Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 8/2023

21.04.2023 | Rheumatoide Arthritis | Report

Von der MTX-Optimierung bis zur Risikoprüfung für JAK-Inhibitoren

Neue Empfehlungen für die medikamentöse Rheumatherapie

verfasst von: Dr. Beate Schumacher

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die europäische Rheuma-Liga EULAR hat ihre Empfehlungen zur Therapie der rheumatoiden Arthritis überarbeitet, wichtige Änderungen betreffen den Einsatz von JAK-Inhibitoren und die Deeskalation von Biologika. Neue Erkenntnisse gab es im letzten Jahr aber auch zum Alt-Standard Methotrexat. Prof. Andrea Rubbert-Roth, Fachärztin für Innere Medizin und Rheumatologie, fasste beim Rheuma-Update zusammen, was sich dadurch in der Praxis ändert.
Literatur
Metadaten
Titel
Von der MTX-Optimierung bis zur Risikoprüfung für JAK-Inhibitoren
Neue Empfehlungen für die medikamentöse Rheumatherapie
verfasst von
Dr. Beate Schumacher
Publikationsdatum
21.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-023-2555-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

MMW - Fortschritte der Medizin 8/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

DGE 2024: Daten zur neuen PTH-Ersatztherapie

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) wird auch heute noch primär durch eine Standardtherapie aus aktivem Vitamin D und Calcium behandelt. Welche weiteren Behandlungsmöglichkeiten im Bereich der Hormonsubstitution bestehen, wurde auf dem diesjährigen Deutschen Kongress für Endokrinologie diskutiert.

ANZEIGE

Neue Aussichten für die Therapie

Fehlt Parathormon, dann fehlt ein Dreh- und Angelpunkt im Mineralhaushalt. Konventionelle Therapien stoßen beim Versuch, seine vielen physiologischen Effekte nachzuahmen, an ihre Grenzen. Jetzt bringt das erste Parathormon-Prodrug neue Optionen mit physiologischen Spiegeln über 24 h.

ANZEIGE

Hypoparathyreoidismus verstehen

Hypoparathyreoidismus (HypoPT) ist eine seltene endokrine Erkrankung, die durch reduziertes oder fehlendes Parathormon (PTH), einem Hormon aus den Nebenschilddrüsen, gekennzeichnet. Ein zu niedriger PTH-Spiegel kann negative Auswirkungen auf die Organe haben und zahlreiche Symptome hervorrufen

Ascendis Pharma

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Thema
Nervengesundheit

Regeneration peripherer Nerven ist möglich

Während sich Nervenzellen des zentralen Nervensystems nach Schädigungen kaum wieder erholen, können sich periphere Nerven nach Verletzungen oder Kompressionen regenerieren. Neurotrope Nährstoffe wie Uridinmonophosphat und B-Vitamine können den Regenerationsprozess geschädigter Nervenfasern unterstützen.