Skip to main content
Pneumologie Pleuraerkrankungen und Pneumothorax

Pleuraerkrankungen und Pneumothorax

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

18.05.2024 | Zwerchfellhernie | Leitthema

Intrauterine Therapie – wie ist der Stand der Dinge?

Die Fortschritte in der pränatalen Ultraschalldiagnostik der letzten 40 Jahre haben einerseits zu einer deutlichen Steigerung der Entdeckungsrate vorgeburtlicher Erkrankungen geführt, andererseits aber auch die Grundlage für die intrauterine …

verfasst von:
Dr. Eva Christin Weber, Prof. Dr. Ingo Gottschalk, Dr. Ivonne Bedei, Prof. Dr. Christoph Berg

19.04.2024 | Epstein-Barr-Virus | Fortbildung

„Autoimmune-like disease“ mit Polyserositis und passagerer Anurie

Eine Epstein-Barr-Virus-Reaktivierung?

Der Großteil der Menschen infiziert sich im Laufe des Lebens mit dem Epstein-Barr-Virus. Der Zusammenhang zwischen Epstein-Barr-Virus-Infektion und Entwicklung einer Multiplen Sklerose ist evident und es wird diskutiert, ob auch bei anderen …

verfasst von:
Khaled Elsayed, Dr. med. Matthias Endmann
Röntgenbild des Thorax in posterior-anterior-Projektion

19.02.2024 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie – woran lag es?

Akute Atemnot bei spinaler Muskelatrophie - was war die Ursache?

Ein 14-jähriger mit spinaler Muskelatrophie Typ Sitter klagt seit zwei Tagen über rechtsseitige Thoraxschmerzen. Bislang benötigte er ausschließlich nachts eine intermittierende nicht invasive Heimbeatmung. Akut hat er nun einen kontinuierlichen Beatmungsbedarf entwickelt. Das Röntgenbild des Thorax im Liegen zeigt einen auffälligen Befund. Was erkennen Sie?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

Open Access 19.02.2024 | Notfallmedizin | Originalien

Verteilung und Einsatz mobiler Ultraschallgeräte in der präklinischen Notfallmedizin in Österreich

Wird ein Notruf getätigt, so wird in den Telefonzentralen von geschultem Personal entschieden, in welchem Ausmaß ein Einsatz erfolgt und ob ein Notarztwagen (NAW) beziehungsweise ein Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) ausrückt. Ist eine Person auf einer …

verfasst von:
K. Halsegger, K. Haller, Assist. Prof. Dr. techn. Chr. Kollmann

29.01.2024 | Thoraxtrauma | Leitthema

Komplikationen nach operativer vs. konservativer Versorgung des schweren Thoraxtraumas

Etwa 46 % der Schwerverletzten erleiden u. a. ein relevantes Thoraxtrauma [ 6 , 26 ]. Aber auch Monoverletzungen des Thorax spielen eine große Rolle und nehmen mit ca. 10 % aller Verletzungen einen relevanten Anteil in der täglichen Versorgung ein …

verfasst von:
Dr. med. Lars Becker, FEBS, Marcel Dudda, Christof Schreyer
Sonografie des rechten Thorax bei Pleuraempyem

12.12.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Seit drei Wochen erkältet, dann plötzlich hohes Fieber und Atemprobleme

Seit drei Wochen erkältet, dann plötzlich hohes Fieber und Atemprobleme

Ein 18 Monate alter Junge litt seit drei Wochen an einem Infekt mit Husten und Schnupfen. Vor fünf Tagen entwickelte er erstmals Fieber bis 39 °C , das trotz Analgetikagabe nicht zu senken war. Seitdem war die Atmung angestrengt. Daraufhin erfolgte eine Vorstellung beim kassenärztlichen Notdienst und anschließend die stationäre Einweisung in unsere Klinik.

Open Access 01.12.2023 | COVID-19 | Originalien

Pulmonale Befunde in der postmortalen Computertomographie bei COVID-19-assoziierten Todesfällen

Infolge des erstmaligen Nachweises von „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV‑2) in Wuhan, China, [ 11 , 31 ] stufte die „World Health Organization“ (WHO) die „Coronavirus Disease 2019“(COVID-19)-Infektion am 11.03.2020 …

verfasst von:
M. Lutter, I. Kniep, B. Ondruschka, A. Heinemann

04.09.2023 | Fremdkörperaspiration | Journalclub

Aspiration oder Drainage?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Dr. rer. medic. Adrian Gillissen, M. Sc.

11.08.2023 | Pleuraempyem | Fortbildung

Vermehrt Pleuraempyeme während COVID-19-Pandemie

Thoraxchirurgie lässt sich in den meisten Fällen umgehen

Die Kinderklinik in Koblenz beobachtete im dritten Jahr der COVID-19-Pandemie eine ungewöhnlich hohe Inzidenz von schweren Pleuraempyemen. Mit Drainage und Fibrinolyse wurden aber mehr als 90 % der Kinder ohne Thoraxchirurgie gesund!

