Skip to main content

2021 | Pneumologische Notfälle | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Akute respiratorische Insuffizienz bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)

verfasst von : Reinhard Larsen, Alexander Mathes

Erschienen in: Pocket Guide Beatmung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die akute hyperkapnische Insuffizienz oder akute Exazerbation (AECOPD) ist eine schwerwiegende Komplikation der COPD. Zahlreiche Patienten benötigen eine intensivmedizinische Behandlung, davon etwa die Hälfte eine maschinelle Unterstützung der Atmung, bevorzugt mit NIV.
Fußnoten
1
GOLD = Global Initiative For Chronic Obstructive Lung Disease. https://​goldcopd.​org/​
 
Literatur
Zurück zum Zitat Kink E, Erler L, Fritz W, Funk GC, Gäbler M, Krenn F, Kühteubl G, Schindler O, Wanke T. Beatmung bei COPD: von der Präklinik bis zur außerklinischen Beatmung. Eine Übersicht des Arbeitskreises für Beatmung und Intensivmedizin der österreichischen Gesellschaft für Pneumologie. Wien Klin Wochenschr. 2019 May;131(Suppl 3):417–427 Kink E, Erler L, Fritz W, Funk GC, Gäbler M, Krenn F, Kühteubl G, Schindler O, Wanke T. Beatmung bei COPD: von der Präklinik bis zur außerklinischen Beatmung. Eine Übersicht des Arbeitskreises für Beatmung und Intensivmedizin der österreichischen Gesellschaft für Pneumologie. Wien Klin Wochenschr. 2019 May;131(Suppl 3):417–427
Zurück zum Zitat Osadnik CR, Tee VS, Carson‐Chahhoud KV, Picot J, Wedzicha JA, Smith BJ. Non‐invasive ventilation for the management of acute hypercapnic respiratory failure due to exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane database of systematic reviews 2017, Issue 7. Art. No.: CD004104. Osadnik CR, Tee VS, Carson‐Chahhoud KV, Picot J, Wedzicha JA, Smith BJ. Non‐invasive ventilation for the management of acute hypercapnic respiratory failure due to exacerbation of chronic obstructive pulmonary disease. Cochrane database of systematic reviews 2017, Issue 7. Art. No.: CD004104.
Zurück zum Zitat Vogelmeier C, Buhl R, Burghuber O et al (2018) S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 72:253–308CrossRef Vogelmeier C, Buhl R, Burghuber O et al (2018) S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit chronisch obstruktiver Bronchitis und Lungenemphysem (COPD). Pneumologie 72:253–308CrossRef
Metadaten
Titel
Akute respiratorische Insuffizienz bei chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD)
verfasst von
Reinhard Larsen
Alexander Mathes
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63440-0_17

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.