Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Psychosoziale Situation und psychologische Betreuung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern

verfasst von : Prof. Dr. med. Thomas Danne, Prof. Dr. med. Olga Kordonouri, Prof. Dr. rer. nat. Karin Lange

Erschienen in: Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zwischen der Lebenssituation und den psychischen Belastungen von Kindern mit Diabetes einerseits und der Qualität ihrer Stoffwechseleinstellung andererseits besteht eine enge wechselseitig wirksame Assoziation. Dies betrifft negative Auswirkungen des Diabetes auf die kognitive Leistungsfähigkeit und die emotionale Situation betroffener Kinder ebenso wie die physiologischen und verhaltensbezogenen Folgen von Stress auf den Glukosestoffwechsel. Dazu werden Daten zur Prävalenz psychischer Störungen, deren diabetesspezifische Ausprägungen, diagnostische Instrumente und psychotherapeutische Konzepte zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes dargestellt. Zentrale Themen der Beratung zu sozialen Fragen, z. B. Kindergarten, Schule, Beruf, Reisen, Schwerbehindertenrecht, Pflegeversicherung, Führerscheine, weitere Versicherungen, sozialrechtliche Unterstützung belasteter Familien und außerfamiliäre Unterbringung, schließen dieses Kapitel ab.
Literatur
Zurück zum Zitat Delamater AM, de Vit M, Mc Darby V, Malik J, Acerivi CL (2014) ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines. Psychological issues. Pediatr. Diab 15 (Suppl 20): 232–244PubMedCrossRef Delamater AM, de Vit M, Mc Darby V, Malik J, Acerivi CL (2014) ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines. Psychological issues. Pediatr. Diab 15 (Suppl 20): 232–244PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Holterhus PM, Beyer P, Bürger-Büsing J et al. (2009) Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. Evidenzbasierte S3-Leitlinie zum Typ 1 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen der DDG. Kirchheim, Holterhus PM, Beyer P, Bürger-Büsing J et al. (2009) Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter. Evidenzbasierte S3-Leitlinie zum Typ 1 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen der DDG. Kirchheim,
Zurück zum Zitat Korczak DJ, Pereira S, Koulajian K, Matejcek A, Giacca A (2011) Type 1 diabetes mellitus and major depressive disorder: evidence for a biological link. Diabetologia 54:2483–2493PubMedCrossRef Korczak DJ, Pereira S, Koulajian K, Matejcek A, Giacca A (2011) Type 1 diabetes mellitus and major depressive disorder: evidence for a biological link. Diabetologia 54:2483–2493PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kruse J, Kulzer B, Lange K (2011) Diabetes mellitus. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P et al. (Hrsg) Psychosomatische Medizin, Theoretische Modelle und klinische Praxis. Urban & Fischer, München, S 851–863 Kruse J, Kulzer B, Lange K (2011) Diabetes mellitus. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P et al. (Hrsg) Psychosomatische Medizin, Theoretische Modelle und klinische Praxis. Urban & Fischer, München, S 851–863
Zurück zum Zitat Kulzer B, Albus C, Herpertz S, Kruse J, Lange K, Lederbogen F, Petrak F (2013) Evidenzbasierte Leitlinie – Psychosoziales und Diabetes mellitus S2–Leitlinie Psychosoziales und Diabetes. Herausgeber: Matthaei S, Kellerer M. Diabetologie und Stoffwechsel (2013) Teil 1 und Teil 2. Diabetologie und Stoffwechsel 8: 198–242; 292–324 Kulzer B, Albus C, Herpertz S, Kruse J, Lange K, Lederbogen F, Petrak F (2013) Evidenzbasierte Leitlinie – Psychosoziales und Diabetes mellitus S2–Leitlinie Psychosoziales und Diabetes. Herausgeber: Matthaei S, Kellerer M. Diabetologie und Stoffwechsel (2013) Teil 1 und Teil 2. Diabetologie und Stoffwechsel 8: 198–242; 292–324
Zurück zum Zitat Lange K, Swift P, Pankowska C, Danne T (2014) ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines. Diabetes education. Pediatr. Diabetes 15 (Suppl 20): 77–85 Lange K, Swift P, Pankowska C, Danne T (2014) ISPAD Clinical Practice Consensus Guidelines. Diabetes education. Pediatr. Diabetes 15 (Suppl 20): 77–85
Zurück zum Zitat Lange K, Danne T, Kordonouri O, Berndt V, Müller B, Schwarz H-P, Hesse V, Busse-Widmann P (2004) Diabetesmanifestation im Kindesalter: Alltagsbelastungen und berufliche Entwicklung der Eltern. DMW: 129:1130–1134 Lange K, Danne T, Kordonouri O, Berndt V, Müller B, Schwarz H-P, Hesse V, Busse-Widmann P (2004) Diabetesmanifestation im Kindesalter: Alltagsbelastungen und berufliche Entwicklung der Eltern. DMW: 129:1130–1134
