Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2022

28.09.2022 | Pflege | Leitthema

Versorgung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen

Anspruch und Möglichkeiten in Deutschland

verfasst von: Benedikt Spielberger, Kathrin Jackel-Neusser, Werner Schimana, Roland Fressle, PD Dr. med. Thorsten Langer

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 12/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen auf der Flucht gehören zu den besonders schutzbedürftigen Personen, da ihre Gesundheit und ihre Entwicklungschancen erheblich gefährdet sind. In diesem Beitrag werden Herausforderungen und Möglichkeiten in der Versorgung dieser Patient*innengruppe aus der Perspektive verschiedener Versorgungsbereiche beschrieben: Erstaufnahmestelle, Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD), niedergelassene Kinder- und Jugendärzt*innen, sozialpädiatrische Zentren und Selbsthilfe. Den Ausgangspunkt bildet eine Darstellung der Rechte auf eine optimale Gesundheitsversorgung, die sich aus der UN-Behindertenrechtskonvention und der UN-Kinderrechtskonvention ableiten lässt. Dabei wird deutlich, dass für Kinder- und Jugendliche im Status als Asylbewerber*innen systematische Lücken in der Erkennung und Versorgung chronischer Erkrankungen, Behinderungen und Förderbedarfe bestehen. Eine Erweiterung der „Gesundheitsuntersuchung“ nach der Ankunft, die bisher auf die Erkennung übertragbarer Erkrankungen fokussiert, ist wichtig und notwendig, um individuelle Bedarfe zu identifizieren und die Datenlage für diese Gruppe zu verbessern. Auch eine Stärkung der Schuleingangsuntersuchung durch den ÖGD insbesondere für ältere Kinder, die als Quereinsteiger*innen die Schule besuchen, könnte die Versorgung flächendeckend deutlich verbessern. Im Kontrast zu diesen Defiziten, die Veränderungen auf der politischen Ebene erfordern, gibt es insbesondere in lokalen Kontexten innovative Versorgungsangebote, wie z. B. Kindersprechstunden in Erstaufnahmestellen, vielfältiges ehrenamtliches Engagement oder die Nutzung sozialer Medien in der Selbsthilfe, die exemplarisch vorgestellt werden.
Literatur
8.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg) (2016) Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg) (2016) Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn
9.
Zurück zum Zitat Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen
16.
Zurück zum Zitat Karathana M, Krackhardt B, Schade M, Heudorf U (2018) School entrance examination for lateral entrants—what can and what should they be Able to do? A discussion contribution based on the data from the health authority frankfurt am main 2006–2016. Gesundheitswesen 80:317–324. https://doi.org/10.1055/s-0043-121887CrossRefPubMed Karathana M, Krackhardt B, Schade M, Heudorf U (2018) School entrance examination for lateral entrants—what can and what should they be Able to do? A discussion contribution based on the data from the health authority frankfurt am main 2006–2016. Gesundheitswesen 80:317–324. https://​doi.​org/​10.​1055/​s-0043-121887CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Olbert-Neuer et al (2015) Migration und Pädiatrie. Poster #DGSPJ-PO-MI‑3 Olbert-Neuer et al (2015) Migration und Pädiatrie. Poster #DGSPJ-PO-MI‑3
19.
Zurück zum Zitat Adelmann D et al (2017) Handreichung zur schulärztlichen Untersuchung von seiteinsteigenden Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen Adelmann D et al (2017) Handreichung zur schulärztlichen Untersuchung von seiteinsteigenden Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen
20.
Zurück zum Zitat Hennig A et al (2021) Flucht, Migration und Behinderung. MINA-Leben in Vielfalt e. V. Hennig A et al (2021) Flucht, Migration und Behinderung. MINA-Leben in Vielfalt e. V.
21.
Zurück zum Zitat Meysen T (2019) Expertise Schutz begleitet geflüchteter Kinder und Jugendlicher Meysen T (2019) Expertise Schutz begleitet geflüchteter Kinder und Jugendlicher
22.
Zurück zum Zitat Steiner M (2019) Umfrage zur Versorgungslage geflüchteter Menschen mit Behinderung in Deutschland innerhalb des Deutschen Caritasverbandes Steiner M (2019) Umfrage zur Versorgungslage geflüchteter Menschen mit Behinderung in Deutschland innerhalb des Deutschen Caritasverbandes
Metadaten
Titel
Versorgung von geflüchteten Kindern und Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen
Anspruch und Möglichkeiten in Deutschland
verfasst von
Benedikt Spielberger
Kathrin Jackel-Neusser
Werner Schimana
Roland Fressle
PD Dr. med. Thorsten Langer
Publikationsdatum
28.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 12/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01608-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 12/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der ÖGKJ

Mitteilungen der ÖGKJ

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.