Skip to main content
Erschienen in: Pneumo News 6/2023

18.12.2023 | Prednisolon | Journalclub

Remissionsinduktion bei Patienten mit Sarkoidose

Mehr Steroid schützt nicht besser vor Rezidiven

verfasst von: Priv. Doz. Dr Benjamin Seeliger

Erschienen in: Pneumo News | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Hintergrund: Die pulmonale Sarkoidose ist eine granulomatöse Erkrankung unklarer Ursache. Um eine organbedrohende Beteiligung oder signifikante Einschränkung der Lebensqualität zu vermeiden, wird eine immunsuppressive Therapie primär mit Kortikosteroiden empfohlen. Die meisten prospektiven Studien untersuchten Dosen zwischen 20 und 40 mg/d gegen Placebo, und die Fachgesellschaften empfehlen diesen Dosisbereich abseits klarer Daten. Die SARCORT-Studie postulierte eine Überlegenheit von 40 gegenüber 20 mg/d Prednisolon im Hinblick auf Therapieversagen und Rezidivrate. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grutters JC, Bosch JMM van den. Corticosteroid treatment in sarcoidosis. European Respiratory Journal. 2006;28(3):627-36 Grutters JC, Bosch JMM van den. Corticosteroid treatment in sarcoidosis. European Respiratory Journal. 2006;28(3):627-36
2.
Zurück zum Zitat Voortman M, Hendriks CMR, Elfferich MDP et al. The Burden of Sarcoidosis Symptoms from a Patient Perspective. Lung. 2019;197(2):155-61 Voortman M, Hendriks CMR, Elfferich MDP et al. The Burden of Sarcoidosis Symptoms from a Patient Perspective. Lung. 2019;197(2):155-61
3.
Zurück zum Zitat Baughman RP, Judson MA. Relapses of sarcoidosis: what are they and can we predict who will get them? European Respiratory Journal. 2014;43(2):337-9 Baughman RP, Judson MA. Relapses of sarcoidosis: what are they and can we predict who will get them? European Respiratory Journal. 2014;43(2):337-9
4.
Zurück zum Zitat Kahlmann V, Janssen Bonás M, Moor CC et al. Design of a randomized controlled trial to evaluate effectiveness of methotrexate versus prednisone as first-line treatment for pulmonary sarcoidosis: the PREDMETH study. BMC Pulmonary Medicine. 2020;20(1):271 Kahlmann V, Janssen Bonás M, Moor CC et al. Design of a randomized controlled trial to evaluate effectiveness of methotrexate versus prednisone as first-line treatment for pulmonary sarcoidosis: the PREDMETH study. BMC Pulmonary Medicine. 2020;20(1):271
5.
Zurück zum Zitat Baughman RP, Valeyre D, Korsten P et al. ERS clinical practice guidelines on treatment of sarcoidosis. Eur Respir J. 2021;58(6):2004079 Baughman RP, Valeyre D, Korsten P et al. ERS clinical practice guidelines on treatment of sarcoidosis. Eur Respir J. 2021;58(6):2004079
Metadaten
Titel
Remissionsinduktion bei Patienten mit Sarkoidose
Mehr Steroid schützt nicht besser vor Rezidiven
verfasst von
Priv. Doz. Dr Benjamin Seeliger
Publikationsdatum
18.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Pneumo News / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 1865-5467
Elektronische ISSN: 2199-3866
DOI
https://doi.org/10.1007/s15033-023-3593-2

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Pneumo News 6/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.