructive sleep apnea: short-term and long-term results. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 79:210–215CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Montgomery J, Sadiq H, Kubba H (2011) Long-term follow-up of children after submucosal diathermy to the inferior turbinate for rhinitis. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 75:387–390CrossRefPubMed Montgomery J, Sadiq H, Kubba H (2011) Long-term follow-up of children after submucosal diathermy to the inferior turbinate for rhinitis. Int J Pediatr Otorhinolaryngol 75:387–390CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Newton JR, Shakeel M, Ram B (2008) Evaluation of endoscopic sinus surgery by Glasgow benefit inventory. J Laryngol Otol 122:357–360CrossRefPubMed Newton JR, Shakeel M, Ram B (2008) Evaluation of endoscopic sinus surgery by Glasgow benefit inventory. J Laryngol Otol 122:357–360CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Schwentner I, Schmutzhard J, Schwentner C, Abraham I, Hofer S, Sprinzl GM (2008) The impact of adenotonsillectomy on children’s quality of life. Clin Otolaryngol 33:56–59CrossRefPubMed Schwentner I, Schmutzhard J, Schwentner C, Abraham I, Hofer S, Sprinzl GM (2008) The impact of adenotonsillectomy on children’s quality of life. Clin Otolaryngol 33:56–59CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Schwentner I, Schwentner C, Schmutzhard J, Radmayr C, Grabher G, Sprinzl G, Hofer S (2007) Validation of the German Glasgow children’s benefit inventory. J Eval Clin Pract 13:942–946CrossRefPubMed Schwentner I, Schwentner C, Schmutzhard J, Radmayr C, Grabher G, Sprinzl G, Hofer S (2007) Validation of the German Glasgow children’s benefit inventory. J Eval Clin Pract 13:942–946CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Smith E, Wenzel S, Rettinger G, Fischer Y (2008) Lebensqualität bei kindlichem obstruktiven Schlafapnoesyndrom nach Tonsillektomie, Tonsillotomie und/oder Adenotomie. Laryngorhinootologie 87:490–497CrossRefPubMed Smith E, Wenzel S, Rettinger G, Fischer Y (2008) Lebensqualität bei kindlichem obstruktiven Schlafapnoesyndrom nach Tonsillektomie, Tonsillotomie und/oder Adenotomie. Laryngorhinootologie 87:490–497CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Sparreboom M, Snik AFM, Mylanus EAM (2012) Sequential bilateral cochlear implantation in children: quality of life. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 138:134–141CrossRefPubMed Sparreboom M, Snik AFM, Mylanus EAM (2012) Sequential bilateral cochlear implantation in children: quality of life. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 138:134–141CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Stelter K, Ihrler S, Siedek V, Patscheider M, Braun T, Ledderose G (2012) 1‑year follow-up after radiofrequency tonsillotomy and laser tonsillotomy in children: a prospective, double-blind, clinical study. Eur Arch Otorhinolaryngol 269:679–684CrossRefPubMed Stelter K, Ihrler S, Siedek V, Patscheider M, Braun T, Ledderose G (2012) 1‑year follow-up after radiofrequency tonsillotomy and laser tonsillotomy in children: a prospective, double-blind, clinical study. Eur Arch Otorhinolaryngol 269:679–684CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Stelter K, Dellian M (2019) The sore throat: tonsillitis in children and adults. MMW Fortschr Med 161:31–39CrossRefPubMed Stelter K, Dellian M (2019) The sore throat: tonsillitis in children and adults. MMW Fortschr Med 161:31–39CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Stewart MG, Friedman EM, Sulek M, Hulka GF, Kuppersmith RB, Harrill WC, Bautista MH (2000) Quality of life and health status in pediatric tonsil and adenoid disease. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 126:45–48CrossRefPubMed Stewart MG, Friedman EM, Sulek M, Hulka GF, Kuppersmith RB, Harrill WC, Bautista MH (2000) Quality of life and health status in pediatric tonsil and adenoid disease. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 126:45–48CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Stupp F, Hoffmann TK, Grossi AS, Sommer F, Lindemann J (2019) Symptoms and parental expectation in adenoidectomy and adenotonsillotomy in preschool children. Laryngorhinootologie 98(3):167–174PubMed Stupp F, Hoffmann TK, Grossi AS, Sommer F, Lindemann J (2019) Symptoms and parental expectation in adenoidectomy and adenotonsillotomy in preschool children. Laryngorhinootologie 98(3):167–174PubMed
26.
Zurück zum Zitat Torretta S, Rosazza C, Pace ME, Iofrida E, Marchisio P (2017) Impact of adenotonsillectomy on pediatric quality of life: review of the literature. Ital J Pediatr 43(1):107CrossRefPubMedPubMedCentral Torretta S, Rosazza C, Pace ME, Iofrida E, Marchisio P (2017) Impact of adenotonsillectomy on pediatric quality of life: review of the literature. Ital J Pediatr 43(1):107CrossRefPubMedPubMedCentral
27.
Zurück zum Zitat Windfuhr JP, Berner R, Steffen G, Toepfner N, Waldfahrer F (2015) S2k Leitlinie: „Therapie entzündlicher Erkrankungen der Gaumenmandeln – Tonsillitis“. AWMF Registernummer 017-024 Windfuhr JP, Berner R, Steffen G, Toepfner N, Waldfahrer F (2015) S2k Leitlinie: „Therapie entzündlicher Erkrankungen der Gaumenmandeln – Tonsillitis“. AWMF Registernummer 017-024
28.
Zurück zum Zitat Wood JM, Harris PK, Woods CM, McLean SC, Esterman A, Carney AS (2011) Quality of life following surgery for sleep disordered breathing: subtotal reduction adenotonsillectomy versus adenotonsillectomy in Australian children. ANZ J Surg 81:340–344CrossRefPubMed Wood JM, Harris PK, Woods CM, McLean SC, Esterman A, Carney AS (2011) Quality of life following surgery for sleep disordered breathing: subtotal reduction adenotonsillectomy versus adenotonsillectomy in Australian children. ANZ J Surg 81:340–344CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Zahnert T, Agha-Mir-Salim P, Kaschke O, Begall K, Lautermann J, Wilhelm B, Hilger G (2011) S1 Leitlinie „Adenoide Vegetationen/Rachenmandelhyperplasie“. AWMF Leitlinien-Registernummer 017/021 Zahnert T, Agha-Mir-Salim P, Kaschke O, Begall K, Lautermann J, Wilhelm B, Hilger G (2011) S1 Leitlinie „Adenoide Vegetationen/Rachenmandelhyperplasie“. AWMF Leitlinien-Registernummer 017/021
Metadaten
Titel
Prospektive Erfassung der postinterventionellen Lebensqualität nach Adenotomie und Adenotonsillotomie bei Kindern
verfasst von
Dr. F. Stupp
A. Grossi
T. K. Hoffmann
F. Sommer
J. Lindemann
Publikationsdatum
06.06.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Schlafapnoe
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-020-00939-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 4/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGKJ

Mitteilungen der DGKJ

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.