Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Schadstoffe und Atemwegserkrankungen

verfasst von : Erika von Mutius, Joachim Heinrich

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Mehrere schwere Smogepisoden in den USA 1930 und 1948 sowie 1952 in London, die zu einem Anstieg der Mortalität respiratorischer Krankheiten geführt haben, zeigten die mögliche Gefährdung weiter Schichten der Bevölkerung durch extrem hohe Luftschadstoffbelastungen auf. Obwohl seitdem die Schadstoffkonzentrationen deutlich gesunken sind, ist die Besorgnis geblieben. Dies hat zu einer regen Forschungstätigkeit geführt, wobei jedoch in den letzten Jahren zunehmend erkannt wurde, dass nicht nur eine Schadstoffbelastung der Außenluft von Bedeutung sein könnte, sondern dass die allgemeinen Lebensbedingungen und die Schadstoffbelastung in Innenräumen, in welchen sich die meisten Menschen zu 70–90 % ihrer Zeit aufhalten, eine mindestens genauso große Beachtung erhalten sollten. Insbesondere kommt der passiven Tabakrauchexposition die größte Bedeutung bei der Entstehung von Atemwegskrankheiten im Kindesalter zu. Bei den Schadstoffen PM2,5 und NO2 ist ein kausaler Zusammenhang mit der Entstehung von Asthma bronchiale, allergischer Sensibilisierung und Heuschnupfen nicht eindeutig gezeigt worden, allerdings können sie Asthmaanfälle auslösen.
Literatur
Zurück zum Zitat Brown JS (2015) Nitrogen dioxide exposure and airway responsiveness in individuals with asthma. Inhal Toxicol 27(1):1–14CrossRef Brown JS (2015) Nitrogen dioxide exposure and airway responsiveness in individuals with asthma. Inhal Toxicol 27(1):1–14CrossRef
Zurück zum Zitat Burke H et al (2012) Prenatal and passive smoke exposure and incidence of asthma and wheeze: systematic review and meta-analysis. Pediatrics 129:735–744CrossRef Burke H et al (2012) Prenatal and passive smoke exposure and incidence of asthma and wheeze: systematic review and meta-analysis. Pediatrics 129:735–744CrossRef
Zurück zum Zitat Gauderman WJ et al (2004) The effect of air pollution on lung development from 10 to 18 years of age. N Engl J Med 351(11):1057–1067CrossRef Gauderman WJ et al (2004) The effect of air pollution on lung development from 10 to 18 years of age. N Engl J Med 351(11):1057–1067CrossRef
Zurück zum Zitat Gehring U, Beelen R, Eeftens M, Hoek G, de Hoogh K, de Jongste JC et al (2015) Particulate matter composition and respiratory health: the PIAMA birth cohort study. Epidemiology 26:300–309CrossRef Gehring U, Beelen R, Eeftens M, Hoek G, de Hoogh K, de Jongste JC et al (2015) Particulate matter composition and respiratory health: the PIAMA birth cohort study. Epidemiology 26:300–309CrossRef
Zurück zum Zitat Gowers AM et al (2012) Does outdoor air pollution induce new cases of asthma? Biological plausibility and evidence. A review. Respirology 17:887–898CrossRef Gowers AM et al (2012) Does outdoor air pollution induce new cases of asthma? Biological plausibility and evidence. A review. Respirology 17:887–898CrossRef
Zurück zum Zitat Heinrich J (2019) Air pollution and primary prevention of allergies. Allergo J Int 28:1–4 Heinrich J (2019) Air pollution and primary prevention of allergies. Allergo J Int 28:1–4
Zurück zum Zitat MacIntyre EA, Gehring U, Mölter A et al (2014) Air pollution and respiratory infections during early childhood: an analysis of 10 European birth cohorts within the ESCAPE project. Environ Health Perspect 122(1):107–113CrossRef MacIntyre EA, Gehring U, Mölter A et al (2014) Air pollution and respiratory infections during early childhood: an analysis of 10 European birth cohorts within the ESCAPE project. Environ Health Perspect 122(1):107–113CrossRef
Zurück zum Zitat Mackay D et al (2010) Smoke-free legislation and hospitalizations for childhood asthma. N Engl J Med 363:1139–1145CrossRef Mackay D et al (2010) Smoke-free legislation and hospitalizations for childhood asthma. N Engl J Med 363:1139–1145CrossRef
Zurück zum Zitat Molter A, Simpson A, Berdel D, Brunekreef B, Custovic A, Cyrys J et al (2015) A multicentre study of air pollution exposure and childhood asthma prevalence: the ESCAPE project. Eur Respir J 45:610–624CrossRef Molter A, Simpson A, Berdel D, Brunekreef B, Custovic A, Cyrys J et al (2015) A multicentre study of air pollution exposure and childhood asthma prevalence: the ESCAPE project. Eur Respir J 45:610–624CrossRef
Zurück zum Zitat Straff W, von Mühlendahl KE (2006) Umweltbelastungen und die Gesundheit von Kindern. In: Wichmann HE, Schlipköter HW, Fülgraff G (Hrsg) (1993) Handbuch der Umweltmedizin. Loseblattsammlung. Ecomed, Landsberg, 35. Erg.-Lfg. 12/06, S 3–28 Straff W, von Mühlendahl KE (2006) Umweltbelastungen und die Gesundheit von Kindern. In: Wichmann HE, Schlipköter HW, Fülgraff G (Hrsg) (1993) Handbuch der Umweltmedizin. Loseblattsammlung. Ecomed, Landsberg, 35. Erg.-Lfg. 12/06, S 3–28
Metadaten
Titel
Schadstoffe und Atemwegserkrankungen
verfasst von
Erika von Mutius
Joachim Heinrich
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_25

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.