Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Plötzlicher Kindstod

verfasst von : Christian F. Poets, Gerhard Jorch

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der plötzliche Kindstod wird in den offiziellen Statistiken von Ländern mit gut ausgebauter Gesundheitsversorgung als häufigste Todesart im Säuglingsalter jenseits der Neugeborenenzeit angegeben. Obwohl bereits in der Bibel erwähnt (1. Buch Könige 3:19), wurde erst vor ca. 50 Jahren der Versuch unternommen, ihn als eigenständige Entität zu definieren.
Literatur
Zurück zum Zitat Carpenter RG, Irgens LM, Blair P et al (2004) Sudden unexplained infant death in 29 regions in Europe: case control study. Lancet 363:185–1891CrossRef Carpenter RG, Irgens LM, Blair P et al (2004) Sudden unexplained infant death in 29 regions in Europe: case control study. Lancet 363:185–1891CrossRef
Zurück zum Zitat Fleming PJ, Blair PS, Bacon C et al (1996) Environment of infants during sleep and risk of the sudden infant death syndrome: results of 1993–5 case–control study for confidential enquiry into stillbirths and deaths in infancy. Br Med J 313:191–198CrossRef Fleming PJ, Blair PS, Bacon C et al (1996) Environment of infants during sleep and risk of the sudden infant death syndrome: results of 1993–5 case–control study for confidential enquiry into stillbirths and deaths in infancy. Br Med J 313:191–198CrossRef
Zurück zum Zitat Haynes RL (2017) High serum serotonin in sudden infant death syndrome. PNAS 114:7695–7700CrossRef Haynes RL (2017) High serum serotonin in sudden infant death syndrome. PNAS 114:7695–7700CrossRef
Zurück zum Zitat Jorch G, Tapiainen T, Bonhoeffer J et al (2007) Unexplained sudden death, including sudden infant death syndrome (SIDS), in the first and second years of life: case definition and guidelines for collection, analysis, and presentation of immunization safety data. Vaccine 25:5707–5716CrossRef Jorch G, Tapiainen T, Bonhoeffer J et al (2007) Unexplained sudden death, including sudden infant death syndrome (SIDS), in the first and second years of life: case definition and guidelines for collection, analysis, and presentation of immunization safety data. Vaccine 25:5707–5716CrossRef
Zurück zum Zitat Lutz TL et al (2017) Sudden unexplained neonatal death or collapse: a national surveillance study. Pediatr Res 80:493–498CrossRef Lutz TL et al (2017) Sudden unexplained neonatal death or collapse: a national surveillance study. Pediatr Res 80:493–498CrossRef
Zurück zum Zitat Mitchell EA, Tuohy PG, Brunt JM et al (1997) Risk factors for sudden infant death syndrome following the prevention campaign in New Zealand: a prospective study. Pediatrics 100:835–840CrossRef Mitchell EA, Tuohy PG, Brunt JM et al (1997) Risk factors for sudden infant death syndrome following the prevention campaign in New Zealand: a prospective study. Pediatrics 100:835–840CrossRef
Zurück zum Zitat Poets CF (2000) Heimmonitoring bei Säuglingen mit erhöhtem Kindstodrisiko: Anregungen zu einem Überdenken der gegenwärtigen Praxis. Wien Klin Wochenschr 112:198–203PubMed Poets CF (2000) Heimmonitoring bei Säuglingen mit erhöhtem Kindstodrisiko: Anregungen zu einem Überdenken der gegenwärtigen Praxis. Wien Klin Wochenschr 112:198–203PubMed
Zurück zum Zitat Poets CF (2008) Apnea of prematurity, sudden infant death syndrome and apparent life-threatening events. In: Taussig LM, Landau LI (Hrsg) Pediatric respiratory medicine, 2. Aufl. Mosby, Philadelphia, S 413–434CrossRef Poets CF (2008) Apnea of prematurity, sudden infant death syndrome and apparent life-threatening events. In: Taussig LM, Landau LI (Hrsg) Pediatric respiratory medicine, 2. Aufl. Mosby, Philadelphia, S 413–434CrossRef
Zurück zum Zitat Poets A et al (2012) Risk factors for early sudden deaths and severe apparent life-threatening events. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 97:F395–F397CrossRef Poets A et al (2012) Risk factors for early sudden deaths and severe apparent life-threatening events. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed 97:F395–F397CrossRef
Zurück zum Zitat Tieder JS et al (2016) Brief resolved unexplained events (formerly apparent life-threatening events) and evaluation of lower-risk infants. Pediatrics 137:e20160590CrossRef Tieder JS et al (2016) Brief resolved unexplained events (formerly apparent life-threatening events) and evaluation of lower-risk infants. Pediatrics 137:e20160590CrossRef
Zurück zum Zitat Vennemann MM, Findeisen M, Butterfass-Bahloul T et al (2005) Modifiable risk factors for SIDS in Germany: results of GeSID. Acta Paediatr 94:6550–6660CrossRef Vennemann MM, Findeisen M, Butterfass-Bahloul T et al (2005) Modifiable risk factors for SIDS in Germany: results of GeSID. Acta Paediatr 94:6550–6660CrossRef
Zurück zum Zitat Vennemann MM, Bajanowski T, Brinkmann B et al (2009) Sleep environment risk factors for sudden infant death syndrome: the German Sudden Infant Death Syndrome Study. Pediatrics 123:1162–1170CrossRef Vennemann MM, Bajanowski T, Brinkmann B et al (2009) Sleep environment risk factors for sudden infant death syndrome: the German Sudden Infant Death Syndrome Study. Pediatrics 123:1162–1170CrossRef
Metadaten
Titel
Plötzlicher Kindstod
verfasst von
Christian F. Poets
Gerhard Jorch
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_19

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.