Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

53. Priapismus

verfasst von : E. S. Waldkirch, A. J. Becker, C. G. Stief

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Priapismus ist eine über mindestens 4 h anhaltende, häufig schmerzhafte Erektion ohne bestehende sexuelle Erregung. Zu unterscheiden sind der mit einer Ischämie einhergehende Low-Flow-Priapismus (ca. 95% der Fälle) und der arterielle, nicht ischämische High-Flow-Priapismus. Die Formen lassen sich per Blutgasanalyse und Farbduplexsonografie voneinander abgrenzen. Anamnestisch sind u. a. hämatologisch-onkologische und neurologische Krankheiten, Stoffwechselerkrankungen, Neoplasien, Medikamente und Traumata zu erfragen, die als ätiologische Faktoren infrage kommen. Mehr als die Hälfte der Fälle ist allerdings idiopathisch. Als Notfall muss der Low-Flow-Priapismus per Punktion der Corpora cavernosa, ggf. durch die Gabe von α-adrenergen Substanzen oder sogar durch eine chirurgische Intervention therapiert werden. Hingegen kann man beim High-Flow-Priapismus häufig unter Überwachung und konservativer Therapie (Kühlung, Kompression etc.) abwarten, ggf. wird eine selektive arterielle Embolisierung notwendig.
Literatur
Zurück zum Zitat Burnett AL, Sharlip ID (2013) Standard Operating Procedures for Priapism. J Sex Med 10: 180–194PubMedCrossRef Burnett AL, Sharlip ID (2013) Standard Operating Procedures for Priapism. J Sex Med 10: 180–194PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat El-Bahnasawy MS, Dawood A, Farouk A (2002) Low-flow priapism: risk factors for erectile dysfunction. BJU Int 89: 285PubMedCrossRef El-Bahnasawy MS, Dawood A, Farouk A (2002) Low-flow priapism: risk factors for erectile dysfunction. BJU Int 89: 285PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hinman F Jr, Donley S, Stempen PH (1998) Atlas of urologic surgery, 2nd edn. WB Saunders, Philadelphia, pp. 177–228 Hinman F Jr, Donley S, Stempen PH (1998) Atlas of urologic surgery, 2nd edn. WB Saunders, Philadelphia, pp. 177–228
Zurück zum Zitat Hoffmann B (2001) Catecholamines, sympathomimetic drugs, and adrenergic receptor antagonists. In: Hardmann JG, Limbird LE, Gilman AG, eds. Goodman and Gilman’s the pharmacological basis of therapeutics. McGraw-Hill, New York, pp. 215–268 Hoffmann B (2001) Catecholamines, sympathomimetic drugs, and adrenergic receptor antagonists. In: Hardmann JG, Limbird LE, Gilman AG, eds. Goodman and Gilman’s the pharmacological basis of therapeutics. McGraw-Hill, New York, pp. 215–268
Zurück zum Zitat Kulmala RV, Lehtonen TA, Lindholm TS, Tammela TL (1995) Permanent open shunt as a reason for impotence or reduced potency after surgical treatment of priapism in 26 patients. Int J Impot Res 7: 175PubMed Kulmala RV, Lehtonen TA, Lindholm TS, Tammela TL (1995) Permanent open shunt as a reason for impotence or reduced potency after surgical treatment of priapism in 26 patients. Int J Impot Res 7: 175PubMed
Zurück zum Zitat Montague DK, Jarow J et al. (2003) AUA Guideline on the Management of Priapism. J Urol 170: 1318–1324PubMedCrossRef Montague DK, Jarow J et al. (2003) AUA Guideline on the Management of Priapism. J Urol 170: 1318–1324PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Nitahara KS, Lue TF (1998) Priapism. In: Graham SD Jr, Glen JF, Carson CC (eds.) Glenn’s urologic surgery. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Nitahara KS, Lue TF (1998) Priapism. In: Graham SD Jr, Glen JF, Carson CC (eds.) Glenn’s urologic surgery. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
Zurück zum Zitat Ochoa Urdangarain O, Hermida Perez JA (1998) Priapism. Our Experience. Arch Esp Urol 51: 269PubMed Ochoa Urdangarain O, Hermida Perez JA (1998) Priapism. Our Experience. Arch Esp Urol 51: 269PubMed
Zurück zum Zitat Salonia A, Eardly I, Giuliano F et al. (2014) European Association of urology Guidelines on Priapism. Eur urol 65: 480–489 Salonia A, Eardly I, Giuliano F et al. (2014) European Association of urology Guidelines on Priapism. Eur urol 65: 480–489
Zurück zum Zitat Spycher MA, Hauri D (1986) The ultrastructure of erectile tissue in priapism. J Urol 135: 142PubMed Spycher MA, Hauri D (1986) The ultrastructure of erectile tissue in priapism. J Urol 135: 142PubMed
Zurück zum Zitat Stief CG, Hartmann M, Truss MC (2002) Zeitgemäße Therapie der erektilen Dysfunktion. Springer, HeidelbergCrossRef Stief CG, Hartmann M, Truss MC (2002) Zeitgemäße Therapie der erektilen Dysfunktion. Springer, HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Priapismus
verfasst von
E. S. Waldkirch
A. J. Becker
C. G. Stief
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_53

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.