Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Rechtliche Grundlagen zu Kinderrechten, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung

verfasst von : Claudia Marquardt

Erschienen in: Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sexueller Missbrauch stellt eine schwere Form der Kindeswohlgefährdung dar. Die Autorin beschreibt in ihrem Beitrag, wie die Begriffe Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung im rechtlichen Sinne definiert sind und welche Vorgaben es für Fachkräfte im Fall einer Kindeswohlgefährdung durch das neue Bundeskinderschutzgesetz gibt. Außerdem wird ein Überblick über das Thema Kinderrechte gegeben.
Literatur
Zurück zum Zitat Dumitriu-Segnana E (2006) Case-Law of the European Court of Human Rights related to child rights, role of the families, and alternative care: Presentation at the International Conference on Child Rights, Bucharest Dumitriu-Segnana E (2006) Case-Law of the European Court of Human Rights related to child rights, role of the families, and alternative care: Presentation at the International Conference on Child Rights, Bucharest
Zurück zum Zitat Fegert JM (2006) Die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen in der Vorgeschichte von Pflegekindern. In: Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg) 1. Jahrbuch des Pflegekinderwesens, Schwerpunktthema Traumatisierte Kinder, 4. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein, S. 20–31 Fegert JM (2006) Die Auswirkungen traumatischer Erfahrungen in der Vorgeschichte von Pflegekindern. In: Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg) 1. Jahrbuch des Pflegekinderwesens, Schwerpunktthema Traumatisierte Kinder, 4. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein, S. 20–31
Zurück zum Zitat Kliemann A, Fegert JM (2011) Informationsweitergabe im Kinderschutz – Endlich eine klare Mitteilungsbefugnis durch das neue Bundeskinderschutzgesetz? ZRP 4: 110–112 Kliemann A, Fegert JM (2011) Informationsweitergabe im Kinderschutz – Endlich eine klare Mitteilungsbefugnis durch das neue Bundeskinderschutzgesetz? ZRP 4: 110–112
Zurück zum Zitat Lempp R (1983) Gerichtliche Kinder- und Jugendpsychiatrie. Huber, Bern Lempp R (1983) Gerichtliche Kinder- und Jugendpsychiatrie. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Marquardt C (2009) Verbleib oder Rückkehr, Perspektiven für Pflegekinder aus psychologischer und rechtlicher Sicht. In: Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg) 4. Jahrbuch des Pflegekinderwesens, 2. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein, S 73–102 Marquardt C (2009) Verbleib oder Rückkehr, Perspektiven für Pflegekinder aus psychologischer und rechtlicher Sicht. In: Stiftung zum Wohl des Pflegekindes (Hrsg) 4. Jahrbuch des Pflegekinderwesens, 2. Aufl. Schulz-Kirchner, Idstein, S 73–102
Zurück zum Zitat Palandt (2012) Bürgerliches Gesetzbuch, 71. Aufl. C. H. Beck, München Palandt (2012) Bürgerliches Gesetzbuch, 71. Aufl. C. H. Beck, München
Zurück zum Zitat Remschmidt H (1978) Das Wohl des Kindes aus ärztlicher Sicht. Z Kinder Jug-Psych 6: 409–428 Remschmidt H (1978) Das Wohl des Kindes aus ärztlicher Sicht. Z Kinder Jug-Psych 6: 409–428
Zurück zum Zitat Staudinger J von (2004) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Viertes Buch Familienrecht. De Gruyter, Berlin Staudinger J von (2004) Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Viertes Buch Familienrecht. De Gruyter, Berlin
Zurück zum Zitat Zitelmann M (2010): Verfahrensbeistandschaft, Rdnr. 4911. In: Salgo L, Zenz G, Fegert JM, Bauer A, Weber C, Zitelmann M (Hrsg) Verfahrensbeistandschaft: Ein Handbuch für die Praxis, 2. Aufl. Bundesanzeiger, Köln Zitelmann M (2010): Verfahrensbeistandschaft, Rdnr. 4911. In: Salgo L, Zenz G, Fegert JM, Bauer A, Weber C, Zitelmann M (Hrsg) Verfahrensbeistandschaft: Ein Handbuch für die Praxis, 2. Aufl. Bundesanzeiger, Köln
Zurück zum Zitat Fegert JM (2000) Kindeswohl – Definitionsdomäne der Juristen oder der Psychologen? Vortrag vor dem 13. Deutschen Familiengerichtstag in Bielefeld. Brühler Schriften zum Familienrecht: 33–58 Fegert JM (2000) Kindeswohl – Definitionsdomäne der Juristen oder der Psychologen? Vortrag vor dem 13. Deutschen Familiengerichtstag in Bielefeld. Brühler Schriften zum Familienrecht: 33–58
Zurück zum Zitat Marquardt C, Lossen J (1990) Sexuell missbrauchte Kinder in Gerichtsverfahren: Juristische Möglichkeiten zum Schutz sexuell mißbrauchter Kinder in Gerichtsverfahren. Votum, Münster Marquardt C, Lossen J (1990) Sexuell missbrauchte Kinder in Gerichtsverfahren: Juristische Möglichkeiten zum Schutz sexuell mißbrauchter Kinder in Gerichtsverfahren. Votum, Münster
Metadaten
Titel
Rechtliche Grundlagen zu Kinderrechten, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
verfasst von
Claudia Marquardt
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44244-9_16

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.