Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Rekonstruktion mit Eigengewebe – gestielte Lappenplastiken

verfasst von : H. Fansa, C. Heitmann

Erschienen in: Brustchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der M. latissimus dorsi verläuft von der Fascia thoracolumbalis der Lenden- und unteren Brustwirbelsäule direkt unter der Haut zu seinem Ansatz am Oberarm (Crista tuberculi minoris). Die 1906 von Tansini erstbeschriebene M. latissimus dorsi Lappenplastik war nach der Wiederentdeckung durch Olivari 1976 aufgrund der sehr konstanten Anatomie schnell zur Standardlappenplastik geworden. Er kann als freier Lappen oder als gestielter Lappen verwendet werden. Im Rahmen der Brustchirurgie wird er fast nur gestielt verwendet. Noch heute ist die gestielte Latissimus, LADO oder Lati genannte Lappenplastik ein gutes Verfahren, wenn die freien Lappenplastiken nicht indiziert oder gescheitert sind. Der Latissimus ist ein Innenrotator und Adduktor in der Schulter. Bei intakter Schulter und vorhandener restlicher Muskulatur ist die Muskelentnahme meist gut toleriert.
Literatur
Zurück zum Zitat Hamdi M, Van Landuyt K, Hijjawi JB, Roche N, Blondeel P, Monstrey S. Surgical technique in pedicled thoracodorsal artery perforator flaps: a clinical experience with 99 patients. Plast Reconstr Surg. 2008;121:1632-41 Hamdi M, Van Landuyt K, Hijjawi JB, Roche N, Blondeel P, Monstrey S. Surgical technique in pedicled thoracodorsal artery perforator flaps: a clinical experience with 99 patients. Plast Reconstr Surg. 2008;121:1632-41
Zurück zum Zitat Heitmann C, Pelzer M, Kuentscher M, Menke H, Germann G. The extended latissimus dorsi flap revisited. Plast Reconstr Surg. 2003;111: 1697-701 Heitmann C, Pelzer M, Kuentscher M, Menke H, Germann G. The extended latissimus dorsi flap revisited. Plast Reconstr Surg. 2003;111: 1697-701
Zurück zum Zitat Heitmann C, Guerra A, Metzinger SW, Levin LS, Allen RJ. The thoracodorsal artery perforator flap: anatomic basis and clinical application. Ann Plast Surg. 2003;51:23-9 Heitmann C, Guerra A, Metzinger SW, Levin LS, Allen RJ. The thoracodorsal artery perforator flap: anatomic basis and clinical application. Ann Plast Surg. 2003;51:23-9
Zurück zum Zitat Olivari N. The latissimus flap. Br J Plast Surg. 1976;29:126-8 Olivari N. The latissimus flap. Br J Plast Surg. 1976;29:126-8
Zurück zum Zitat Fansa H, Schirmer S, Frerichs O, Gehl HB. Significance of abdominal wall CT-angiography in planning DIEA perforator flaps, TRAM flaps and SIEA flaps. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2011;43:81-7 Fansa H, Schirmer S, Frerichs O, Gehl HB. Significance of abdominal wall CT-angiography in planning DIEA perforator flaps, TRAM flaps and SIEA flaps. Handchir Mikrochir Plast Chir. 2011;43:81-7
Zurück zum Zitat Knox AD, Ho AL, Leung L, Tashakkor AY, Lennox PA, Van Laeken N, Macadam SA. Comparison of Outcomes following Autologous Breast Reconstruction Using the DIEP and Pedicled TRAM Flaps: A 12-Year Clinical Retrospective Study and Literature Review. Plast Reconstr Surg. 2016;138:16-28 Knox AD, Ho AL, Leung L, Tashakkor AY, Lennox PA, Van Laeken N, Macadam SA. Comparison of Outcomes following Autologous Breast Reconstruction Using the DIEP and Pedicled TRAM Flaps: A 12-Year Clinical Retrospective Study and Literature Review. Plast Reconstr Surg. 2016;138:16-28
Zurück zum Zitat Levine SM, Patel N, Disa JJ. Outcomes of delayed abdominal-based autologous reconstruction versus latissimus dorsi flap plus implant reconstruction in previously irradiated patients. Ann Plast Surg. 2012;69:380-2 Levine SM, Patel N, Disa JJ. Outcomes of delayed abdominal-based autologous reconstruction versus latissimus dorsi flap plus implant reconstruction in previously irradiated patients. Ann Plast Surg. 2012;69:380-2
Zurück zum Zitat Macadam SA, Zhong T, Weichman K, Papsdorf M, Lennox PA, Hazen A, Matros E, Disa J, Mehrara B, Pusic AL. Quality of Life and Patient-Reported Outcomes in Breast Cancer Survivors: A Multicenter Comparison of Four Abdominally Based Autologous Reconstruction Methods. Plast Reconstr Surg. 2016;137:758-71 Macadam SA, Zhong T, Weichman K, Papsdorf M, Lennox PA, Hazen A, Matros E, Disa J, Mehrara B, Pusic AL. Quality of Life and Patient-Reported Outcomes in Breast Cancer Survivors: A Multicenter Comparison of Four Abdominally Based Autologous Reconstruction Methods. Plast Reconstr Surg. 2016;137:758-71
Zurück zum Zitat Spear SL, Ducic I, Cuoco F, Hannan C. The effect of smoking on flap and donor-site complications in pedicled TRAM Breast reconstruction. Plast Reconstr Surg. 2005;116:1873-80 Spear SL, Ducic I, Cuoco F, Hannan C. The effect of smoking on flap and donor-site complications in pedicled TRAM Breast reconstruction. Plast Reconstr Surg. 2005;116:1873-80
Zurück zum Zitat Wu C, Clayton JL, Halvorson EG. Racial differences in ischemic complications of pedicled versus free abdominal flaps for Breast reconstruction. Ann Plast Surg. 2014;72:S172-5 Wu C, Clayton JL, Halvorson EG. Racial differences in ischemic complications of pedicled versus free abdominal flaps for Breast reconstruction. Ann Plast Surg. 2014;72:S172-5
Metadaten
Titel
Rekonstruktion mit Eigengewebe – gestielte Lappenplastiken
verfasst von
H. Fansa
C. Heitmann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57390-7_13

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.