Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

101. Phagozytenfunktionsdefekte

verfasst von : Reinhard Seger

Erschienen in: Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Störungen der Zahl oder Funktion neutrophiler Granulozyten sind oft Defekte hämatopoetischer Stammzellen und als solche häufig mit Störungen der Monozyten und Makrophagen gekoppelt. Die Krankheiten können die Bildung und Ausreifung dieser Zellen im Knochenmark oder ihr Überleben in der Peripherie betreffen (Neutropenien) bzw. ihre physiologischen Funktionen beeinträchtigen (Phagozytenfunktionsdefekte). In letzterem Fall liegen Störungen der Motilität (Chemotaxis und/oder Ingestion) bzw. der Mikrobenabtötung vor, z. B. Leukozytenadhäsionsdefekte, septische Granulomatosen oder Leukozytenmykobakterizidie-Defekte.
Literatur
Zurück zum Zitat Bousfiha A, Jeddane L, Picard C et al (2018) The 2017 IUIS phenotypic classification for primary immunodeficiencies. J Clin Immunol 38:129–143CrossRef Bousfiha A, Jeddane L, Picard C et al (2018) The 2017 IUIS phenotypic classification for primary immunodeficiencies. J Clin Immunol 38:129–143CrossRef
Zurück zum Zitat Bustamente J, Boisson-Dupuis S, Abel L, Casanova JL (2014) Mendelian susceptibility to mycobacterial disease. Semin Immunol 26:454–470CrossRef Bustamente J, Boisson-Dupuis S, Abel L, Casanova JL (2014) Mendelian susceptibility to mycobacterial disease. Semin Immunol 26:454–470CrossRef
Zurück zum Zitat Güngör T, Teira P, Slatter M et al (2014) Reduced-intensity conditioning and HLA-matched haemopoietic stem-cell transplantation in chronic granulomatous disease. The Lancet 383:436–448CrossRef Güngör T, Teira P, Slatter M et al (2014) Reduced-intensity conditioning and HLA-matched haemopoietic stem-cell transplantation in chronic granulomatous disease. The Lancet 383:436–448CrossRef
Zurück zum Zitat Hanna S, Etzioni A (2012) Leukocyte adhesion deficiencies. Ann N Y Acad Sci 1250:50–55CrossRef Hanna S, Etzioni A (2012) Leukocyte adhesion deficiencies. Ann N Y Acad Sci 1250:50–55CrossRef
Zurück zum Zitat Seger RA, Roos D, Segal BH, Kuijpers TW (2017) Chronic granulomatous disease: genetics, biology and clinical management. E-book, www.novapublishers.com. ISBN 978-1-53612-498-9, open access Seger RA, Roos D, Segal BH, Kuijpers TW (2017) Chronic granulomatous disease: genetics, biology and clinical management. E-book, www.​novapublishers.​com. ISBN 978-1-53612-498-9, open access
Metadaten
Titel
Phagozytenfunktionsdefekte
verfasst von
Reinhard Seger
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60300-0_347

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.