Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

175. Portale Hypertension

verfasst von : Simone Kathemann

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Als portale Hypertension bezeichnet man die dauerhafte Steigerung des Blutdrucks in der Pfortader über den normalen Druck von 5–10 mmHg. Eine invasive Messung des Pfortaderdrucks erfolgt in der Regel nicht. Die Definition erfolgt von daher meist durch Beschreibung der Komplikationen, wie z. B. das Vorhandensein von Ösophagus- und Fundusvarizen. Häufigste Ursachen einer portalen Hypertension sind eine Leberzirrhose oder eine Pfortaderthrombose mit kavernöser Transformation.
Literatur
Zurück zum Zitat Franchis R de, Baveno VI Faculty (2015) Expanding consensus in portal hypertension: report of the Baveno VI consensus workshop: stratifying risk and individualizing care for portal hypertension. J Hepatol 63(3):743–752 Franchis R de, Baveno VI Faculty (2015) Expanding consensus in portal hypertension: report of the Baveno VI consensus workshop: stratifying risk and individualizing care for portal hypertension. J Hepatol 63(3):743–752
Zurück zum Zitat Grammatikopoulos T, McKiernan PJ, Dhawan A (2018) Portal hypertension and its management in children. Arch Dis Child 103(2):186–191CrossRef Grammatikopoulos T, McKiernan PJ, Dhawan A (2018) Portal hypertension and its management in children. Arch Dis Child 103(2):186–191CrossRef
Zurück zum Zitat Jeanniard-Malet O, Duché M, Fabre A (2017) Survey on clinical practice of primary prophylaxis in portal hypertension in children. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64(4):524–527CrossRef Jeanniard-Malet O, Duché M, Fabre A (2017) Survey on clinical practice of primary prophylaxis in portal hypertension in children. J Pediatr Gastroenterol Nutr 64(4):524–527CrossRef
Zurück zum Zitat Srinath A, Shneider BL (2012) Congenital hepatic fibrosis and autosomal recessive polycystic kidney disease: an analytic review of the literature. J Pediatr Gastroenterol Nutr 54(5):580–587CrossRef Srinath A, Shneider BL (2012) Congenital hepatic fibrosis and autosomal recessive polycystic kidney disease: an analytic review of the literature. J Pediatr Gastroenterol Nutr 54(5):580–587CrossRef
Zurück zum Zitat Ville de, Goyet J de, D’Ambrosio G, Grimaldi C (2012) Surgical management of portal hypertension in children. Semin Pediatr Surg 21(3):219–232 Ville de, Goyet J de, D’Ambrosio G, Grimaldi C (2012) Surgical management of portal hypertension in children. Semin Pediatr Surg 21(3):219–232
Metadaten
Titel
Portale Hypertension
verfasst von
Simone Kathemann
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_170

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.