Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Pontine Myelinolyse

verfasst von : F. Block

Erschienen in: Komplikationen in der Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der 63-jährige Herr C. betreibt seit mehreren Jahren einen Alkoholabusus, der seit mehr als einem Jahr in 8 Bier und einer ¾ Flasche Schnaps pro Tag besteht. Seit Mai 2014 sei es zu einer Gewichtsabnahme bei Appetitlosigkeit und rezidivierendem Erbrechen gekommen. Einer diesbezüglichen Diagnostik hatte sich Herr C. verweigert. Aufgrund von 2 Grand Maux erfolgte die akute Krankenhauseinweisung. Bei Aufnahme dort war er unruhig und nicht kooperativ, hochgradige Lähmungen wurden nicht festgestellt. Im Labor zeigte sich eine Hyponatriämie von 116 mmol/l (Referenzbereich 135–145 mmol/l), eine Anämie und Thrombozytopenie. In der Computertomografie des Gehirns fand sich eine globale Hirnvolumenminderung, passend zum Alkoholabusus, aber keine fokalen Läsionen oder Subduralhämatom. Sowohl wegen der Hyponatriämie als auch wegen des Zustands nach 2 Grand Maux wurde er auf der Intensivstation des Krankenhauses überwacht und behandelt. Die Hyponatriäme wurde innerhalb von 24 h von 116 mmol/l auf 135 mmol/l ausgeglichen, der beginnende Entzug wurde mit Diazepam und Haloperidol behandelt. Nach 4 Tagen waren die Unruhe und die vegetative Entzugssymptomatik soweit gebessert, dass er auf eine Normalstation verlegt werden konnte. Die Medikation mit Diazepam war beendet, Haloperidol wurde noch in einer Dosierung von 2-mal 2,5 mg weiter gegeben. Aufgrund von ansteigenden Entzündungswerten und Fieber wurde eine Antibiose begonnen. Am 2. Tag auf der Normalstation fiel eine progrediente Dysarthrie, Dysphagie und Tetraparese auf, weshalb der Patient zu uns verlegt wurde.
Literatur
Zurück zum Zitat Adams RD, Victor M, Mancall EL (1959) Central pontine myelinolysis: A hitherto undescribed disease occuring in alcoholic and malnourished patients. Arch Neurol Psychiatry 81: 154–172CrossRef Adams RD, Victor M, Mancall EL (1959) Central pontine myelinolysis: A hitherto undescribed disease occuring in alcoholic and malnourished patients. Arch Neurol Psychiatry 81: 154–172CrossRef
Zurück zum Zitat Auffray-Calvier E, Toulgoat F, Daumas-Duport B et al. (2012) Infectious and metabolic brain imaging. Diagnostic and Interventional Imaging 93: 911–934 Auffray-Calvier E, Toulgoat F, Daumas-Duport B et al. (2012) Infectious and metabolic brain imaging. Diagnostic and Interventional Imaging 93: 911–934
Zurück zum Zitat Brown WD (2000) Osmotic demyelinisation disorders: Central pontine and extrapontine myelinolysis. Curr Opin Neurol 13: 691–697CrossRefPubMed Brown WD (2000) Osmotic demyelinisation disorders: Central pontine and extrapontine myelinolysis. Curr Opin Neurol 13: 691–697CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Graff-Radford J, Fugate JE, Kaufmann TJ et al. (2011) Clinical and radiologic correlations of central pontine myelinolysis syndrome. Mayo Clin Proc 86: 1063–1067PubMedCentralCrossRefPubMed Graff-Radford J, Fugate JE, Kaufmann TJ et al. (2011) Clinical and radiologic correlations of central pontine myelinolysis syndrome. Mayo Clin Proc 86: 1063–1067PubMedCentralCrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gocht A, Colmant HJ (1987) Central pontine and extrapontine myelinolysis: A report of 58 cases. Clinical Neuropathology 6: 262–270PubMed Gocht A, Colmant HJ (1987) Central pontine and extrapontine myelinolysis: A report of 58 cases. Clinical Neuropathology 6: 262–270PubMed
Zurück zum Zitat Menger H, Mackowski J, Jörg J et al. (1998) Pontine und extrapontine Myelinolysen. Nervenarzt 69: 1083–1090CrossRefPubMed Menger H, Mackowski J, Jörg J et al. (1998) Pontine und extrapontine Myelinolysen. Nervenarzt 69: 1083–1090CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Norenberg MD (1983) A hypothesis of osmotic endothelial injury, a pathogenetic mechanism in central pontine myelinolysis. Arch Neurol 40: 66–69CrossRefPubMed Norenberg MD (1983) A hypothesis of osmotic endothelial injury, a pathogenetic mechanism in central pontine myelinolysis. Arch Neurol 40: 66–69CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pontine Myelinolyse
verfasst von
F. Block
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47880-6_18

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.