Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Qualitätsmanagement (QM): Organisation der Dialysepraxis

verfasst von : Dr. med. Steffen Geberth, Dr. med. Rainer Nowack

Erschienen in: Praxis der Dialyse

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Für eine Dialyseeinrichtung bedeutet das: Alle Tätigkeiten – von der Patientenversorgung über die Abrechnung bis hin zur Personalführung – werden systematisch und regelmäßig einer praxisinternen Überprüfung unterzogen, um organisatorische Schwachstellen zu identifizieren. So wird ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess eingeleitet, dessen Ziel es ist, die wirtschaftliche Situation des „Unternehmens Dialysepraxis“ zu stärken und eine hochwertige Patientenversorgung sicherzustellen.
Literatur
Zurück zum Zitat Ibel H, Knon D (2005) Qualitätsmanagement in der Arztpraxis. Carl Hanser, München Ibel H, Knon D (2005) Qualitätsmanagement in der Arztpraxis. Carl Hanser, München
Zurück zum Zitat KVB (2007) Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses KVB (2007) Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses
Zurück zum Zitat Mauelshagen A (2004) Qualitätsmanagement in der Pflege. Bildungsverlag Eins GmbH, Troisdorf Mauelshagen A (2004) Qualitätsmanagement in der Pflege. Bildungsverlag Eins GmbH, Troisdorf
Zurück zum Zitat Tast C, Kressel S, Müller G (EDTNA/ERCA) (2000) Qualitätsmanagement auf Dialyseabteilungen. Pabst Science Publishers, Lengerich Tast C, Kressel S, Müller G (EDTNA/ERCA) (2000) Qualitäts­management auf Dialyseabteilungen. Pabst Science Publishers, Lengerich
Zurück zum Zitat Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI: Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureusStämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen (1999) Bundesgesundheitsbl; 42:954-958. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI: Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureusStämmen (MRSA) in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen (1999) Bundesgesundheitsbl; 42:954-958.
Zurück zum Zitat Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen (2012) Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) Bundesgesundheitsbl 55:1311–1354 Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen (2012) Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) Bundesgesundheitsbl 55:1311–1354
Metadaten
Titel
Qualitätsmanagement (QM): Organisation der Dialysepraxis
verfasst von
Dr. med. Steffen Geberth
Dr. med. Rainer Nowack
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-41208-0_14

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.