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

02.08.2023 | Spontanpneumothorax | Operative Techniken

Diagnostik und Therapie des Pneumothorax

Beim Pneumothorax kommt es zu einer thorakalen Ansammlung von Luft im Pleuraspalt. Er ist mit einer Prävalenz von ungefähr 10.000 Fällen/Jahr in Deutschland ein häufiges Krankheitsbild. Der primäre Spontanpneumothorax (PSP) betrifft gehäuft junge …

verfasst von:
Dr. med. Georg Schlachtenberger, Thorsten Wahlers, Khosro Hekmat, Matthias B. Heldwein

16.06.2023 | Pneumonie | CME

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 2)

Pneumothorax, Belüftungsstörungen und das BLUE-Protokoll

Die Lungensonographie (LUS) zeigt eine hohe diagnostische Sicherheit bei einer Vielzahl intensivmedizinisch relevanter Erkrankungen wie dem Pneumothorax, Atelektasen oder der Pneumonie. Neben einer bettseitigen und damit zeitnahen Diagnostik und …

verfasst von:
Dr. U. Böck, Dr. A. Seibel
Darstellung eines postoperativen Hämatothorax

26.05.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Leitthema

Perioperative pulmonale Komplikationen in der Thoraxchirurgie

Pulmonale Komplikationen sind die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität nach thoraxchirurgischen Eingriffen. In dieser Arbeit werden Diagnostik und Therapie der klinisch relevantesten intraoperativen und postoperativen Komplikationen zusammengefasst.

verfasst von:
Univ. Prof. Dr. med. Thorsten Walles, Jens Schreiber

23.05.2023 | Herzinsuffizienz | CME

Lungensonographie in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin (Teil 1)

Einführung, Grundlagen, Indikationen und Stellenwert bei Herzinsuffizienz

Die Lungensonographie (LUS) hat sich in den letzten Jahren als evidenzbasierte Untersuchungsmethode auch in der kardiologischen Intensiv- und Notfallmedizin etabliert, ihr Beherrschen wird in einem Positionspapier von der DGIIN (Deutsche …

verfasst von:
Dr. U. Böck, Dr. A. Seibel
Pleuradrainage rechts bei Neugeborenem

20.04.2023 | Pädiatrische Diagnostik | Fortbildung

Flüssigkeit im Thorax eines Zwillingsfrühgeborenen - was steckt dahinter?

Flüssigkeit im Thorax eines Zwillingsfrühgeborenen - was steckt dahinter?

Bei einer Gemini-Schwangerschaft zeigt der fetale Ultraschall in der 33. Schwangerschaftswoche Flüssigkeit im Thorax bei einem der Zwillinge. Diese nimmt in kurzer Zeit zu, es kommt zur Mediastinalverlagerung und zusätzlich entwickelt sich Aszites. Das Herz erscheint im fetalen Sonogramm konzentrisch hypertroph. Zusätzlich ist das Nasenbein klein, die Nierenbecken sind erweitert und die Oberschenkelknochen beidseits verkürzt.

Sonografie bei Rippenfraktur

10.03.2023 | Rippenfraktur | FB_10-Minuten Sprechstunde

Rippenprellung oder -fraktur?

Ein 68-Jähriger stellt sich nach einem Sturz vor vier Tagen mit anhaltenden atem- und bewegungsabhängigen Schmerzen (vor allem nachts) im Bereich der vorderen Axillarlinie der 5. Rippe links vor. Der Röntgen-Thorax am Unfalltag sei ohne Auffälligkeiten gewesen. Der Patient ist verunsichert. Handelt es sich doch um eine Fraktur?

verfasst von:
Dr. med. Viktor Rüttermann

28.02.2023 | Pneumothorax | Journalclub

Endobronchialventile auch bei COPD-Patienten mit Hyperkapnie?

verfasst von:
Dr. med. Wolfgang Gesierich

Open Access 08.02.2023 | Pleuraempyem | Originalien

Intrathorakale Unterdrucktherapie des Pleuraempyems unter Einsatz einer offenporigen Drainagefolie

Das Pleuraempyem (PE) ist eine schwerwiegende Erkrankung, die häufig der thoraxchirurgischen Therapie zugeführt werden muss. Die Inzidenz nimmt weltweit mit einer Mortalität bis zu 20 % zu [ 5 , 24 ]. Bei einem PE handelt es sich um eine …

Patient mit progredient fibrosierenden interstitiellen Lungenerkrankung bei RA

13.12.2022 | Akute Lungenembolie | Leitthema

„Enthusiast meets the Experienced“: Pneumologie meets Rheumatologie

Pulmonale Manifestationen entzündlich rheumatischer Systemerkrankungen sind vielgestaltig und komplex. Die Awareness für eine pulmonale Mitbeteiligung ist mittlerweile deutlich gestiegen. Auch bei der Abgrenzung von Medikamententoxizitäten sind beide Fachgruppen gefragt.

verfasst von:
Katharina Buschulte, Michael Kreuter, Udo Schneider, Vincent Casteleyn

07.12.2022 | Ultraschall | Originalien

Geriatrischer Ultraschall

Prospektive Evaluation der Sonographie als erweitertes Screening bei akutgeriatrischen Patienten

Es handelte sich um eine prospektive Studie mit 86 selektierten neurologischen, orthopädischen oder internistischen Patienten der Frührehabilitation, die in einem Zeitraum von 10 Monaten nach einem geriatrischen Konsil eingeschlossen wurden.

