Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Protein- und Nukleotidstoffwechsel

verfasst von : Andreas Schäffler, Cornelius Bollheimer, Roland Büttner, Christiane Girlich, Charalampos Aslanidis, Wolfgang Dietmaier, Margarita Bala, Viktoria Guralnik, Thomas Karrasch, Sylvia Schneider

Erschienen in: Funktionsdiagnostik in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Erläutert werden alle relevanten Funktionstests mit ausführlicher Darstellung von Indikationen, Kontraindikationen, Nebenwirkungen, Testvorbereitung, Rahmenbedingungen, konkreten Handlungsanleitung der eigentlichen Testdurchführung sowie der Interpretation der Testergebnisse. Es werden immer konkrete Normbereiche und Cut-off-Werte angegeben, auch für besondere Situationen (Geschlecht, Alter, BMI, Pubertätsphasen, Zyklusphasen, akute Erkrankungen, Medikamente etc.). Ein besonderes Merkmal ist die Betonung der Testvorbereitung, -durchführung und -interpretation sowie des interdisziplinären Charakters. Die Interpretation von Harnstoff- und Harnsäurewerten sowie die Abschätzung des basalen Energiebedarfs sind Inhalt dieses Kapitels.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (D. V. G. f. K.). LabTestsOnlineDE: Harnstoff. Harnsäure.Lipide. Lp(a). In: Informationsportal zur medizinischen Labordiagnostik, produziert durch die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, den Verband der Diagnostica-Industrie e.V. und die European Diagnostic Manufacturers Association, in Assoziation mit der American Association of Clinical Chemistry. www.labetestsonline.de/tests/ Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (D. V. G. f. K.). LabTestsOnlineDE: Harnstoff. Harnsäure.Lipide. Lp(a). In: Informationsportal zur medizinischen Labordiagnostik, produziert durch die Deutsche Vereinte Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin, den Verband der Diagnostica-Industrie e.V. und die European Diagnostic Manufacturers Association, in Assoziation mit der American Association of Clinical Chemistry. www.​labetestsonline.​de/​tests/​
2.
Zurück zum Zitat Tausche AK, Unger S, Richter C, Wunderlich J, Grassler B, Roch B, Schroder HE (2006) Hyperuricemia and gout: diagnosis and therapy. Internist (Berlin) 47:509CrossRef Tausche AK, Unger S, Richter C, Wunderlich J, Grassler B, Roch B, Schroder HE (2006) Hyperuricemia and gout: diagnosis and therapy. Internist (Berlin) 47:509CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Gröbner W, Walter-Sack I (2002) Hyperuricämie und Gicht. Dt Med Wochenschrift 127:207 Gröbner W, Walter-Sack I (2002) Hyperuricämie und Gicht. Dt Med Wochenschrift 127:207
4.
Zurück zum Zitat Agudelo CA, Wise CM (2001) Gout: diagnosis, pathogenesis, and clinical manifestations. Curr Opin Rheumatol 13:234–239CrossRef Agudelo CA, Wise CM (2001) Gout: diagnosis, pathogenesis, and clinical manifestations. Curr Opin Rheumatol 13:234–239CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Becker MA (2013) Asymptomatic hyperuricaemia. UpToDate online. Wolters Kluwer Health, St. Louis Becker MA (2013) Asymptomatic hyperuricaemia. UpToDate online. Wolters Kluwer Health, St. Louis
Metadaten
Titel
Protein- und Nukleotidstoffwechsel
verfasst von
Andreas Schäffler
Cornelius Bollheimer
Roland Büttner
Christiane Girlich
Charalampos Aslanidis
Wolfgang Dietmaier
Margarita Bala
Viktoria Guralnik
Thomas Karrasch
Sylvia Schneider
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55914-7_4

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.