Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Psychosoziale Entwicklung in der Adoleszenz

verfasst von : Ute Thyen, Kerstin Konrad

Erschienen in: Jugendmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Weltgesundheitsbehörde (WHO) definiert Adoleszenz als einen Lebensabschnitt, der mit dem 10. Geburtstag beginnt und mit dem 20. endet. Diese Entwicklungsphase ist von einem Ausmaß der biologischen und psychosozialen Veränderungen gekennzeichnet, die nur mit der des Säuglingsalters vergleichbar ist. Die spezifischen körperlichen Veränderungen, die die Pubertät kennzeichnen, sind nur eines von vielen Charakteristika dieses Lebensabschnittes. Die besonderen Chancen, aber auch die Verletzbarkeit von jungen Menschen in der Adoleszenz werden daher von der WHO in ihren Empfehlungen besonders gewürdigt. Wir beschreiben Entwicklungsaufgaben, die Phasen der Adoleszenz, die neurobiologische Entwicklung, neue Fähigkeiten und Entwicklungsstörungen.
Fußnoten
1
Begriff entstammt der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung von Pierre Bourdieu.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Blanz B, Remschmidt H, Schmidt MH, Warnke A (2006) Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart Blanz B, Remschmidt H, Schmidt MH, Warnke A (2006) Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter. Ein entwicklungspsychopathologisches Lehrbuch. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Casey BJ, Duhoux S, Cohen MM (2010) Adolescence: what do transmission, transition, and translation have to do with it? Neuron 67:749–760CrossRef Casey BJ, Duhoux S, Cohen MM (2010) Adolescence: what do transmission, transition, and translation have to do with it? Neuron 67:749–760CrossRef
Zurück zum Zitat Crone EA, Dahl RE (2012) Understanding adolescence as a period of social-affective engagement and goal flexibility. Nat Rev Neurosci 13:636–650CrossRef Crone EA, Dahl RE (2012) Understanding adolescence as a period of social-affective engagement and goal flexibility. Nat Rev Neurosci 13:636–650CrossRef
Zurück zum Zitat Fuchs T (2013) Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Fuchs T (2013) Das Gehirn – ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption, 4. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Giedd JN, Blumenthal J, Jeffries NO et al (1999) Brain development during childhood and adolescence: a longitudinal MRI study. Nat Neurosci 2:861–863CrossRef Giedd JN, Blumenthal J, Jeffries NO et al (1999) Brain development during childhood and adolescence: a longitudinal MRI study. Nat Neurosci 2:861–863CrossRef
Zurück zum Zitat Herpertz-Dahlmann B, Bühren K, Remschmidt H (2013) Erwachsen werden ist schwer – psychische Störungen in der Adoleszenz. Dtsch Arztebl 110:432–439 Herpertz-Dahlmann B, Bühren K, Remschmidt H (2013) Erwachsen werden ist schwer – psychische Störungen in der Adoleszenz. Dtsch Arztebl 110:432–439
Zurück zum Zitat Hurrelmann K, Quenzel G (2012) Lebensphase Jugend. Beltz Juventa, Weinheim Hurrelmann K, Quenzel G (2012) Lebensphase Jugend. Beltz Juventa, Weinheim
Zurück zum Zitat Konrad K, Firk C, Uhlhaas PJ (2013) Brain development during adolescence: neuroscientific insights into this developmental period. Dtsch Arztebl Int 110(25):425–431PubMedPubMedCentral Konrad K, Firk C, Uhlhaas PJ (2013) Brain development during adolescence: neuroscientific insights into this developmental period. Dtsch Arztebl Int 110(25):425–431PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Mills KL, Goddings AL, Clasen LS, Giedd JN, Blakemore SJ (2014) The developmental mismatch in structural brain maturation during adolescence. Dev Neurosci 36:147–160CrossRef Mills KL, Goddings AL, Clasen LS, Giedd JN, Blakemore SJ (2014) The developmental mismatch in structural brain maturation during adolescence. Dev Neurosci 36:147–160CrossRef
Zurück zum Zitat Oerter R, Dreher E (2008) Jugendalter. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Beltz PVU, Weinheim, S 271–332 Oerter R, Dreher E (2008) Jugendalter. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Beltz PVU, Weinheim, S 271–332
Zurück zum Zitat Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S, Erhart M (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:871–878CrossRef Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S, Erhart M (2007) Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50:871–878CrossRef
Zurück zum Zitat Singer W (2011) Dynamic formation of functional networks by synchronization. Neuron 69:191–193CrossRef Singer W (2011) Dynamic formation of functional networks by synchronization. Neuron 69:191–193CrossRef
Zurück zum Zitat Shulman EP, Harden KP, Chein JM, Steinberg L (2015) Sex differences in the developmental trajectories of impulse control and sensation-seeking from early adolescence to early adulthood. J Youth Adolesc 44:1–17CrossRef Shulman EP, Harden KP, Chein JM, Steinberg L (2015) Sex differences in the developmental trajectories of impulse control and sensation-seeking from early adolescence to early adulthood. J Youth Adolesc 44:1–17CrossRef
Zurück zum Zitat Sisk CL, Foster DL (2004) The neural basis of puberty and adolescence. Nat Neurosci 7:1040–1047CrossRef Sisk CL, Foster DL (2004) The neural basis of puberty and adolescence. Nat Neurosci 7:1040–1047CrossRef
Zurück zum Zitat Trautner H (2008) Entwicklung der Geschlechtsidentität. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Beltz PVU, Weinheim, S 625–651 Trautner H (2008) Entwicklung der Geschlechtsidentität. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie. Beltz PVU, Weinheim, S 625–651
Zurück zum Zitat Uhlhaas PJ, Konrad K (Hrsg) (2011) Das adoleszente Gehirn. Kohlhammer, Stuttgart Uhlhaas PJ, Konrad K (Hrsg) (2011) Das adoleszente Gehirn. Kohlhammer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Psychosoziale Entwicklung in der Adoleszenz
verfasst von
Ute Thyen
Kerstin Konrad
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-52783-2_2

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.