05.12.2022 | NSCLC | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Molekulare Zytologie: Chancen und Herausforderungen

In unterschiedlichen Tumorentitäten, wie beispielsweise dem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC), ist die (wiederholte) Gewinnung von Proben zur Diagnose und zur Untersuchung von prädiktiven Markern aufgrund der anatomischen Verhältnisse in …

Pleuraerguss

13.10.2022 | Pneumonie | Leitthema

Update: pCAP im Kindes- und Jugendalter

Pleuraerguss, Empyem oder Lungenabszess: Bei rund 20 % der betroffenen Kinder und Jugendlichen nimmt die ambulant erworbene Pneumonie einen schweren Verlauf, gekennzeichnet durch Hospitalisierung und teils durch das Auftreten von Komplikationen. Ein Update zu Klinik, Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
PD Dr. Martin Wetzke
Röntgenaufnahme des Thorax im Liegen mit Stauungszeichen und geringgradigem Pleuraerguss

Open Access 09.06.2022 | Hämatothorax | CME

Diagnostik und Management von Pleuraerkrankungen

Pleuraerkrankungen bieten ein weites Spektrum an Differenzialdiagnosen. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die wichtigsten diagnostischen Schritte bei der Abklärung eines unklaren Pleuraergusses und gibt Ihnen einen Einblick in das Management diverser Pleuraerkrankungen.

verfasst von:
Dr. med. L. Antoniewicz, PhD, Prof. Dr. M. A. Hoda, Prof. Dr. D. Gompelmann
Röntgen-Thorax-Aufnahmen

06.05.2022 | Computertomografie | FB_CME

CME: Röntgen-Thorax – vom Schwarz-Weiß-Bild zur Diagnose

Die Röntgen-Thorax-Aufnahme wird oft zur ersten Abklärung von Beschwerden im Brustraum herangezogen. Um akute, möglicherweise lebensbedrohliche Befunde zu erkennen, müssen die Aufnahmen systematisch beschrieben und interpretiert werden. Die Limitationen dieser Technik zu kennen hilft, über weiterführende Untersuchungen zu entscheiden.

verfasst von:
Elena Nelles, Priv.-Doz. Dr. med. Lars Kamper, Prof. Dr. med. Patrick Haage

03.05.2022 | Pneumothorax | Journalclub

Maschinelles Lernen hilft, Manifestation und Verlauf einer LAM einzuschätzen

22.04.2022 | Akupunktur | Review

Akupunktur und medizinisch-radiologische Bildgebung – Teil 1

Akupunktur als therapeutische Maßnahme und die Radiologie als ein im Schwerpunkt diagnostisches Fachgebiet zeigen trotz dieser Dichotomie in Klinik, Wissenschaft und Lehre mehrere Kontaktebenen. Diese lassen sich differenzieren in die Bereiche …

SOP B‑Problem im nichttraumatologischen Schockraummanagement

Open Access 10.03.2022 | Ultraschall | Übersicht

„B-Probleme“ des nichttraumatologischen Schockraummanagements

Dyspnoe? Respiratorische Störung? Gerade bei nicht-traumatologischen kritisch Kranken sind bei "B wie Breathing"-Problemen eine ganze Reihe verschiedenster Ursachen denkbar. Worauf es dann ankommt, sind fundierte Kenntnisse in Diagnostik und Therapie sowie ein strukturiertes Vorgehen. 

P.-a.-Röntgenaufnahme des Thorax: ausgedehnter Pneumothorax der rechten Lunge

16.02.2022 | Thoraxdrainage | Der besondere Fall

Fulminanter Verlauf nach Thoraxdrainage wegen Spontanpneumothorax

Ein 24-jähriger Mann stellte sich mit seit einigen Tagen bestehender Atemnot und Leistungsminderung in der Notaufnahme vor. Was zunächst als gut beherrschbare Lage erschien, entwickelte sich dramatisch.

14.01.2022 | Pneumothorax | Leitthema

Erkrankungen der Pleura, der Thoraxwand und des Zwerchfells

Bei Läsionen der Pleura, der Thoraxwand und des Zwerchfells ist das klassische Röntgenbild des Thorax von großer Relevanz im klinischen Alltag. Bei vielen Krankheitsbildern ist es zur Erstdiagnose oder zur Verlaufskontrolle bereits ausreichend. Ein Update.

Mitellappenpneumonie in der Röntgenübersichtsaufnahme des Thorax in 2 Ebenen

10.01.2022 | Computertomografie | Leitthema

Röntgen-Thorax: Durchführung und Indikationen

Empfehlungen der AG Thoraxdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft

Die Röntgenaufnahme des Thorax ist trotz ihrer mehr als 100-jährigen Geschichte immer noch eine wichtige Technik, um Erkrankungen von Lunge, Herz und Gefäßen schnell und dosissparend zu untersuchen. Die AG Thoraxdiagnostik der Dt. Röntgengesellschaft hat aktuelle Empfehlungen zum State-of-the-art vorgelegt. 

Erste CT-Aufnahme nach Thoraxdrainagenanlage rechts im Januar

26.10.2021 | Thoraxdrainage | Der besondere Fall

Dyspnoe unter Immunsuppression

Nicht-tuberkulöse Mykobakterien sind ubiquitär in der Umwelt vorkommende Mikroorganismen. Bei immunkompetenten Personen sind sie eine seltene Ursache für invasive Erkrankungen. So auch in dem Fall einer 48-jährigen immunsupprimierten Lupuspatientin, die sich mit Luftnot vorstellte.

Röntgenbild des Thorax

07.10.2021 | Hämatothorax | FB_Übersicht

Massive intrathorakale Blutung – Was ist die Ursache?

Eine 75-jährige Patientin klagt in der Sprechstunde über starke atemabhängige Schmerzen. Der Notdienst am Wochenende habe dies als Interkostalneuralgie bezeichnet. Doch der Zustand der Patientin verschlechtert sich schnell und dramatisch. Die Röntgenuntersuchung offenbart eine nahezu komplette Verschattung der linken Thoraxseite. Wie würden Sie vorgehen?

