Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Proteinanalyse und Molekularforschung

verfasst von : T. Gemoll, M.Sc., Sarah Strohkamp, M. sc., Priv.-Doz. Stefan Limmer, J. K. Habermann

Erschienen in: Lungenmetastasen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Tumorprogression zu Fernmetastasen beinhaltet eine Reihe von Ereignissen, die man unter dem Begriff der „metastatischen Kaskade“ zusammenfasst. Nachdem eine maligne Transformation einer Zelle zur Bildung eines primären Tumors geführt hat, erfolgt in der Tumormasse eine Neovaskularisierung (Angiogenese). Einzelne Zellen oder ganze Zellgruppen wandern anschließend in die umgebende extrazelluläre Matrix (ECM) und das gesunde Stroma (Migration, Invasion) ein. Die molekulare Grundlage für die Dissoziation von Tumorzellen aus dem Primärverband ist die Reaktivierung von embryonalen Signalwegen. Ein dafür verantwortlicher Schlüsselmechanismus ist die epitheliale-mesenchymale Transition (EMT). Sie bewirkt die Auflösung der Zell-Zell-Kontakte, Aufhebung der Zellpolarität und Reorganisation des Zytoskeletts durch eine Umwandlung der Zelle von einem epithelialen in einen mesenchymalen Phänotyp.
Literatur
Zurück zum Zitat Akunuru S, Palumbo J, Zhai QJ, Zheng Y (2011) Rac1 targeting suppresses human non-small cell lung adenocarcinoma cancer stem cell activity. PloS one 6:e16951PubMedCentralCrossRefPubMed Akunuru S, Palumbo J, Zhai QJ, Zheng Y (2011) Rac1 targeting suppresses human non-small cell lung adenocarcinoma cancer stem cell activity. PloS one 6:e16951PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Chambers AF, Matrisian LM (1997) Changing views of the role of matrix metalloproteinases in metastasis. J Natl Cancer Inst 89:1260–1270CrossRefPubMed Chambers AF, Matrisian LM (1997) Changing views of the role of matrix metalloproteinases in metastasis. J Natl Cancer Inst 89:1260–1270CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Grunert S, Jechlinger M, Beug H (2003) Diverse cellular and molecular mechanisms contribute to epithelial plasticity and metastasis. Nat Rev Mol Cell Biol 4(8):657–665CrossRefPubMed Grunert S, Jechlinger M, Beug H (2003) Diverse cellular and molecular mechanisms contribute to epithelial plasticity and metastasis. Nat Rev Mol Cell Biol 4(8):657–665CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hidalgo M, Eckhardt SG (2001) Development of matrix metalloproteinase inhibitors in cancer therapy. J Natl Cancer Inst 93:178–193CrossRefPubMed Hidalgo M, Eckhardt SG (2001) Development of matrix metalloproteinase inhibitors in cancer therapy. J Natl Cancer Inst 93:178–193CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kleiner DE, Stetler-Stevenson WG (1999) Matrix metalloproteinases and metastasis. Cancer Chemother Pharmacol 43 Suppl:S42–51CrossRef Kleiner DE, Stetler-Stevenson WG (1999) Matrix metalloproteinases and metastasis. Cancer Chemother Pharmacol 43 Suppl:S42–51CrossRef
Zurück zum Zitat Langley RR, Fidler IJ (2011) The seed and soil hypothesis revisited–the role of tumor-stroma interactions in metastasis to different organs. Int J Cancer 128:2527–2535PubMedCentralCrossRefPubMed Langley RR, Fidler IJ (2011) The seed and soil hypothesis revisited–the role of tumor-stroma interactions in metastasis to different organs. Int J Cancer 128:2527–2535PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Malanchi I, Santamaria-Martinez A, Susanto E, Peng H, Lehr HA et al (2012) Interactions between cancer stem cells and their niche govern metastatic colonization. Nature 481:85–89CrossRef Malanchi I, Santamaria-Martinez A, Susanto E, Peng H, Lehr HA et al (2012) Interactions between cancer stem cells and their niche govern metastatic colonization. Nature 481:85–89CrossRef
Zurück zum Zitat Nash GF, Turner LF, Scully MF, Kakkar AK (2002) Platelets and cancer. Lancet Oncol 3:425–430CrossRefPubMed Nash GF, Turner LF, Scully MF, Kakkar AK (2002) Platelets and cancer. Lancet Oncol 3:425–430CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Oskarsson T, Acharyya S, Zhang XH, Vanharanta S, Tavazoie SF et al (2011) Breast cancer cells produce tenascin C as a metastatic niche component to colonize the lungs. Nat Med 17(7):867–874PubMedCentralCrossRefPubMed Oskarsson T, Acharyya S, Zhang XH, Vanharanta S, Tavazoie SF et al (2011) Breast cancer cells produce tenascin C as a metastatic niche component to colonize the lungs. Nat Med 17(7):867–874PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Qin Q, Xu Y, He T, Qin C, Xu J (2012) Normal and disease-related biological functions of Twist1 and underlying molecular mechanisms. Cell research 22:90–106PubMedCentralCrossRefPubMed Qin Q, Xu Y, He T, Qin C, Xu J (2012) Normal and disease-related biological functions of Twist1 and underlying molecular mechanisms. Cell research 22:90–106PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Scheel C, Weinberg RA (2012) Cancer stem cells and epithelial-mesenchymal transition: concepts and molecular links. Semin Cancer Biol 22:396–403CrossRefPubMed Scheel C, Weinberg RA (2012) Cancer stem cells and epithelial-mesenchymal transition: concepts and molecular links. Semin Cancer Biol 22:396–403CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Shih JY, Yang PC (2011) The EMT regulator slug and lung carcinogenesis. Carcinogenesis 32(9):1299–1304CrossRefPubMed Shih JY, Yang PC (2011) The EMT regulator slug and lung carcinogenesis. Carcinogenesis 32(9):1299–1304CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Tavazoie SF, Alarcon C, Oskarsson T, Padua D, Wang Q et al (2008) Endogenous human microRNAs that suppress breast cancer metastasis. Nature 451:147–152PubMedCentralCrossRefPubMed Tavazoie SF, Alarcon C, Oskarsson T, Padua D, Wang Q et al (2008) Endogenous human microRNAs that suppress breast cancer metastasis. Nature 451:147–152PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wolf MJ, Hoos A, Bauer J, Boettcher S, Knust M et al (2012) Endothelial CCR2 signaling induced by colon carcinoma cells enables extravasation via the JAK2-Stat5 and p38MAPK pathway. Cancer cell 22:91–105CrossRefPubMed Wolf MJ, Hoos A, Bauer J, Boettcher S, Knust M et al (2012) Endothelial CCR2 signaling induced by colon carcinoma cells enables extravasation via the JAK2-Stat5 and p38MAPK pathway. Cancer cell 22:91–105CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Proteinanalyse und Molekularforschung
verfasst von
T. Gemoll, M.Sc.
Sarah Strohkamp, M. sc.
Priv.-Doz. Stefan Limmer
J. K. Habermann
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-32982-1_3

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.