Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 6/2023

20.10.2023 | Research

Robotic pyeloplasty learning curve for a pediatric surgeon without previous laparoscopic pyeloplasty experience

verfasst von: Thibault Planchamp, Lucas Bento, Sofia Mouttalib, Ichrak Belbahri, Bernard Coustets, Dalinda Ait Aissa, Olivier Abbo

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Robotic pyeloplasty has become a technique of choice for pyelo-ureteral junction syndrome treatment in children. Less invasive than open surgery, robotic pyeloplasty also has a lower learning curve than laparoscopic pyeloplasty. This is how a new generation of surgeons without previous laparoscopic pyeloplasty experience has begun training in robotics. To assess the robotic assisted pyeloplasty learning curve for a pediatric surgeon only trained in open pyeloplasty, and to investigate if that mode of practice is safe and effective. Data were collected from all children operated on for pyelo-ureteral junction syndrome by the same surgeon in our center between 2015 and 2021. Cases were divided into 4 groups of 14 consecutive procedures to analyze the learning curve. Fifty-six patients were operated on, with a median (IQR) age, weight, and hospital stay of 9 years and 1 month old (3.5), 29 kg (17.3), and 3 days (2), respectively. The mean ± SD operative times were 146.5 ± 39.3, 123.2 ± 48.1, 103.1 ± 29.5, and 141.7 ± 25.0 min, with a unique significant difference between groups 1 and 3 (p = 0.007**). Only two intraoperative and nine postoperative complications were observed. The surgery was successful in 98% cases. Our study shows that a significant improvement in surgical time could be achieved in the first 30 cases, safely and efficiently even without previous laparoscopic pyeloplasty experience.
Level of evidence: III.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Al-Emadi I, Juricic M, Mouttalib S, Galinier P, Bouali O, Abbo O (2021) Laparoscopic vascular hitch for polar vessels in pyeloureteric junction obstruction: medium-term follow-up of a monocentric experience. Eur J Pediatr Surg 31(3):282–285. https://doi.org/10.1055/s-0040-1713177. (Epub 2020 Jun 21 PMID: 32564345)CrossRefPubMed Al-Emadi I, Juricic M, Mouttalib S, Galinier P, Bouali O, Abbo O (2021) Laparoscopic vascular hitch for polar vessels in pyeloureteric junction obstruction: medium-term follow-up of a monocentric experience. Eur J Pediatr Surg 31(3):282–285. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0040-1713177. (Epub 2020 Jun 21 PMID: 32564345)CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Silay MS, Spinoit AF, Undre S, Fiala V, Tandogdu Z, Garmanova T, Guttilla A, Sancaktutar AA, Haid B, Waldert M, Goyal A, Serefoglu EC, Baldassarre E, Manzoni G, Radford A, Subramaniam R, Cherian A, Hoebeke P, Jacobs M, Rocco B, Yuriy R, Zattoni F, Kocvara R, Koh CJ (2016) Global minimally invasive pyeloplasty study in children: results from the pediatric urology expert group of the European association of urology young academic urologists working party. J Pediatr Urol 12(4):229.e1–7. https://doi.org/10.1016/j.jpurol.2016.04.007. (Epub 2016 May 12 PMID: 27346071)CrossRefPubMed Silay MS, Spinoit AF, Undre S, Fiala V, Tandogdu Z, Garmanova T, Guttilla A, Sancaktutar AA, Haid B, Waldert M, Goyal A, Serefoglu EC, Baldassarre E, Manzoni G, Radford A, Subramaniam R, Cherian A, Hoebeke P, Jacobs M, Rocco B, Yuriy R, Zattoni F, Kocvara R, Koh CJ (2016) Global minimally invasive pyeloplasty study in children: results from the pediatric urology expert group of the European association of urology young academic urologists working party. J Pediatr Urol 12(4):229.e1–7. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jpurol.​2016.​04.​007. (Epub 2016 May 12 PMID: 27346071)CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Vallancien G, Cathelineau X, Baumert H, Doublet JD, Guillonneau B (2002) Complications of transperitoneal laparoscopic surgery in urology: review of 1,311 procedures at a single center. J Urol 168(1):23–26 (PMID: 12050484)CrossRefPubMed Vallancien G, Cathelineau X, Baumert H, Doublet JD, Guillonneau B (2002) Complications of transperitoneal laparoscopic surgery in urology: review of 1,311 procedures at a single center. J Urol 168(1):23–26 (PMID: 12050484)CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Rowe CK, Pierce MW, Tecci KC, Houck CS, Mandell J, Retik AB, Nguyen HT (2012) A comparative direct cost analysis of pediatric urologic robot-assisted laparoscopic surgery versus open surgery: could robot-assisted surgery be less expensive? J Endourol 26(7):871–877. https://doi.org/10.1089/end.2011.0584. (Epub 2012 Mar 14 PMID: 22283146)CrossRefPubMed Rowe CK, Pierce MW, Tecci KC, Houck CS, Mandell J, Retik AB, Nguyen HT (2012) A comparative direct cost analysis of pediatric urologic robot-assisted laparoscopic surgery versus open surgery: could robot-assisted surgery be less expensive? J Endourol 26(7):871–877. https://​doi.​org/​10.​1089/​end.​2011.​0584. (Epub 2012 Mar 14 PMID: 22283146)CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Robotic pyeloplasty learning curve for a pediatric surgeon without previous laparoscopic pyeloplasty experience
verfasst von
Thibault Planchamp
Lucas Bento
Sofia Mouttalib
Ichrak Belbahri
Bernard Coustets
Dalinda Ait Aissa
Olivier Abbo
Publikationsdatum
20.10.2023
Verlag
Springer London
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-023-01737-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Journal of Robotic Surgery 6/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.