Open Access 12.08.2021 | Pneumothorax | case report

SARS-CoV-2-assoziierter Pneumothorax, Pneumomediastinum und Weichteilemphysem. Klinische Implikationen anhand einer Fallserie

Dass 2019 neu aufgetretene Coronavirus (SARS-CoV-2) bewirkt ein breites Spektrum an Symptomen und Verläufen. Pneumothorax, Pneumomediastinum und Weichteilemphysem sind seltene Komplikationen im Rahmen pulmonaler Beteiligung. Sie entstehen auf …

Pneumonie des rechten Unterlappens

03.07.2021 | Computertomografie | Leitthema

Update: Bildgebung bei respiratorischen Infektionen

Das konventionelle Röntgenbild ist Methode der Wahl bei vermuteter Pneumonie. In dieser Übersicht lesen Sie, in welchen Situationen die Computertomographie (CT) zum Einsatz kommen sollte und, wann die Thoraxsonographie als alternative Initialdiagnostik und zur Verlaufskontrolle eingesetzt werden kann.

25.06.2021 | Luftembolie | Leitthema

Todesfälle durch scharfe Gewalt in Berlin – notärztliche und forensische Aspekte

Im Untersuchungszeitraum wurden im Institut für Rechtsmedizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin 10.514 gerichtliche Leichenöffnungen durchgeführt. In die im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie erfolgte Auswertung einbezogen wurden …

21.06.2021 | HIV | FB_Übersicht

HIV-Patient erkrankt an COVID-19

Ein heute 48-jähriger männlicher Patient stellte sich Anfang 2009 zum ersten Mal in unserer infektiologischen Ambulanz zur Behandlung einer HIV-Infektion vor. Der Verlauf seiner Erkrankung sowie Komplikationen, die in Zusammenhang mit einer …

Sonographie

12.05.2021 | Rippenfraktur | FB_Schwerpunkt-Übersicht

Ist der Lungenultraschall besser als das Röntgen-Thorax-Bild?

Die Symptome Dyspnoe und Thoraxschmerzen begegnen uns alltäglich in der Praxis, die Ursachen können vielfältig sein. Manchmal sind zur weiteren Abklärung bildgebende Verfahren notwendig. Stellt hier der Lungenultraschall eine Alternative zum Röntgen-Thorax dar? Ist er bei bestimmten Fragestellungen sogar überlegen?

Balkendiagramm: Bevorzugte Verfahrenstechnik

23.04.2021 | Schock | Originalien

Spannungspneumothorax bei Kindern: Wie würden Sie vorgehen?

Ergebnisse einer Umfrage unter deutschen Notärzten

Beim Spannungspneumothorax im Kindesalter kann jegliches Zögern fatal sein. Wie würden Sie ein fünf- oder zehnjähriges Kind notfallmäßig versorgen: Nadeldekompression oder Minithorakotomie? Punktion im vierten oder zweiten Interkostalraum? 18-G- oder 14-G-Kanüle? Über 330 Notärztinnen und -ärzte haben geantwortet und die von ihnen bevorzugte Notfalltherapie beschrieben.  

Pleuraerguss

29.01.2021 | Pneumonie | Aktuelles Thema Zur Zeit gratis

Pleuraempyem infolge einer COVID-19-Infektion: Das half dem Patienten

Ein 42-jähriger, sportlicher, gesunder Mann stellt sich mit seit 4 Wochen bestehendem Fieber, Husten und Dyspnoe vor. Die Computertomographie des Thorax zeigte einen komplizierten rechtsseitigen Pleuraerguss mit kollabierter Lunge. Infolge einer bestätigten COVID-19-Infektion entwickelt er ein komplexes Pleuraempyem.

08.01.2021 | Pneumothorax | Schwerpunkt: Nicht-neoplastische Lungenerkrankungen

Pulmonale Lymphangioleiomyomatose (LAM)

Die Pulmonale Lymphangioleiomyomatose (LAM) ist eine seltene Lungenerkrankung, die fast ausschließlich bei Frauen auftritt. Insgesamt wird in Deutschland von 200–400 Erkrankten ausgegangen. Unterschieden werden eine sporadische und eine mit dem …

08.12.2020 | Pneumothorax | Operative Techniken

Osteosyntheseverfahren bei Thoraxwandinstabilität

Abhängig vom Unfallmechanismus und der auf den Brustkorb einwirkenden Energie können beim stumpfen Thoraxtrauma Rippenserien- und Sternumfrakturen bis hin zum instabilen Thorax auftreten. Die meisten Verletzungen heilen konservativ aus. Während …

Open Access 24.11.2020 | Pneumothorax | Originalien

Komplikationen und Erfolgsraten des Vena-subclavia-Katheters in Abhängigkeit der Erfahrung

Die Anlage eines zentralen Venenkatheters via V. subclavia (VSK) ist eine Standardprozedur in der Anästhesie und Intensivmedizin. Im Vergleich zu anderen Punktionsstellen, wie der V. jugularis interna oder der V. femoralis, verfügt der VSK über …

05.11.2020 | Pleuraerguss | Kritisch gelesen

Sieht schlimmer aus, als es ist: Niere und Kolon spielen Verstecken

26.10.2020 | Thoraxdrainage | Literatur kompakt

Besser keine Drainage mehr beim Spontanpneumothorax?!

Für Patienten mit einem primären unkomplizierten Pneumothorax gibt es kaum evaluierte Behandlungsempfehlungen. Sicher ist nur eins: Die Luft muss aus dem Pleuraraum verschwinden. Dass Abwarten gegenüber der Anlage einer Drainage Vorteile haben …

Arzt betratet das Röntgenbild eines Infizierten

Open Access 08.09.2020 | Computertomografie | Leitthema

Radiologische Diagnostik bei COVID-19

Seit der erstmaligen Beschreibung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 Ende 2019 in China hat sich das Virus global erheblich ausgebreitet. Mehrere medizinische und radiologische Fachgesellschaften haben mittlerweile Empfehlungen für die Anwendung der verschiedenen Bildgebungsverfahren bei Patienten mit Verdacht oder nachgewiesener Erkrankung publiziert. 

