Skip to main content
Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie 5/2023

22.05.2023 | Prostatakarzinom | Journal club

Hohe Effektivität bei BRCA-Mutation

PARP-Inhibition beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom wirksam

verfasst von: Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn

Erschienen in: InFo Hämatologie + Onkologie | Ausgabe 5/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund und Fragestellung: Die Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-Hemmung (PARP-Hemmung) führt zu DNA-Doppelstrangbrüchen. Bei DNA-Repair-Defekten, wie sie Folge von Mutationen in den Genen für BRCA1, BRCA2 und ATM ("ataxia-telangiectasia mutated", kodiert für eine Serin-Threonin-Kinase) sind, können diese nicht korrekt repariert werden. Sie können dann zum Untergang der betroffenen Tumorzelle führen. Bei Patientinnen mit BRCA-mutiertem Mamma- und/oder Ovarialkarzinom wurde die hohe Effektivität der PARP-Inhibition bereits bewiesen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fizazi K et al. N Engl J Med. 2023;388(8):719-32 Fizazi K et al. N Engl J Med. 2023;388(8):719-32
2.
Zurück zum Zitat Abida W et al. J Clin Oncol. 2020;38(32):3763-72 Abida W et al. J Clin Oncol. 2020;38(32):3763-72
3.
Zurück zum Zitat Risdon EN et al. Oncologist. 2021;26(1):e115-e129 Risdon EN et al. Oncologist. 2021;26(1):e115-e129
4.
Zurück zum Zitat Hussain M et al. N Engl J Med. 2020;383(24):2345-57 Hussain M et al. N Engl J Med. 2020;383(24):2345-57
5.
Zurück zum Zitat de Bono J et al. N Engl J Med. 2020;382(22):2091-102 de Bono J et al. N Engl J Med. 2020;382(22):2091-102
6.
Zurück zum Zitat Flippot R et al. Drugs. 2022;82(7):719-33 Flippot R et al. Drugs. 2022;82(7):719-33
7.
Zurück zum Zitat Kim JW et al. J Clin Oncol. 2022;41(4):871-80 Kim JW et al. J Clin Oncol. 2022;41(4):871-80
Metadaten
Titel
Hohe Effektivität bei BRCA-Mutation
PARP-Inhibition beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom wirksam
verfasst von
Prof. Dr. med. Andreas Schalhorn
Publikationsdatum
22.05.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
InFo Hämatologie + Onkologie / Ausgabe 5/2023
Print ISSN: 2662-1754
Elektronische ISSN: 2662-1762
DOI
https://doi.org/10.1007/s15004-023-9913-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2023

InFo Hämatologie + Onkologie 5/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH