Skip to main content

2023 | Psychiatrie und Psychosomatik | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Sich selbst motivieren: Mein persönliches Motivationsmodell

verfasst von : Daniela Schmidt, Tarek Al-Dalati, Viola Oertel

Erschienen in: Bewegung und Sport gegen Burnout, Depressionen und Ängste

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Sie wissen nun, dass mehr Sport und Bewegung in Ihrem Alltag sinnvoll sind. Nun zeigen wir Ihnen in diesem Kapitel ein Modell zur Steigerung und Beibehaltung Ihrer Motivation. Zunächst wird erläutert, warum die Aufrechterhaltung von Motivation für das Gelingen einer längerfristigen Verhaltensänderung wichtig ist; im nächsten Schritt erfahren Sie, welche Teilschritte Sie gehen können, um zwischen Start und Ziellinie nicht liegenzubleiben.
Literatur
Zurück zum Zitat Fuchs R (2007) Das MoVo-Modell als theoretische Grundlage für Programme der Gesundheitsverhaltensänderung. In: Fuchs R, Göhner W, Fuchs R (Hrsg) Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis. Hogrefe, Göttingen, S 317–325 Fuchs R (2007) Das MoVo-Modell als theoretische Grundlage für Programme der Gesundheitsverhaltensänderung. In: Fuchs R, Göhner W, Fuchs R (Hrsg) Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils: Theorie, Empirie und Praxis. Hogrefe, Göttingen, S 317–325
Zurück zum Zitat Fuchs R (2009) Motivation zu mehr Gesundheit. Techniker Krankenkasse, Hamburg Fuchs R (2009) Motivation zu mehr Gesundheit. Techniker Krankenkasse, Hamburg
Zurück zum Zitat Göhner W, Fuchs R (2007) Änderung des Gesundheitsverhaltens. MoVo-Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Hogrefe, Göttingen Göhner W, Fuchs R (2007) Änderung des Gesundheitsverhaltens. MoVo-Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und gesunde Ernährung. Hogrefe, Göttingen
Metadaten
Titel
Sich selbst motivieren: Mein persönliches Motivationsmodell
verfasst von
Daniela Schmidt
Tarek Al-Dalati
Viola Oertel
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66990-7_8