01.09.2020 | Lungensonografie | Journalclub

Sicherer Ausschluss eines postinterventionellen Pneumothorax mittels Lungensonografie

22.07.2020 | Entamoeba histolytica | Leitthema

Seltene parasitäre Infektionen der Lunge

Pulmonale parasitäre Infektionen kommen weltweit vor, werden jedoch aufgrund der Seltenheit in Deutschland in den wenigsten Fällen differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen. Parasitäre Lungenerkrankungen können unterschiedlichste pulmonale …

16.07.2020 | Ultraschall | FORTBILDUNG

Allgemeinärztliche Sonografie: Schilddrüse, Thorax, Gefäße & Lymphknoten

Bildgebende Diagnostik

Nicht nur das Abdomen, sondern auch Schilddrüse, Thorax, Gefäße und Lymph- knoten können in der Hausarztpraxis sonografiert werden. Durch eine strukturierte und fundierte Diagnostik werden Doppeluntersuchungen vermieden sowie Befunde an einer Stelle erfasst und dokumentiert. In einigen Fällen sollte der Patient jedoch an einen Teilgebietsarzt überwiesen werden.

verfasst von:
Julia Banholzer, Prof. Dr. med. Jörg Schelling
Pneumothorax rechts

16.07.2020 | Thoraxdrainage | AKTUELLE MEDIZIN

Pneumothorax nach COVID-19-Pneumonie

Ein 61-jähriger Patient kam mit quälendem Husten, Tachypnoe und Tachykardie in die Notaufnahme. 17 Tage zuvor war er wegen einer COVID-19-Pneumonie stationär behandelt worden. Nun zeigte sich im Röntgen ein rechtsseitiger Spannungspneumothorax.

29.05.2020 | Thoraxdrainage | Journalclub

Spontanpneumothorax bei Lungengesunden heilt konservativ oftmals besser

Sonographische Visualisierung des Führungsdrahtes

Open Access 14.05.2020 | Ultraschall | Originalien

ZVK legen: So hilfreich ist die Sonografie

Eine prospektive Beobachtungsstudie

Nach Anlage eines zentralen Venenkatheters (ZVK) müssen prinzipiell die Katheterlage kontrolliert und ein Pneumothorax ausgeschlossen werden. Ein entscheidender Vorteil des sonographischen Drahtnachweises ist die Bestätigung der korrekten Richtung und i.v.-Lage bereits vor der Aufdilatation für die Katheterinsertion, so ein Ergebnis dieser Beobachtungsstudie

28.02.2020 | FISH-Analysen | Pathologie

Molekularpathologische Diagnostik an zytologischen Präparaten

Für Lungenkarzinome mit bestimmten molekulargenetischen Veränderungen des ALK-, BRAF- oder EGFR-Gens gibt es zielgerichtete Therapien, die auch in der Erstlinientherapie zugelassen sind. Oftmals steht für die molekularpathologische Testung nur ein …

27.02.2020 | Pädiatrie | Fortbildung

Neue Entwicklungen im Ultraschall

Die sonografische Diagnostik ist nicht invasiv, hat eine hohe Aussagekraft, ist relativ einfach durchzuführen und hat sich in der Kinderheilkunde als unverzichtbare Untersuchungsmethode etabliert. In manchen Feldern ist die Ultraschalldiagnostik …

Open Access 13.01.2020 | Lungenkarzinome | Schwerpunkt: Lunge

Molekularpathologische Diagnostik an zytologischen Präparaten

Für Lungenkarzinome mit bestimmten molekulargenetischen Veränderungen des ALK-, BRAF- oder EGFR-Gens gibt es zielgerichtete Therapien, die auch in der Erstlinientherapie zugelassen sind. Oftmals steht für die molekularpathologische Testung nur ein …

Pneumonie im Stadium der Hepatisation

07.01.2020 | Herzinsuffizienz | Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil I

Thoraxsonographie: Eine wertvolle Ergänzung der Basisdiagnostik

Husten und Dyspnoe gehören zu den häufigen Symptomen, bei denen zeitnah bedrohliche Erkrankungen ausgeschlossen werden müssen. Laboruntersuchungen und die Durchführung eines Rö-Thorax helfen weiter, aber es geht wichtige Zeit verloren. Eine Alternative könnte die Thoraxsonographie sein.

CT-Transversalschnitt mit großem Seropneumothorax rechts und leichtem Mediastinalemphysem

17.12.2019 | Pleuraempyem | aufgefallen

Rentnerin in Lebensgefahr? Ihre diagnostische Fähigkeiten sind gefragt.

Eine 68-Jährige stellte sich mit progredienten Rückenschmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule und zunehmender Luftnot vor. Die Patientin beklagte zudem einen Stuhlverhalt seit mehreren Tagen. Welche seltene, aber lebensgefährliche, Diagnose steckt hinter der Symptomatik?   

10.12.2019 | Thoraxdrainage | Literatur kompakt

Pigtail-Katheter sind beim Pneumothorax besser als gerade Drainagen

Ein Pneumothorax kann lebensbedrohlich sein. Auch bei Neugeborenen wird die Behandlung mittels Thoraxdrainage durchgeführt. Seit geraumer Zeit kommt der Pigtail-Katheter als eleganteres Device im Vergleich zur unflexiblen geraden Drainage bei …

Endoskopisches Bild im Colon ascendens vor Biopsieentnahme

04.12.2019 | Mammakarzinom | der besondere fall

Nicht immer ein Kolonkarzinom

Bei einer Patientin mit der Verdachtsdiagnose eines Kolonkarzinoms lagen Tumormarker von mindestens zwei verschiedenen Entitäten über der Norm. Die Immunhistochemie aus dem Kolon ergab dann einen entscheidenden Hinweis auf die sehr seltene Diagnose.