Zurück zum Zitat Lange K, Klotmann S, Saßmann H, et al. (2012) A pediatric diabetes toolbox for creating centres of reference. Pediatr Diabetes 13 (Suppl. 16):49–61PubMedCrossRef Lange K, Klotmann S, Saßmann H, et al. (2012) A pediatric diabetes toolbox for creating centres of reference. Pediatr Diabetes 13 (Suppl. 16):49–61PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lawrence JM, Standiford D, Loots B, Klingensmith G, Williams D, Ruggiero A, Liese A, Bell R, Waitzfelder B, McKeown R; SEARCH for Diabetes in Youth Study (2006) Prevalence and correlates of depressed mood among youth with diabetes: the SEARCH for Diabetes in Youth Study. Pediatrics 117:1348–58PubMedCrossRef Lawrence JM, Standiford D, Loots B, Klingensmith G, Williams D, Ruggiero A, Liese A, Bell R, Waitzfelder B, McKeown R; SEARCH for Diabetes in Youth Study (2006) Prevalence and correlates of depressed mood among youth with diabetes: the SEARCH for Diabetes in Youth Study. Pediatrics 117:1348–58PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Lee P, Greenfield JR, Campbell LV (2009) Managing young people with Type 1 diabetes in a ’rave’ new world: metabolic complications of substance abuse in Type 1 diabetes. Diabet Med 26:328–33PubMedCrossRef Lee P, Greenfield JR, Campbell LV (2009) Managing young people with Type 1 diabetes in a ’rave’ new world: metabolic complications of substance abuse in Type 1 diabetes. Diabet Med 26:328–33PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Marzelli MJ, Mazaika PK, Barnea-Goraly N, Hershey T, Tsalikian E, Tamborlane W, Mauras N, White NH, Buckingham B, Beck RW, Ruedy KJ, Kollman C, Cheng P, Reiss AL; Diabetes Research in Children Network (DirecNet) (2014) Neuroanatomical correlates of dysglycemia in young children with type 1 diabetes. Diabetes 63:343–53PubMedCrossRef Marzelli MJ, Mazaika PK, Barnea-Goraly N, Hershey T, Tsalikian E, Tamborlane W, Mauras N, White NH, Buckingham B, Beck RW, Ruedy KJ, Kollman C, Cheng P, Reiss AL; Diabetes Research in Children Network (DirecNet) (2014) Neuroanatomical correlates of dysglycemia in young children with type 1 diabetes. Diabetes 63:343–53PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Saßmann H, Lange K (2013) Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes. In: Petrak F, Herpertz S (Hrsg.) Handbuch der Psychodiabetologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 179–194 Saßmann H, Lange K (2013) Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes. In: Petrak F, Herpertz S (Hrsg.) Handbuch der Psychodiabetologie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 179–194
Zurück zum Zitat Stahl A, Straßburger K, Lange K, Bächle C, Holl RW, Giani G, Rosenbauer J (2012) Health-related quality of life among German youths with early-onset and long-duration type 1 diabetes. Diabetes Care 35:1736–1742PubMedCrossRefPubMedCentral Stahl A, Straßburger K, Lange K, Bächle C, Holl RW, Giani G, Rosenbauer J (2012) Health-related quality of life among German youths with early-onset and long-duration type 1 diabetes. Diabetes Care 35:1736–1742PubMedCrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Wabitsch M, Kunze D. (federführend für die AGA) (2013) Konsensbasierte (S2) Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Version 03.10.2013; www.a-g-a.de Wabitsch M, Kunze D. (federführend für die AGA) (2013) Konsensbasierte (S2) Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Version 03.10.2013; www.​a-g-a.​de
Zurück zum Zitat Wysocki T, Harris MA, Buckloh LM et al. (2007) Randomized trial of behavioral family systems therapy for diabetes: maintenance of effects on diabetes outcomes in adolescents. Diabetes Care 30:555–560PubMedCrossRef Wysocki T, Harris MA, Buckloh LM et al. (2007) Randomized trial of behavioral family systems therapy for diabetes: maintenance of effects on diabetes outcomes in adolescents. Diabetes Care 30:555–560PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Young V, Eiser C, Johnson B, Brierley S, Epton T, Elliott J, Heller S (2013) Eating problems in adolescents with type 1 diabetes: a systematic review with meta-analysis. Diabetic Medicine 30:189–98PubMedCrossRef Young V, Eiser C, Johnson B, Brierley S, Epton T, Elliott J, Heller S (2013) Eating problems in adolescents with type 1 diabetes: a systematic review with meta-analysis. Diabetic Medicine 30:189–98PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Psychosoziale Situation und psychologische Betreuung von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern
verfasst von
Prof. Dr. med. Thomas Danne
Prof. Dr. med. Olga Kordonouri
Prof. Dr. rer. nat. Karin Lange
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-24645-6_9

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Erstmanifestation eines Diabetes-Typ-1 bei Kindern: Ein Notfall!

16.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Manifestiert sich ein Typ-1-Diabetes bei Kindern, ist das ein Notfall – ebenso wie eine diabetische Ketoazidose. Die Grundsäulen der Therapie bestehen aus Rehydratation, Insulin und Kaliumgabe. Insulin ist das Medikament der Wahl zur Behandlung der Ketoazidose.

Frühe Hypertonie erhöht späteres kardiovaskuläres Risiko

Wie wichtig es ist, pädiatrische Patienten auf Bluthochdruck zu screenen, zeigt eine kanadische Studie: Hypertone Druckwerte in Kindheit und Jugend steigern das Risiko für spätere kardiovaskuläre Komplikationen.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.