Skip to main content

2023 | Psychiatrie und Psychosomatik | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Sportliche Aktivität: Mein Sporttyp

verfasst von : Miriam Bieber, Andreas Bernardi, Josef Wiemeyer

Erschienen in: Bewegung und Sport gegen Burnout, Depressionen und Ängste

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nachdem Sie sich jetzt möglicherweise entschlossen haben, Ihren Alltag sportlicher zu gestalten, und verschiedene Alltagstipps für Bewegung bekommen haben, zeigen wir Ihnen in diesem Kapitel, welche sportliche Aktivität zu Ihnen passt. Verschiedene Situationen werden im Hinblick auf persönliche Vorlieben beleuchtet, um passende Sportarten für Sie näher einzugrenzen.
Literatur
Zurück zum Zitat Sudeck G, Lehnert K, Conzelmann A (2011) „Motivbasierte Sporttypen“ – Auf dem Weg zur Personorientierung im zielgruppenspezifischen Freizeit- und Gesundheitssport. Z Sportpsychol 18(1):1–17CrossRef Sudeck G, Lehnert K, Conzelmann A (2011) „Motivbasierte Sporttypen“ – Auf dem Weg zur Personorientierung im zielgruppenspezifischen Freizeit- und Gesundheitssport. Z Sportpsychol 18(1):1–17CrossRef
Zurück zum Zitat Terry PC, Karageorghis CI, Curran ML, Martin OV, Parsons-Smith RL (2020) Effects of music in exercise and sport: a meta-analytic review. Psychol Bull 146(2):91CrossRef Terry PC, Karageorghis CI, Curran ML, Martin OV, Parsons-Smith RL (2020) Effects of music in exercise and sport: a meta-analytic review. Psychol Bull 146(2):91CrossRef
Zurück zum Zitat Wiemeyer J (2020) Können eSport und Serious Games Bewegungskompetenzen verbessern? In: Hofmann AR (Hrsg) Das Phänomen E-Sports: Eine wissenschaftliche Annäherung aus verschiedenen Disziplinen. Meyer & Meyer, Aachen, S 243–274 Wiemeyer J (2020) Können eSport und Serious Games Bewegungskompetenzen verbessern? In: Hofmann AR (Hrsg) Das Phänomen E-Sports: Eine wissenschaftliche Annäherung aus verschiedenen Disziplinen. Meyer & Meyer, Aachen, S 243–274
Metadaten
Titel
Sportliche Aktivität: Mein Sporttyp
verfasst von
Miriam Bieber
Andreas Bernardi
Josef Wiemeyer
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66990-7_16