26.11.2019 | Pneumothorax | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT

Pulmonale Ursachen der akuten Atemnot

Aufgrund akut einsetzender Atemnot stellt sich ein 67-jähriger Patient vor. Er ist in der Praxis mit einem Lungenemphysem und einer COPD bekannt. Seine Medikation nimmt er regelmäßig ein. Er berichtet, dass er in den letzten Tagen mehr Hustenanfälle gehabt habe als sonst.

Pneumothorax ex vacuo

21.11.2019 | Thoraxdrainage | Operative Techniken

Therapie des Pneumothorax und Thoraxdrainage-Management

Ziele der Pneumothorax-Therapie sind die Wiederausdehnung der Lunge und die Vorbeugung von Rezidiven. Die Anlage von Thoraxdrainagen ist das zentrale Element der Therapie. Eine 2018 verabschiedete nationale S3-Leitlinie gibt klare Behandlungsempfehlungen zur Therapie des Pneumothorax. In diesem Übersichtsbeitrag wird die vorhandene Evidenz der Therapie zusammengefasst.

11.11.2019 | Rippenfraktur | journal club

Mortalitätsprädiktoren bei Patienten mit Rippenfrakturen

Unauffälliger Befund bei Erstvorstellung

17.10.2019 | Tuberkulose | aufgefallen

Patient mit Hämoptysen fiel durchs Versorgungsraster

Ein geflüchteter junger Mann kommt wg. Blutbeimengungen im Sputum und Gewichtsverlust in die Notaufnahme. Außer seinem relativ geringen Körpergewicht ist alles unauffällig. Er wird in die Weiterbetreuung entlassen. Erst ein Dreivierteljahr später sieht er wieder einen Arzt — da ist dann alles klar.

Nicht nur in der Medizin sind Mythen langlebig. Auch heute wird noch nach Nessie gesucht.

17.10.2019 | Pädiatrische Pneumologie | aktuell

Mythen in der pädiatrischen Pneumologie

Trotz fehlender wissenschaftlicher Evidenz halten sich Medizinmythen selbst bei Fachleuten manchmal hartnäckig. Zeit, mit einigen dieser Mythen, beispielsweise in der pädiatrischen Pneumologie, aufzuräumen.

13.09.2019 | Pneumothorax | Allgemeinanästhesie

Anästhesie in der gastrointestinalen Endoskopie: perorale endoskopische Myotomie

Die idiopathische Achalasie ist eine Ösophagusmotilitätsstörung mit fehlender Erschlaffung des unteren Ösophagussphinkters und konsekutiver Dysphagie. Die perorale endoskopische Myotomie (POEM) ist ein im Jahr 2010 neu eingeführtes …

27.08.2019 | Pleuraerguss | journal club

Neue Kriterien beim Pleuraerguss differenzieren Transsudat vom Exsudat

07.08.2019 | Ultraschall | Leitthema

Einsatz der Lungen- und Pleurasonographie in der Notfall- und Intensivmedizin

Die bettseitige Lungensonographie (LUS) dient in Notaufnahmen und auf Intensivstationen als wertvolles Instrument, um häufige Lungenerkrankungen zu diagnostizieren. Der Verlauf kann kontrolliert und die klinische Strategie geplant werden. Die LUS …

Pleuramesotheliom

19.06.2019 | Pleuramesotheliome | CME

CME: Hypertherme intrathorakale Chemotherapie in der Thoraxchirurgie

Bei der regionalen Chemotherapie im Pleuraraum wird zwischen der intrapleuralen hyperthermen Perfusion (IHP) und der hyperthermen intrathorakalen Chemotherapie (HITOC) unterschieden.  Dieser CME-Kurs informiert Sie über die technischen Voraussetzungen zur HITOC, sowie die möglichen Nebenwirkungen und Komplikationen und die Möglichkeiten der Prophylaxe.

verfasst von:
Prof. Dr. H.-S. Hofmann, M. Ried

03.06.2019 | Akupunktur | Schwerpunkt – Kasuistiken

Komplexbehandlung einer Finalbegleitung

Falldarstellung einer Patientin mit Pleuraerguss bei Bronchialkarzinom

Pleuraerguss stellt bei primären oder metastasierten Lungenkarzinomen eine häufige Komplikation dar. Chinesisch [ 1 ] entspricht ein Pleuraerguss den „verschobenen Flüssigkeiten“ (Xuan Yin).

17.05.2019 | Pneumothorax | journal club

Kryobiopsie zur Diagnostik diffus parenchymatöser Lungenerkrankungen

Normalbefund im B‑Modus: Thoraxwand (1), Rippen (2), Lunge (3), Pleuralinie (Pfeile)

01.04.2019 | Ultraschall | CME

CME: Thoraxsonographie 2019 – Aktuelles und Ausblick

Dieser CME-Kurs informiert über die Möglichkeiten, die die differenzierte Thoraxsonographie in der elektiven Diagnostik, der Notfalldiagnostik sowie als interventionelles Verfahren bietet. Ebenso werden die Vorteile diagnostischer und therapeutischer Interventionen im Vergleich zur CT aufgezeigt.

