Skip to main content
Erschienen in: Schmerzmedizin 4/2023

11.07.2023 | Posttraumatische Belastungsstörung | Zertifizierte Fortbildung

Traumafolgestörungen

Diagnostische und therapeutische Einblicke in die Psychotraumatologie

verfasst von: Prof. Dr. Claudia Christ

Erschienen in: Schmerzmedizin | Ausgabe 4/2023

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Gesunden, erwachsenen Menschen gelingt es meist selbstständig, kurz andauernde Traumata zu bewältigen. Anders verhält es sich bei wiederholt auftretenden traumatischen Erlebnissen: Langfristig können Angst und Ohnmacht schwere körperliche Beeinträchtigungen hervorrufen, darunter unerklärliche Schmerzen und neurologische Symptome. Auch schmerzmedizinisch tätige Ärztinnen und Ärzte sollten daher mit den Grundlagen der Versorgung von Menschen mit Traumfolgestörungen vertraut sein.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (APA). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-5®), 2013 American Psychiatric Association (APA). Diagnostic and statistical manual of mental disorders (DSM-5®), 2013
4.
Zurück zum Zitat Igney C. Definition, Formen und Häufigkeit von Gewalt und Trauma. In: Fliß C, Igney C (Hrsg.): Handbuch Trauma und Dissoziation. Interdisziplinäre Kooperation für komplex traumatisierte Menschen. Lengerich/ Berlin/ Bremen/ Miami, Fla/ Riga/ Viernheim/ Wien/ Zagreb: Pabst Science Publishers, 2008, S. 13-22 Igney C. Definition, Formen und Häufigkeit von Gewalt und Trauma. In: Fliß C, Igney C (Hrsg.): Handbuch Trauma und Dissoziation. Interdisziplinäre Kooperation für komplex traumatisierte Menschen. Lengerich/ Berlin/ Bremen/ Miami, Fla/ Riga/ Viernheim/ Wien/ Zagreb: Pabst Science Publishers, 2008, S. 13-22
5.
Zurück zum Zitat Schmid M, Fegert JM, Petermann F. Aktuelle Kontroverse. Traumaentwicklungsstörung: Pro und Contra. In: Trauma und Entwicklung 2010;1:47-63 Schmid M, Fegert JM, Petermann F. Aktuelle Kontroverse. Traumaentwicklungsstörung: Pro und Contra. In: Trauma und Entwicklung 2010;1:47-63
7.
Zurück zum Zitat Nyberg E. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). psychoneuro. 2005;31(1):25-9 Nyberg E. Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). psychoneuro. 2005;31(1):25-9
8.
Zurück zum Zitat Flatten G et al. Posttraumatische Belastungsstörung : [S3]-Leitlinie und Quellentexte; in Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften; mit 12 Tabellen. Stuttgart: Schattauer; 2013 Flatten G et al. Posttraumatische Belastungsstörung : [S3]-Leitlinie und Quellentexte; in Abstimmung mit den AWMF-Fachgesellschaften; mit 12 Tabellen. Stuttgart: Schattauer; 2013
10.
Zurück zum Zitat Reddemann L, Hofmann A, Gast U (Hrsg.). Psychotherapie der dissoziativen Störungen Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend. 3. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2011 Reddemann L, Hofmann A, Gast U (Hrsg.). Psychotherapie der dissoziativen Störungen Krankheitsmodelle und Therapiepraxis - störungsspezifisch und schulenübergreifend. 3. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; 2011
11.
Zurück zum Zitat Reddemann L. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin, 2005, Heft 3 Reddemann L. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin, 2005, Heft 3
12.
Zurück zum Zitat Willi Butollo, Regina Karl, Dialogische Traumatherapie , Manual zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung, Klett Cotta, 2022; Reihe: Leben Lernen 256, 5. Druckauflage Willi Butollo, Regina Karl, Dialogische Traumatherapie , Manual zur Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung, Klett Cotta, 2022; Reihe: Leben Lernen 256, 5. Druckauflage
13.
Zurück zum Zitat Fiedler P: Trauma, Dissoziation, Persönlichkeit. Pierre Janets Beiträge zur modernen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. Pabst Science Publisher, Lengerich 2006, 253 Seiten Fiedler P: Trauma, Dissoziation, Persönlichkeit. Pierre Janets Beiträge zur modernen Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. Pabst Science Publisher, Lengerich 2006, 253 Seiten
14.
Zurück zum Zitat Christ C. Das emotionale Gesicht chronischer Erkrankungen, Schmerzmedizin 2023;39:28-32 Christ C. Das emotionale Gesicht chronischer Erkrankungen, Schmerzmedizin 2023;39:28-32
Metadaten
Titel
Traumafolgestörungen
Diagnostische und therapeutische Einblicke in die Psychotraumatologie
verfasst von
Prof. Dr. Claudia Christ
Publikationsdatum
11.07.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Schmerzmedizin / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2194-2536
Elektronische ISSN: 2364-1010
DOI
https://doi.org/10.1007/s00940-023-4207-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Schmerzmedizin 4/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.