Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Schilddrüse

verfasst von : Iris van de Loo, Birgit Harbeck

Erschienen in: Facharztwissen Endokrinologie und Diabetologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schilddrüsenerkrankungen spielen in Deutschlands Gesundheitswesen eine große Rolle. Die physiologischen Prozesse des Schilddrüsen-Stoffwechsels und ihre pathophysiologischen Zustände werden in diesem Kapitel im Einzelnen dargestellt. Es werden alle gängigen diagnostischen und therapeutischen Optionen vorgestellt. Nachfolgend werden die einzelnen Krankheitsbilder, beginnend mit häufigen, wie Struma und Autoimmunthyreoiditis, bis zu seltenen, wie Riedel-Struma und Schilddrüsen-Rezeptorresistenz, erläutert.
Literatur
Zurück zum Zitat American Association of Clinical Endocrinologists and Associatione Medici Endocrinologi medical guidielines for clinical practice for the diagnosis and management of thyroid nodules, 2016 American Association of Clinical Endocrinologists and Associatione Medici Endocrinologi medical guidielines for clinical practice for the diagnosis and management of thyroid nodules, 2016
Zurück zum Zitat Cooper DS, Doherty GM, Haugen BR et al. (2009) Revised American Thyroid Association management guidelines for patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid 19:1167–1214CrossRef Cooper DS, Doherty GM, Haugen BR et al. (2009) Revised American Thyroid Association management guidelines for patients with thyroid nodules and differentiated thyroid cancer. Thyroid 19:1167–1214CrossRef
Zurück zum Zitat Heufelder E, Hofbauer C, Hörmann R, Basedow M (1996) Morbus Basedow: Neuester Stand zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Deutsches Ärzteblatt 93(42):A-2690 Heufelder E, Hofbauer C, Hörmann R, Basedow M (1996) Morbus Basedow: Neuester Stand zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie. Deutsches Ärzteblatt 93(42):A-2690
Zurück zum Zitat Macchia PE et al. (2001) High-dose intravenous corticosteroid therapie for Graves ophthalmopathie. J Endocrinol Investig 24:152–158CrossRef Macchia PE et al. (2001) High-dose intravenous corticosteroid therapie for Graves ophthalmopathie. J Endocrinol Investig 24:152–158CrossRef
Zurück zum Zitat Schübel J, Feldkamp J, Bergmann A, Dossard W, Voigt K (2017) Latente Hypothyreose des Erwachsenen. Deutsches Ärzteblatt 114(25):430–437 Schübel J, Feldkamp J, Bergmann A, Dossard W, Voigt K (2017) Latente Hypothyreose des Erwachsenen. Deutsches Ärzteblatt 114(25):430–437
Metadaten
Titel
Schilddrüse
verfasst von
Iris van de Loo
Birgit Harbeck
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58897-0_4

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.