21.03.2019 | Pneumothorax | Originalien

Vena-subclavia-Katheter und Pneumothoraxrisiko

Maschinelle Beatmung erhöht das Pneumothoraxrisiko während infraklavikulärer landmarkengestützter V.‑subclavia-Punktion: eine prospektive randomisierte Studie

Die Punktion zentraler Venen mit der Anlage eines Katheters gehört zu den Standardprozeduren in der Anästhesiologie, Notfallmedizin und Intensivmedizin. Dabei reichen die Indikationen von der differenzierten Katecholamintherapie über die …

Patient mit Myelosarkom

15.03.2019 | Lymphome | zertifizierte fortbildung

CME: Lungenbeteiligung bei hämatologischen Systemerkrankungen

Bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien kommt es häufig zu infektiösen Veränderungen der Lunge. Darüber hinaus kann auch die maligne Erkrankung selbst die Lunge beeinträchtigen. Lesen Sie im Folgenden, welche nichtinfektiösen Veränderungen häufiger auftreten und wie diese zu behandeln sind.

01.02.2019 | Pneumothorax | Leitthema

Review: Pneumothorax und Fliegen

Weltweit reisen jedes Jahr mehr als 3 Mrd. Menschen per Flugzeug, Tendenz steigend [ 1 ]. Mit der Zahl der Flugreisenden steigt auch die Zahl der flugassoziierten medizinischen Notfälle [ 2 ]. Pneumologische Probleme sind die zweithäufigste Ursache …

21.01.2019 | Volumenersatz | Leitthema

Anästhesiologische Aspekte beim Ovarialkarzinom

Von der Prämedikationsvisite bis zur Operation

Die operative Therapie des Ovarialkarzinoms hat eine größtmögliche Reduktion der vorhandenen Tumormasse zum Ziel. Die perioperative anästhesiologische Bahandlung von Ovarialkarzinompatientinnen im Rahmen von zytoreduktiven Operationen, zeichnet …

Axiale Spiral-CT-Aufnahmen eines bullösen Lungenemphysems mit Falschfarben.

17.12.2018 | Pneumothorax | journal club

Bieten Endobronchialventile bei Lungenemphysem einen Überlebensvorteil?

Randomisierte, klinische Studien belegen, dass eine endoskopische Therapie mit Ventilen bei ausgewählten Patienten mit schwerem Lungenemphysem die Lungenfunktion, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität verbessern kann. Bisher mangelte es an Daten zum Langzeitverlauf, das ändert sich nun. 

05.12.2018 | Ösophagusatresie | Literatur kompakt

Risiken von Magensonden bei Frühgeborenen

Die Anlage einer orogastralen Sonde ist eine sehr häufige Prozedur in der Neonatologie. Eine beeindruckende Serie von pharyngealen und ösophagealen Verletzungen in einer aktuellen Veröffentlichung der Pediatric Radiology zeigt jedoch, welche …

10.10.2018 | Ultraschall | Leitthema

Lungensonographie in der Notfall- und Intensivmedizin

Notfall- und Intensivmediziner müssen rasche und weitreichende Entscheidungen oft auf Basis weniger diagnostischer Informationen treffen. Bei Patienten mit Symptomen, die auf eine kardiopulmonale Diagnose hinweisen, findet die Lungensonographie …

09.10.2018 | Echokardiografie | Leitthema

Fokussierte Echokardiographie in der Akutmedizin

Die fokussierte Echokardiographie besitzt einen zunehmenden Stellenwert zur bettseitigen Diagnostik in der Akutmedizin. Anhand der fokussierten Echokardiographie können verschiedene kardiale Pathologien, wie z. B. ein Perikarderguss, eine …

12.09.2018 | Pädiatrische Pneumologie | Leitthema

Mythen in der pädiatrischen Pneumologie

Eine Pleuraschwarte sollte immer operativ beseitigt werden (Dekortikation).

28.08.2018 | Pneumothorax | journal club

Neue Evidenz für die Endobronchialventile

29.06.2018 | Thoraxtrauma | Leitthema

Organverletzungen im Rahmen des Thoraxtraumas

Diagnostik, klinischer Stellenwert und therapeutische Prinzipien

Ein Thoraxtrauma kann aufgrund der Mitbeteiligung von lebenswichtigen Organen wie Herz, Lungenparenchym und Tracheobronchialbaum sowie der großen intrathorakalen Gefäße lebensbedrohlich sein. Ein koordiniertes interdisziplinäres Management ist für …

20.06.2018 | Pleurodese | CME

Therapie des Chylothorax

Der Chylothorax ist eine seltene, aber wichtige Form des Pleuraergusses. Er ist in der Regel postoperativen oder neoplastischen Ursprungs. Zur Behandlung des Chylothorax existieren keine prospektiven oder randomisierten Studien. Basismaßnahmen …

21.05.2018 | Pleurodese | journal club

Getunnelter Pleurakatheter ist auch bei benignem Erguss sinnvolle Option

02.05.2018 | Radialisparese | FORTBILDUNG . KRITISCH GELESEN

Der Akupunkteur sollte besser auch ein guter Anatom sein

16.04.2018 | Thoraxdrainage | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Das kann ein spontaner „Pneu“ sein!

Morgens verspürt ein 24-jähriger Raucher plötzlich rechtsthorakale Schmerzen und Atemnot. Seinem Hausarzt fallen auskultatorisch ein reduziertes Atemgeräusch und ein hypersonorer Klopfschall auf. Im Röntgen-Thorax findet sich ein ausgeprägter …

Pleuradrainage mit persistierendem Pneumothorax

14.04.2018 | Thoraxdrainage | aufgefallen

Hartnäckigster Pneumothorax – Wie wären Sie vorgegangen?

Bei einem Patienten mit bilateralem sekundären Pneumothorax bei pulmonaler Sarkoidose und Lungenemphysem zeigte sich unter Drainagetherapie ein persistierender Pneumothorax. Die Therapie gestaltete sich komplizierter als gedacht.

12.04.2018 | Thoraxtrauma | CME

Thoraxtrauma aus chirurgischer Sicht

Insbesondere mehrfachverletzte Patienten erleiden in vielen Fällen auch ein Thoraxtrauma. In der ersten Phase haben die Identifikation und die Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen, bei denen der Spannungspneumothorax eine besonders wichtige …

Harnstau Grad IV

01.02.2018 | Echokardiografie | CME

Strukturierte bettseitige Sonographie in der Intensivmedizin

Der sog. Point-of-care-Ultraschall besitzt einen zunehmenden Stellenwert zur Diagnostik und Therapiesteuerung in der Intensivmedizin. Sonographiebasierte Algorithmen erlauben eine strukturierte Evaluation speziell von Patienten mit den häufigen Leitsymptomen Dyspnoe und Thoraxschmerzen.

08.01.2018 | Thoraxschmerzen | Pulmologie

Pneumologische Ursachen für Thoraxschmerz

Thorakaler Schmerz zählt neben Dyspnoe und Husten zu den häufigsten Symptomen pulmonaler Erkrankungen. Die weite Differenzialdiagnose reicht von der sehr schmerzhaften, aber prognostisch gutartigen akuten Pleuritis bis zu lebensbedrohlichen …

07.12.2017 | Pneumothorax | journal club

Endobronchialventile halten in multizentrischer RC-Studie stand

08.11.2017 | Pneumothorax | journal club

Endoskopische Volumenreduktion: Vorsicht bei Pleuraadhäsionen vor Ventileinsatz

Werden vor dem Einsetzen von Endobronchialventilen mehrere Pleuraadhäsionen im CT gesehen, kann das ein Hinweis auf eine erhöhte Pneumothoraxgefahr sein und sollte Konsequenzen haben. 

23.10.2017 | Echokardiografie | CME

Strukturierte bettseitige Sonographie in der Intensivmedizin

Der sog. Point-of-care-Ultraschall (POCUS) besitzt einen zunehmenden Stellenwert zur Diagnostik und Therapiesteuerung in der Intensivmedizin. Anhand der fokussierten Thoraxsonographie, Echokardiographie und Abdomensonographie können die …

Großer rechtsseitiger Pleuraerguss

03.10.2017 | Lymphome | aufgefallen

Pleuraerguss und Aszites: War es die CLL?

Ein älterer Patient stellt sich mit einem großen Pleuraerguss und Aszites vor. Bei dem Patienten ist seit Längerem eine nicht behandlungsbedürftige chronisch lymphatische Leukämie bekannt.

04.09.2017 | Herzinsuffizienz | Noch mehr Komplikationen nach bariatrischer OP

Mangel hat viele Gesichter: Fragliche Herzinsuffizienz mit 38 Jahren

27.07.2017 | Thoraxtrauma | CME

Stumpfes und penetrierendes Thoraxtrauma

Beim stumpfen Thoraxtrauma stehen Verletzungen des knöchernen Thorax im Vordergrund. Bei begleitendem Hämato- oder Pneumothorax besteht die Initialbehandlung in der Anlage einer Thoraxdrainage mittels Minithorakotomie. Je nach Ausmaß des Traumas …

13.06.2017 | Pneumothorax | journal club

Ventiltherapie bei Emphysem auch nach einem Jahr effektiv

Eine Implantation von Endobronchialventilen erreicht auch nach zwölf Monaten signifikante positive Effekte und stellt eine Therapieoption für sorgfältig ausgewählte Emphysempatienten dar, so die Ergebnisse der STELVIO-Studie.

11.05.2017 | Ultraschall | Originalien

Zum Stand der Ausbildung im Lungenultraschall

Abfrage von Kenntnissen, Verwendung, Bedarf und bevorzugter Unterrichtsform

Ultraschall (US) stellt seit langem einen festen Bestandteil der medizinischen Basisdiagnostik dar. Während die Sonographie seit vielen Jahrzehnten dem Nachweis von Pleuraergüssen [ 20 ] und freier Flüssigkeit im Abdomen dient, wird in aktuellen …

22.02.2017 | Thoraxdrainage | journal club

Röntgen nach transbronchialer Biopsie: auf Symptome achten

Die Röntgenaufnahme nach transbronchialer Zangen-Biopsie wird in älteren Empfehlungen zur Bronchoskopie als obligat angesehen und ist die vielerorts vorherrschende klinische Praxis. Kann darauf verzichtet werden?

09.02.2017 | Thoraxtrauma | Übersicht

Abdominal- und Thoraxtrauma des Kindes

Unfälle sind im Alter zwischen dem 1. und 20. Lebensjahr die häufigste Todesursache. Das Abdomen ist in bis zu 5 % der Fälle betroffen, und in bis zu 20 % ist bei dem stumpfen Bauchtrauma eine Organverletzung zu diagnostizieren. Das Thoraxtrauma …

Innenseitige Rippenexostose

08.02.2017 | Thoraxschmerzen | Bild und Fall

Eine seltene Ursache für Thoraxschmerz

Ein 10-jähriger Junge wurde mit akuten Thoraxschmerzen in der Notfallambulanz vorgestellt. Seit dem Vorabend klagte er über stechende Schmerzen bei der Inspiration. Die Genese war weder pulmonal, kardial noch traumatisch. Hätten Sie an die seltene Ursache gedacht?

03.02.2017 | Pneumothorax | journal club

Ventile auch bei sehr schwerem homogenem Emphysem wirksam

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.